Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Hier ließ auf freiem Platze ein Bankhalter sein ?g.it<Z8 votro Mi, Nossieurs! er¬
schallen; dort wurden die Nummern beim Lottospiel ausgerufen, dort prügelten sich
Zwei Kameraden weil Jeder glaubte, von dem Andern beim Kartenspiel be¬
trogen worden zu sein. Weiterhin entwickelte sich im Lager eine nicht unbe¬
deutende Industrie in Holzschnitzereien. Aus gewöhnlichem Weidenholz wur¬
den Tabaksdosen in der Form von Holzschuhen mit künstlichem Verschluß
geschnitzt, die schönsten Modelle von Kriegsschiffen mit Masten. Segelwerk und
Kanonen, complicirte Maschinen en miniature und Windmühlen, die an einem
Giebel befestigt bei dem leisesten Lufthauch sich in Bewegung setzten. Sehr
groß war die Nachfrage nach Sousstücken, auf denen der Napoleonskopf die preu¬
ßische Pickelhaube oder das Jägerkäppi trug, und auf deren Revers der fran¬
zösische Adler in einen Vampyr verwandelt erschien. Einige Metallschneider
beschäftigten sich mit der Herstellung dieser Medaillen, die übrigens auch später
in Belgien geprägt worden sind. Auf einem mir vorliegenden geprägten
Exemplar trägt Napoleon den preußischen Helm und ein Halsband mit schwe¬
rer Kette und der Inschrift Sedan. Die Umschrift lautete: Napoleon III le
^lisörMg. 80.000 prisoimieis. Auf dem Revers zeigt sich ebenfalls der
Vampyr. Umschrift: Vs.mM'0 et'arctus. 2. oso. 18S1. 2. Lkpt. 1870. --
Jene Erzeugnisse kamen des Morgens nach der Parole auf den Markt, wenn
die Kapelle der 11. Chasseurs bei schönem Wetter auf dem freien Platz vor
dem Offieierskasino Musik machte. Hier suchten die Künstler ihre Arbeiten,
oft das Product wochenlanger Thätigkeit, an den Mann zu bringen. Bedeu¬
tendere und theure Erzeugnisse wurden zur Hebung der Kunstindustrie vom
Offizierkorps übernommen und bei Tische verlost.

Neben der kunstgewerblichen entwickelte sich auch einige literarische Thä¬
tigkeit, und besonders trieb die heroisch-politische Elegie einige, wenn auch be¬
scheidene Blüthen. Davon zwei Beispiele:


Marseillaise ac 1870.*)
Loläats ^ran^is oovurs Ilsroigues
Rsstss ggorss xlarisux äobris
Oe 06LM' los uiaius t^rimihues
vvsirait lions vouer an mspiis. (bis)
v-urs ootriz LkwZ trempMt sa xlums
LourbKut sou IroiU, sous Los vainousrs (sie!)
II us voit Mg "zuo "laus nos Losurs
<us lorleut xi'imäit et tmrjours kuwv. VIIs ass Mulois as oetts mains
l^illine nos eorxs sous I'etranZsr
I^c> bruit soni'Ä rvvöills uotrs Iiains
lüll nun'iznirut, I'ii-zuriz as nous vavgsr. (bis)
M as nos lois sbg,ug'saut i^ rsgls
^. I'stsuäÄrä "ux trois eoulsurs
?our svitsr ä'autrss mÄbsui'S
Rsmstwlls lo Vo>i an usu as I^iZls. emol Ion vorrsrit routior Is traitrs
viws lips koz^ors is glirivs en MAN"
^. nos z^oux it vouäi'ait rsP^raitre
Mus toulor as öff xiväs inbumaius. (bis)
L.ux tuilsriss prss an vioux I^ouvrs
I^Sö vsuäus Is reeolläuirAeut
vo nous nos Irörss rougiraisirt
^b: xlutot ins notrs tombs s'ouvrs.


D. Red. ^ Die orthographischen Fehler befinden sich im französischen Original.

Hier ließ auf freiem Platze ein Bankhalter sein ?g.it<Z8 votro Mi, Nossieurs! er¬
schallen; dort wurden die Nummern beim Lottospiel ausgerufen, dort prügelten sich
Zwei Kameraden weil Jeder glaubte, von dem Andern beim Kartenspiel be¬
trogen worden zu sein. Weiterhin entwickelte sich im Lager eine nicht unbe¬
deutende Industrie in Holzschnitzereien. Aus gewöhnlichem Weidenholz wur¬
den Tabaksdosen in der Form von Holzschuhen mit künstlichem Verschluß
geschnitzt, die schönsten Modelle von Kriegsschiffen mit Masten. Segelwerk und
Kanonen, complicirte Maschinen en miniature und Windmühlen, die an einem
Giebel befestigt bei dem leisesten Lufthauch sich in Bewegung setzten. Sehr
groß war die Nachfrage nach Sousstücken, auf denen der Napoleonskopf die preu¬
ßische Pickelhaube oder das Jägerkäppi trug, und auf deren Revers der fran¬
zösische Adler in einen Vampyr verwandelt erschien. Einige Metallschneider
beschäftigten sich mit der Herstellung dieser Medaillen, die übrigens auch später
in Belgien geprägt worden sind. Auf einem mir vorliegenden geprägten
Exemplar trägt Napoleon den preußischen Helm und ein Halsband mit schwe¬
rer Kette und der Inschrift Sedan. Die Umschrift lautete: Napoleon III le
^lisörMg. 80.000 prisoimieis. Auf dem Revers zeigt sich ebenfalls der
Vampyr. Umschrift: Vs.mM'0 et'arctus. 2. oso. 18S1. 2. Lkpt. 1870. —
Jene Erzeugnisse kamen des Morgens nach der Parole auf den Markt, wenn
die Kapelle der 11. Chasseurs bei schönem Wetter auf dem freien Platz vor
dem Offieierskasino Musik machte. Hier suchten die Künstler ihre Arbeiten,
oft das Product wochenlanger Thätigkeit, an den Mann zu bringen. Bedeu¬
tendere und theure Erzeugnisse wurden zur Hebung der Kunstindustrie vom
Offizierkorps übernommen und bei Tische verlost.

Neben der kunstgewerblichen entwickelte sich auch einige literarische Thä¬
tigkeit, und besonders trieb die heroisch-politische Elegie einige, wenn auch be¬
scheidene Blüthen. Davon zwei Beispiele:


Marseillaise ac 1870.*)
Loläats ^ran^is oovurs Ilsroigues
Rsstss ggorss xlarisux äobris
Oe 06LM' los uiaius t^rimihues
vvsirait lions vouer an mspiis. (bis)
v-urs ootriz LkwZ trempMt sa xlums
LourbKut sou IroiU, sous Los vainousrs (sie!)
II us voit Mg «zuo «laus nos Losurs
<us lorleut xi'imäit et tmrjours kuwv. VIIs ass Mulois as oetts mains
l^illine nos eorxs sous I'etranZsr
I^c> bruit soni'Ä rvvöills uotrs Iiains
lüll nun'iznirut, I'ii-zuriz as nous vavgsr. (bis)
M as nos lois sbg,ug'saut i^ rsgls
^. I'stsuäÄrä »ux trois eoulsurs
?our svitsr ä'autrss mÄbsui'S
Rsmstwlls lo Vo>i an usu as I^iZls. emol Ion vorrsrit routior Is traitrs
viws lips koz^ors is glirivs en MAN»
^. nos z^oux it vouäi'ait rsP^raitre
Mus toulor as öff xiväs inbumaius. (bis)
L.ux tuilsriss prss an vioux I^ouvrs
I^Sö vsuäus Is reeolläuirAeut
vo nous nos Irörss rougiraisirt
^b: xlutot ins notrs tombs s'ouvrs.


D. Red. ^ Die orthographischen Fehler befinden sich im französischen Original.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193250"/>
          <p xml:id="ID_1506" prev="#ID_1505"> Hier ließ auf freiem Platze ein Bankhalter sein ?g.it&lt;Z8 votro Mi, Nossieurs! er¬<lb/>
schallen; dort wurden die Nummern beim Lottospiel ausgerufen, dort prügelten sich<lb/>
Zwei Kameraden weil Jeder glaubte, von dem Andern beim Kartenspiel be¬<lb/>
trogen worden zu sein. Weiterhin entwickelte sich im Lager eine nicht unbe¬<lb/>
deutende Industrie in Holzschnitzereien. Aus gewöhnlichem Weidenholz wur¬<lb/>
den Tabaksdosen in der Form von Holzschuhen mit künstlichem Verschluß<lb/>
geschnitzt, die schönsten Modelle von Kriegsschiffen mit Masten. Segelwerk und<lb/>
Kanonen, complicirte Maschinen en miniature und Windmühlen, die an einem<lb/>
Giebel befestigt bei dem leisesten Lufthauch sich in Bewegung setzten. Sehr<lb/>
groß war die Nachfrage nach Sousstücken, auf denen der Napoleonskopf die preu¬<lb/>
ßische Pickelhaube oder das Jägerkäppi trug, und auf deren Revers der fran¬<lb/>
zösische Adler in einen Vampyr verwandelt erschien. Einige Metallschneider<lb/>
beschäftigten sich mit der Herstellung dieser Medaillen, die übrigens auch später<lb/>
in Belgien geprägt worden sind. Auf einem mir vorliegenden geprägten<lb/>
Exemplar trägt Napoleon den preußischen Helm und ein Halsband mit schwe¬<lb/>
rer Kette und der Inschrift Sedan. Die Umschrift lautete: Napoleon III le<lb/>
^lisörMg. 80.000 prisoimieis. Auf dem Revers zeigt sich ebenfalls der<lb/>
Vampyr. Umschrift: Vs.mM'0 et'arctus. 2. oso. 18S1. 2. Lkpt. 1870. &#x2014;<lb/>
Jene Erzeugnisse kamen des Morgens nach der Parole auf den Markt, wenn<lb/>
die Kapelle der 11. Chasseurs bei schönem Wetter auf dem freien Platz vor<lb/>
dem Offieierskasino Musik machte. Hier suchten die Künstler ihre Arbeiten,<lb/>
oft das Product wochenlanger Thätigkeit, an den Mann zu bringen. Bedeu¬<lb/>
tendere und theure Erzeugnisse wurden zur Hebung der Kunstindustrie vom<lb/>
Offizierkorps übernommen und bei Tische verlost.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1507"> Neben der kunstgewerblichen entwickelte sich auch einige literarische Thä¬<lb/>
tigkeit, und besonders trieb die heroisch-politische Elegie einige, wenn auch be¬<lb/>
scheidene Blüthen. Davon zwei Beispiele:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
              <head> Marseillaise ac 1870.*)</head>
              <l> Loläats ^ran^is oovurs Ilsroigues<lb/>
Rsstss ggorss xlarisux äobris<lb/>
Oe 06LM' los uiaius t^rimihues<lb/>
vvsirait lions vouer an mspiis. (bis)<lb/>
v-urs ootriz LkwZ trempMt sa xlums<lb/>
LourbKut sou IroiU, sous Los vainousrs (sie!)<lb/>
II us voit Mg «zuo «laus nos Losurs<lb/>
&lt;us lorleut xi'imäit et tmrjours kuwv. VIIs ass Mulois as oetts mains<lb/>
l^illine nos eorxs sous I'etranZsr<lb/>
I^c&gt; bruit soni'Ä rvvöills uotrs Iiains<lb/>
lüll nun'iznirut, I'ii-zuriz as nous vavgsr. (bis)<lb/>
M as nos lois sbg,ug'saut i^ rsgls<lb/>
^. I'stsuäÄrä »ux trois eoulsurs<lb/>
?our svitsr ä'autrss mÄbsui'S<lb/>
Rsmstwlls lo Vo&gt;i an usu as I^iZls. emol Ion vorrsrit routior Is traitrs<lb/>
viws lips koz^ors is glirivs en MAN»<lb/>
^. nos z^oux it vouäi'ait rsP^raitre<lb/>
Mus toulor as öff xiväs inbumaius. (bis)<lb/>
L.ux tuilsriss prss an vioux I^ouvrs<lb/>
I^Sö vsuäus Is reeolläuirAeut<lb/>
vo nous nos Irörss rougiraisirt<lb/>
^b: xlutot ins notrs tombs s'ouvrs. </l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <note xml:id="FID_141" place="foot"><note type="byline"> D. Red.</note> ^ Die orthographischen Fehler befinden sich im französischen Original.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0447] Hier ließ auf freiem Platze ein Bankhalter sein ?g.it<Z8 votro Mi, Nossieurs! er¬ schallen; dort wurden die Nummern beim Lottospiel ausgerufen, dort prügelten sich Zwei Kameraden weil Jeder glaubte, von dem Andern beim Kartenspiel be¬ trogen worden zu sein. Weiterhin entwickelte sich im Lager eine nicht unbe¬ deutende Industrie in Holzschnitzereien. Aus gewöhnlichem Weidenholz wur¬ den Tabaksdosen in der Form von Holzschuhen mit künstlichem Verschluß geschnitzt, die schönsten Modelle von Kriegsschiffen mit Masten. Segelwerk und Kanonen, complicirte Maschinen en miniature und Windmühlen, die an einem Giebel befestigt bei dem leisesten Lufthauch sich in Bewegung setzten. Sehr groß war die Nachfrage nach Sousstücken, auf denen der Napoleonskopf die preu¬ ßische Pickelhaube oder das Jägerkäppi trug, und auf deren Revers der fran¬ zösische Adler in einen Vampyr verwandelt erschien. Einige Metallschneider beschäftigten sich mit der Herstellung dieser Medaillen, die übrigens auch später in Belgien geprägt worden sind. Auf einem mir vorliegenden geprägten Exemplar trägt Napoleon den preußischen Helm und ein Halsband mit schwe¬ rer Kette und der Inschrift Sedan. Die Umschrift lautete: Napoleon III le ^lisörMg. 80.000 prisoimieis. Auf dem Revers zeigt sich ebenfalls der Vampyr. Umschrift: Vs.mM'0 et'arctus. 2. oso. 18S1. 2. Lkpt. 1870. — Jene Erzeugnisse kamen des Morgens nach der Parole auf den Markt, wenn die Kapelle der 11. Chasseurs bei schönem Wetter auf dem freien Platz vor dem Offieierskasino Musik machte. Hier suchten die Künstler ihre Arbeiten, oft das Product wochenlanger Thätigkeit, an den Mann zu bringen. Bedeu¬ tendere und theure Erzeugnisse wurden zur Hebung der Kunstindustrie vom Offizierkorps übernommen und bei Tische verlost. Neben der kunstgewerblichen entwickelte sich auch einige literarische Thä¬ tigkeit, und besonders trieb die heroisch-politische Elegie einige, wenn auch be¬ scheidene Blüthen. Davon zwei Beispiele: Marseillaise ac 1870.*) Loläats ^ran^is oovurs Ilsroigues Rsstss ggorss xlarisux äobris Oe 06LM' los uiaius t^rimihues vvsirait lions vouer an mspiis. (bis) v-urs ootriz LkwZ trempMt sa xlums LourbKut sou IroiU, sous Los vainousrs (sie!) II us voit Mg «zuo «laus nos Losurs <us lorleut xi'imäit et tmrjours kuwv. VIIs ass Mulois as oetts mains l^illine nos eorxs sous I'etranZsr I^c> bruit soni'Ä rvvöills uotrs Iiains lüll nun'iznirut, I'ii-zuriz as nous vavgsr. (bis) M as nos lois sbg,ug'saut i^ rsgls ^. I'stsuäÄrä »ux trois eoulsurs ?our svitsr ä'autrss mÄbsui'S Rsmstwlls lo Vo>i an usu as I^iZls. emol Ion vorrsrit routior Is traitrs viws lips koz^ors is glirivs en MAN» ^. nos z^oux it vouäi'ait rsP^raitre Mus toulor as öff xiväs inbumaius. (bis) L.ux tuilsriss prss an vioux I^ouvrs I^Sö vsuäus Is reeolläuirAeut vo nous nos Irörss rougiraisirt ^b: xlutot ins notrs tombs s'ouvrs. D. Red. ^ Die orthographischen Fehler befinden sich im französischen Original.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802/447
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802/447>, abgerufen am 06.02.2025.