Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Großherzogthum Baden hat seine früher regelmäßig gezählten Beiträge ohne Eine sehr wichtige Unterstützung wurde den deutschen Hilfsvereinen der Die Verwendung der Einnahmen durch die Localvereine und den *) Der Heimaths- und Staatsangehörigkeit nach vertheilen sich die Unterstützungen näm¬
lich 1872--73 in folgender Weise: ![]() Im Ganzen sind also 2462 Personen unterstützt worden. Charakteristisch ist die gegen die Vorjahre sehr viel stärkere Ziffer der neuen Reichsbrüder aus Elsaß-Lothringen. Ihre stärkere Hilfsbedürftigkeit ist fast ausschließlich auf Rechnung der Unglücklichen zu schreiben, die durch die Lockungen französischer Schwindler von Rang aus der Heimath in die Fremde gezogen wurden und dann, nach den bittersten Enttäuschungen und von Allem entblößt, ins Reich zu¬ rückkehrten. Großherzogthum Baden hat seine früher regelmäßig gezählten Beiträge ohne Eine sehr wichtige Unterstützung wurde den deutschen Hilfsvereinen der Die Verwendung der Einnahmen durch die Localvereine und den *) Der Heimaths- und Staatsangehörigkeit nach vertheilen sich die Unterstützungen näm¬
lich 1872—73 in folgender Weise: ![]() Im Ganzen sind also 2462 Personen unterstützt worden. Charakteristisch ist die gegen die Vorjahre sehr viel stärkere Ziffer der neuen Reichsbrüder aus Elsaß-Lothringen. Ihre stärkere Hilfsbedürftigkeit ist fast ausschließlich auf Rechnung der Unglücklichen zu schreiben, die durch die Lockungen französischer Schwindler von Rang aus der Heimath in die Fremde gezogen wurden und dann, nach den bittersten Enttäuschungen und von Allem entblößt, ins Reich zu¬ rückkehrten. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193195"/> <p xml:id="ID_1336" prev="#ID_1335"> Großherzogthum Baden hat seine früher regelmäßig gezählten Beiträge ohne<lb/> jede äußere Veranlassung seit Oktober 1872 gänzlich eingestellt, obwohl von<lb/> den im Jahr 1872/73 Unterstützten die zweitstärkste Ziffer (nämlich 455<lb/> Köpfe) dem badischen Lande angehörte.*) Daß beide Mecklenburg, Schwarz¬<lb/> burg u. a. deutsche Domanialterritorien unter den Gebern nicht figuriren,<lb/> ist bei der patriarchalischen Finanzverfassung dieser Länder nicht zu ver¬<lb/> wundern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1337"> Eine sehr wichtige Unterstützung wurde den deutschen Hilfsvereinen der<lb/> Schweiz durch freie, bezw. halb freie Eisenbahnfahrt an die von<lb/> ihnen Empfohlenen gewährt. In dieser Hinsicht zeichneten sich die Badischen<lb/> und Würrtembergischen Staatsbahnen, und von Privatbahnen die Main-<lb/> Neckarbahn, die Schweizerische Centralbahn und Nordostbahn rühmlich aus.<lb/> Während des letzten Vereinsjahres sind die Bahnen der Reichslande Elsaß-<lb/> Lothringen diesem rühmlichen Beispiel gefolgt, während die Hessische Ludwigs¬<lb/> bahn freie Fahrt und selbst eine Preisermäßigung für die von den deutschen<lb/> Hilfsvereinen der Schweiz abgegebenen Eisenbahnbillets ablehnte, „da die<lb/> Principien der Gesellschaft dies absolut unmöglich machten". Welche Prin¬<lb/> cipien der Humanität wären auch nicht unvereinbar mit den „Grundsätzen"<lb/> gewisser deutscher Eisenbahn-Verwaltungsräthe?</p><lb/> <p xml:id="ID_1338"> Die Verwendung der Einnahmen durch die Localvereine und den<lb/> Centralverein bietet in mannigfacher Hinsicht Gelegenheit zu interessanten Be¬<lb/> trachtungen. Wir beschränken uns auf wenige Bemerkungen. Wir sahen<lb/> bereits oben, daß die Localvereine im wesentlichen durch regelmäßige Steuern<lb/> ihrer Mitglieder ihrem Vereinszwecke genügen, während der Centcalcasse S"/g<lb/> dieser Loealsteuern und die Beiträge der Regierungen zufließen. Bis vor<lb/> wenigen Jahren ist die bei weitem größere Hälfte aller dieser Summen jener<lb/> Art von Hilfsbedürftigen zu Gute gekommen, die unter der Firma des rei¬<lb/> senden Handwerksburschen arbeitet. Nicht den kleinsten Bestand dieser fah¬<lb/> renden Fechter bilden die Helden der Internationale, welche ihr tödtlicher<lb/> Haß gegen Kapital und Bourgeofie nicht hindert, außer den Schweißgroschen<lb/> ihrer Glaubensgenossen, auch die milden Gaben der deutschen Hilfsvereine zu</p><lb/> <note xml:id="FID_132" place="foot"> <p xml:id="ID_1339"> *) Der Heimaths- und Staatsangehörigkeit nach vertheilen sich die Unterstützungen näm¬<lb/> lich 1872—73 in folgender Weise:</p> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341817_192802/figures/grenzboten_341817_192802_193195_006.jpg"> <row> <cell> Preußen 566 Köpfe<lb/> Baden 455<lb/> Württemberg 335Sachsen 93 Köpfe<lb/> Hessen 59 „<lb/> Verses. Staaten 93Bayern 324 Köpfe<lb/> Elsaß-Lothr. 276 ..<lb/> Oesterreich 26l „</cell> </row> </table> <p xml:id="ID_1340" next="#ID_1341"> Im Ganzen sind also 2462 Personen unterstützt worden. Charakteristisch ist die gegen die<lb/> Vorjahre sehr viel stärkere Ziffer der neuen Reichsbrüder aus Elsaß-Lothringen. Ihre stärkere<lb/> Hilfsbedürftigkeit ist fast ausschließlich auf Rechnung der Unglücklichen zu schreiben, die durch<lb/> die Lockungen französischer Schwindler von Rang aus der Heimath in die Fremde gezogen<lb/> wurden und dann, nach den bittersten Enttäuschungen und von Allem entblößt, ins Reich zu¬<lb/> rückkehrten.</p> </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
Großherzogthum Baden hat seine früher regelmäßig gezählten Beiträge ohne
jede äußere Veranlassung seit Oktober 1872 gänzlich eingestellt, obwohl von
den im Jahr 1872/73 Unterstützten die zweitstärkste Ziffer (nämlich 455
Köpfe) dem badischen Lande angehörte.*) Daß beide Mecklenburg, Schwarz¬
burg u. a. deutsche Domanialterritorien unter den Gebern nicht figuriren,
ist bei der patriarchalischen Finanzverfassung dieser Länder nicht zu ver¬
wundern.
Eine sehr wichtige Unterstützung wurde den deutschen Hilfsvereinen der
Schweiz durch freie, bezw. halb freie Eisenbahnfahrt an die von
ihnen Empfohlenen gewährt. In dieser Hinsicht zeichneten sich die Badischen
und Würrtembergischen Staatsbahnen, und von Privatbahnen die Main-
Neckarbahn, die Schweizerische Centralbahn und Nordostbahn rühmlich aus.
Während des letzten Vereinsjahres sind die Bahnen der Reichslande Elsaß-
Lothringen diesem rühmlichen Beispiel gefolgt, während die Hessische Ludwigs¬
bahn freie Fahrt und selbst eine Preisermäßigung für die von den deutschen
Hilfsvereinen der Schweiz abgegebenen Eisenbahnbillets ablehnte, „da die
Principien der Gesellschaft dies absolut unmöglich machten". Welche Prin¬
cipien der Humanität wären auch nicht unvereinbar mit den „Grundsätzen"
gewisser deutscher Eisenbahn-Verwaltungsräthe?
Die Verwendung der Einnahmen durch die Localvereine und den
Centralverein bietet in mannigfacher Hinsicht Gelegenheit zu interessanten Be¬
trachtungen. Wir beschränken uns auf wenige Bemerkungen. Wir sahen
bereits oben, daß die Localvereine im wesentlichen durch regelmäßige Steuern
ihrer Mitglieder ihrem Vereinszwecke genügen, während der Centcalcasse S"/g
dieser Loealsteuern und die Beiträge der Regierungen zufließen. Bis vor
wenigen Jahren ist die bei weitem größere Hälfte aller dieser Summen jener
Art von Hilfsbedürftigen zu Gute gekommen, die unter der Firma des rei¬
senden Handwerksburschen arbeitet. Nicht den kleinsten Bestand dieser fah¬
renden Fechter bilden die Helden der Internationale, welche ihr tödtlicher
Haß gegen Kapital und Bourgeofie nicht hindert, außer den Schweißgroschen
ihrer Glaubensgenossen, auch die milden Gaben der deutschen Hilfsvereine zu
*) Der Heimaths- und Staatsangehörigkeit nach vertheilen sich die Unterstützungen näm¬
lich 1872—73 in folgender Weise:
Preußen 566 Köpfe
Baden 455
Württemberg 335Sachsen 93 Köpfe
Hessen 59 „
Verses. Staaten 93Bayern 324 Köpfe
Elsaß-Lothr. 276 ..
Oesterreich 26l „
Im Ganzen sind also 2462 Personen unterstützt worden. Charakteristisch ist die gegen die
Vorjahre sehr viel stärkere Ziffer der neuen Reichsbrüder aus Elsaß-Lothringen. Ihre stärkere
Hilfsbedürftigkeit ist fast ausschließlich auf Rechnung der Unglücklichen zu schreiben, die durch
die Lockungen französischer Schwindler von Rang aus der Heimath in die Fremde gezogen
wurden und dann, nach den bittersten Enttäuschungen und von Allem entblößt, ins Reich zu¬
rückkehrten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |