Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band."Bis zum Jahre 1827 durften in Baden Goldwaaren angefertigt werden, welche Ganz ähnlich sind die Bestimmungen des Königlich Italienischen die Fabrikation von Gold- und Silberwaaren jeder Art und der Handel mit für Gold 0,900 0,750 0,500 für Silber 0,950 0,900 0.800 Durch die Vorschrift, daß "diejenigen Gold- und Silberfabnkate, welche „Bis zum Jahre 1827 durften in Baden Goldwaaren angefertigt werden, welche Ganz ähnlich sind die Bestimmungen des Königlich Italienischen die Fabrikation von Gold- und Silberwaaren jeder Art und der Handel mit für Gold 0,900 0,750 0,500 für Silber 0,950 0,900 0.800 Durch die Vorschrift, daß „diejenigen Gold- und Silberfabnkate, welche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0352" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193155"/> <quote> „Bis zum Jahre 1827 durften in Baden Goldwaaren angefertigt werden, welche<lb/> entweder 14 oder 18 Karat Strichprobe aushielten. In beiden Fallen war ein Re-<lb/> medium von t/z Karat gestattet, so daß Goldwaaren, welche 13^/z resp. I?'/-, Karat<lb/> hielten, vom Controleur noch gestempelt werden konnten. Der Feingehalt der Sil¬<lb/> berwaaren war auf 13 Loth normirt, mit ^ Loth Remedium. Seit 1827 ist die<lb/> Controle freigegeben und es ist den Fabrikanten überlassen, die Waaren mit dem Of-<lb/> fizialstempel versehen zu lassen. Für diesen Fall sind obige Bestimmungen noch ma߬<lb/> gebend."</quote><lb/> <p xml:id="ID_1207"> Ganz ähnlich sind die Bestimmungen des Königlich Italienischen<lb/> Gesetzes vom 2. Mai 1872. nach welchem</p><lb/> <p xml:id="ID_1208"> die Fabrikation von Gold- und Silberwaaren jeder Art und der Handel mit<lb/> denselben frei ist, obrigkeitliche Probir-Aemter zur Prüfung der ihnen präsentirten Fa¬<lb/> brikate und Legirungen unterhalten werden, die von ihnen gebrauchten Stempel aber<lb/> nur je 3 Titel angeben, nemlich:</p><lb/> <list> <item> für Gold 0,900</item> <item> 0,750</item> <item> 0,500</item> <item> für Silber 0,950</item> <item> 0,900</item> <item> 0.800</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1209" next="#ID_1210"> Durch die Vorschrift, daß „diejenigen Gold- und Silberfabnkate, welche<lb/> nicht unterhalb des niedrigsten der vom Gesetz bezeichneten Titel stehen und<lb/> gleichwohl mit keinem der letzteren genau übereinstimmen, so zu stempeln sind,<lb/> als wenn sie demjenigen gesetzlichen Titel entsprächen, welcher unmittelbar<lb/> unter dem durch die Probe festgestellten steht" wird thatsächlich ein Antrieb<lb/> zur genauesten Legirung der auf Staats - Controle berechneten Waaren gegeben.<lb/> Denn ein Abweichen von einem der 3 Feingehalte würde, wenn der Fabrikant<lb/> Staats - Stempelung für dienlich erachtet, die Waare zu unterwerthiger<lb/> Stempelung, also zu Unterschätzung, führen. Eine solche Einrichtung hat in<lb/> der That sehr empfehlenswerthe Eigenschaften. Denn, ohne dem Grundsatze<lb/> der Verkehrsfreiheit zu widersprechen, sichert sie doch der nationalen Produc-<lb/> tion die staatliche Hülfe. Man könnte zur Erhebung des Einwandes versucht<lb/> sein, daß der Staat, durch eine solche Maßregel den Preis der zur amtlichen<lb/> Controle nicht gelangenden Waaren Herabdrücke und daß dieses dem Grund¬<lb/> satze der Gerechtigkeit nicht entspreche. Denn gerade die auf Massenabsatz be¬<lb/> rechneten Waaren, die wegen geringeren Preises den Zuschlag der Prüfungs¬<lb/> kosten nicht leicht vertrügen, würden bei bestehender Staatscontrole leicht in<lb/> den Verdacht kommen, daß sie aus tadelnswerther Gründen die Controle um¬<lb/> gingen. Gleichwohl dürfte dieser Einwand nicht stichhaltig sein; denn die<lb/> Einrichtung der Staatscontrole bewirkt keine Preisminderung der nicht con-<lb/> trolirten, sondern nur eine Preissteigerung der eontrolirten Waaren. Weniger</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0352]
„Bis zum Jahre 1827 durften in Baden Goldwaaren angefertigt werden, welche
entweder 14 oder 18 Karat Strichprobe aushielten. In beiden Fallen war ein Re-
medium von t/z Karat gestattet, so daß Goldwaaren, welche 13^/z resp. I?'/-, Karat
hielten, vom Controleur noch gestempelt werden konnten. Der Feingehalt der Sil¬
berwaaren war auf 13 Loth normirt, mit ^ Loth Remedium. Seit 1827 ist die
Controle freigegeben und es ist den Fabrikanten überlassen, die Waaren mit dem Of-
fizialstempel versehen zu lassen. Für diesen Fall sind obige Bestimmungen noch ma߬
gebend."
Ganz ähnlich sind die Bestimmungen des Königlich Italienischen
Gesetzes vom 2. Mai 1872. nach welchem
die Fabrikation von Gold- und Silberwaaren jeder Art und der Handel mit
denselben frei ist, obrigkeitliche Probir-Aemter zur Prüfung der ihnen präsentirten Fa¬
brikate und Legirungen unterhalten werden, die von ihnen gebrauchten Stempel aber
nur je 3 Titel angeben, nemlich:
für Gold 0,900
0,750
0,500
für Silber 0,950
0,900
0.800
Durch die Vorschrift, daß „diejenigen Gold- und Silberfabnkate, welche
nicht unterhalb des niedrigsten der vom Gesetz bezeichneten Titel stehen und
gleichwohl mit keinem der letzteren genau übereinstimmen, so zu stempeln sind,
als wenn sie demjenigen gesetzlichen Titel entsprächen, welcher unmittelbar
unter dem durch die Probe festgestellten steht" wird thatsächlich ein Antrieb
zur genauesten Legirung der auf Staats - Controle berechneten Waaren gegeben.
Denn ein Abweichen von einem der 3 Feingehalte würde, wenn der Fabrikant
Staats - Stempelung für dienlich erachtet, die Waare zu unterwerthiger
Stempelung, also zu Unterschätzung, führen. Eine solche Einrichtung hat in
der That sehr empfehlenswerthe Eigenschaften. Denn, ohne dem Grundsatze
der Verkehrsfreiheit zu widersprechen, sichert sie doch der nationalen Produc-
tion die staatliche Hülfe. Man könnte zur Erhebung des Einwandes versucht
sein, daß der Staat, durch eine solche Maßregel den Preis der zur amtlichen
Controle nicht gelangenden Waaren Herabdrücke und daß dieses dem Grund¬
satze der Gerechtigkeit nicht entspreche. Denn gerade die auf Massenabsatz be¬
rechneten Waaren, die wegen geringeren Preises den Zuschlag der Prüfungs¬
kosten nicht leicht vertrügen, würden bei bestehender Staatscontrole leicht in
den Verdacht kommen, daß sie aus tadelnswerther Gründen die Controle um¬
gingen. Gleichwohl dürfte dieser Einwand nicht stichhaltig sein; denn die
Einrichtung der Staatscontrole bewirkt keine Preisminderung der nicht con-
trolirten, sondern nur eine Preissteigerung der eontrolirten Waaren. Weniger
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |