Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Wasserkraft in Bewegung gesetzt wird, zwei große Kübel, aus denen die Pa¬ Man liebt es, Skizzen und Studien auf gefärbtes Papier zu setzen. Da Seine Portaits führte Dürer, wie er in seinem niederländischen Tage¬ Ein drittes Zeichenmaterial ist der Stift, weder Graphit noch Silberstift, Wasserkraft in Bewegung gesetzt wird, zwei große Kübel, aus denen die Pa¬ Man liebt es, Skizzen und Studien auf gefärbtes Papier zu setzen. Da Seine Portaits führte Dürer, wie er in seinem niederländischen Tage¬ Ein drittes Zeichenmaterial ist der Stift, weder Graphit noch Silberstift, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193147"/> <p xml:id="ID_1178" prev="#ID_1177"> Wasserkraft in Bewegung gesetzt wird, zwei große Kübel, aus denen die Pa¬<lb/> piermasse mittelst des bekannten Siebes ausgeschöpft wird und eine große Presse<lb/> bilden den ganzen Apparat, ein Mann, welcher schöpft, und ein Junge,<lb/> welcher die Bogen fortträgt, das ganze Personal. Nichts destoweniger ist das<lb/> Material vortrefflich, und Bücher, welche vor nahezu vierhundert Jahren ge¬<lb/> druckt sind, gelten auch nach dieser Seite heute noch für Muster. Solch' alte<lb/> Papiere sind leicht an den Wasserzeichen kenntlich, unter denen die besonders<lb/> aus Dürer's Werken bekannteren einen Ochsenkopf in verschiedenen Varianten,<lb/> eine Krone, ein gothisches P,, ein Burgthor, einen Reichsapfel, einen Krug,<lb/> eine Frauentasche u, f. w. darstellen. Die Größe des Papiers entspricht<lb/> der M liehen Foliogröße des Pergamentes. Bei seinen Kupferstichdrucken unter¬<lb/> scheidet Dürer Ganze, Halbe und Viertelsbogen. Ein Papier größesten<lb/> Formats kommt unter dem Namen Real - Pögen loglio reale (Regal-Bo¬<lb/> gen) vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1179"> Man liebt es, Skizzen und Studien auf gefärbtes Papier zu setzen. Da<lb/> man nun damals farbiges Naturpapier nickt fabricirte — wenigstens sind<lb/> die Handzeichnungen alter Meister, die es auf solchem Papier gibt, sämmtlich<lb/> unecht oder wenigstens sehr verdächtig — so war man gezwungen, den Ton<lb/> mit Wasserfarbe aufzulegen. Beliebt waren Töne, welche zwischen Grau,<lb/> Grün,- Noth und Indigo schwanken. Folgendes ist das Recept um einen<lb/> häufig vorkommenden grünen Ton zu schaffen: Eine halbe Nuß Verdeterra,<lb/> ein viertel Ocker und festes Bleiweiß eine Bohne Knochenpulver und eine halbe<lb/> Zinnober werden fleißig mit Wasser angerieben und mit Leim angemischt.<lb/> Auf diesem Ton wird mit der Feder gearbeit und weiß aufgehöht. In dieser<lb/> Weise sind z. B. die eben erwähnten Heller'schen Studien gearbeitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180"> Seine Portaits führte Dürer, wie er in seinem niederländischen Tage¬<lb/> buche schreibt, meistens in Kohle aus. Auch schwarze Kreide, ebenso<lb/> Steinkreide wird erwähnt; es ist dieselbe, welche wir bei Cennini genannt<lb/> finden: „Ich habe auch einen gewissen schwarzen Stein zum Zeichnen ge¬<lb/> funden, welcher aus Piemont kommt und ein weicher Stein ist . . . Er ist<lb/> sehr schwarz. Du kannst ihn so trefflich machen wie die Kohle." In deut¬<lb/> schen Handzeichnungen, z. B. denen Dürer's erscheint diese Kreide mehr von<lb/> braunem als schwarzem Ton. Es ist möglich, daß dieses Material gemeint<lb/> ist, wenn Dürer schreibt: „Item hab ich 4 Stüber geben für Kesselbraun<lb/> und ein Lichtscherblein." Auch Holbein benutzt diese schwarze oder braune<lb/> Kreide, wenn er seine Oel-Portraits zuvor auf Papier entwirft. Er pflegt<lb/> in diesem Falle auch den Röthel für Lippen und Wangen sehr wirkungsvoll<lb/> anzuwenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1181" next="#ID_1182"> Ein drittes Zeichenmaterial ist der Stift, weder Graphit noch Silberstift,<lb/> sondern ein Bleistift im eigentlichen Sinn des Wortes, da er aus einer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
Wasserkraft in Bewegung gesetzt wird, zwei große Kübel, aus denen die Pa¬
piermasse mittelst des bekannten Siebes ausgeschöpft wird und eine große Presse
bilden den ganzen Apparat, ein Mann, welcher schöpft, und ein Junge,
welcher die Bogen fortträgt, das ganze Personal. Nichts destoweniger ist das
Material vortrefflich, und Bücher, welche vor nahezu vierhundert Jahren ge¬
druckt sind, gelten auch nach dieser Seite heute noch für Muster. Solch' alte
Papiere sind leicht an den Wasserzeichen kenntlich, unter denen die besonders
aus Dürer's Werken bekannteren einen Ochsenkopf in verschiedenen Varianten,
eine Krone, ein gothisches P,, ein Burgthor, einen Reichsapfel, einen Krug,
eine Frauentasche u, f. w. darstellen. Die Größe des Papiers entspricht
der M liehen Foliogröße des Pergamentes. Bei seinen Kupferstichdrucken unter¬
scheidet Dürer Ganze, Halbe und Viertelsbogen. Ein Papier größesten
Formats kommt unter dem Namen Real - Pögen loglio reale (Regal-Bo¬
gen) vor.
Man liebt es, Skizzen und Studien auf gefärbtes Papier zu setzen. Da
man nun damals farbiges Naturpapier nickt fabricirte — wenigstens sind
die Handzeichnungen alter Meister, die es auf solchem Papier gibt, sämmtlich
unecht oder wenigstens sehr verdächtig — so war man gezwungen, den Ton
mit Wasserfarbe aufzulegen. Beliebt waren Töne, welche zwischen Grau,
Grün,- Noth und Indigo schwanken. Folgendes ist das Recept um einen
häufig vorkommenden grünen Ton zu schaffen: Eine halbe Nuß Verdeterra,
ein viertel Ocker und festes Bleiweiß eine Bohne Knochenpulver und eine halbe
Zinnober werden fleißig mit Wasser angerieben und mit Leim angemischt.
Auf diesem Ton wird mit der Feder gearbeit und weiß aufgehöht. In dieser
Weise sind z. B. die eben erwähnten Heller'schen Studien gearbeitet.
Seine Portaits führte Dürer, wie er in seinem niederländischen Tage¬
buche schreibt, meistens in Kohle aus. Auch schwarze Kreide, ebenso
Steinkreide wird erwähnt; es ist dieselbe, welche wir bei Cennini genannt
finden: „Ich habe auch einen gewissen schwarzen Stein zum Zeichnen ge¬
funden, welcher aus Piemont kommt und ein weicher Stein ist . . . Er ist
sehr schwarz. Du kannst ihn so trefflich machen wie die Kohle." In deut¬
schen Handzeichnungen, z. B. denen Dürer's erscheint diese Kreide mehr von
braunem als schwarzem Ton. Es ist möglich, daß dieses Material gemeint
ist, wenn Dürer schreibt: „Item hab ich 4 Stüber geben für Kesselbraun
und ein Lichtscherblein." Auch Holbein benutzt diese schwarze oder braune
Kreide, wenn er seine Oel-Portraits zuvor auf Papier entwirft. Er pflegt
in diesem Falle auch den Röthel für Lippen und Wangen sehr wirkungsvoll
anzuwenden.
Ein drittes Zeichenmaterial ist der Stift, weder Graphit noch Silberstift,
sondern ein Bleistift im eigentlichen Sinn des Wortes, da er aus einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |