Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Arbeiten lese die Lehrerin oder ein Kind vor, oder die erstere richte Fragen Es muß billig Wunder nehmen, daß ein so vielseitiger und augenschein¬ Es ist das eben ein schlagender Beweis für das, was wir oben im Ein¬ Arbeiten lese die Lehrerin oder ein Kind vor, oder die erstere richte Fragen Es muß billig Wunder nehmen, daß ein so vielseitiger und augenschein¬ Es ist das eben ein schlagender Beweis für das, was wir oben im Ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193083"/> <p xml:id="ID_897" prev="#ID_896"> Arbeiten lese die Lehrerin oder ein Kind vor, oder die erstere richte Fragen<lb/> an die Arbeitenden oder führe Unterhaltungen lehrreichen Inhalts mit ihnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> Es muß billig Wunder nehmen, daß ein so vielseitiger und augenschein¬<lb/> lich so kräftiger Anlauf nach einer gründlichen Hebung der Volksbildung<lb/> mittelst Ergänzung der „Lernschule" durch die „Arbeitsschule" dennoch so<lb/> wenig nachhaltige Erfolge erreicht und bleibende Spuren hinterlassen hat.<lb/> Denn, wenn wir die paar Arbeitsschulen im Eutinschen, eine Anzahl sog. „In¬<lb/> dustrieschulen", die unseres Wissens noch heute in Oesterreich bestehen, endlich<lb/> einige ebenfalls noch aus dem vorigen Jahrhundert überkommene sog. „Erwerbs¬<lb/> schulen" (hauptsächlich für Mädchen) in Berlin ausnehmen, so ist diese ganze<lb/> Richtung auf Einfügung eines praktischen Unterrichts in den theoretischen,<lb/> die damals so entschieden hervortrat, im Allgemeinen so gut wie verschwun¬<lb/> den, von Theorie und Praxis, von Pädagogen und Regierungen scheinbar als<lb/> gar nicht beachtenswert!) oder doch als unausführbar aufgegeben. Erst un¬<lb/> längst, bei der Jahresversammlung der deutschen „Gesellschaft zur Verbreitung<lb/> der Volksbildung", wurde unter andern auf die Zweckmäßigkeit gewisser prak¬<lb/> tischer, mechanischer Beschäftigungen in der Schule, gleichsam wie auf etwas<lb/> ganz Neues, hingewiesen und es schien fast Staunen zu erregen, als von anderer<lb/> Seite her aus der Mitte der Versammlung daran erinnert ward, wie dieser<lb/> Gedanke schon früher einmal nicht blos lebhaft erörtert, sondern auch prak¬<lb/> tisch mehrfach erprobt worden sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_899"> Es ist das eben ein schlagender Beweis für das, was wir oben im Ein¬<lb/> gange dieses Artikels gesagt haben, daß im Erziehungs- und Unterrichtswesen<lb/> bis jetzt Reformen fast immer nur ruckweise, ohne rechte Stetigkeit und Nach¬<lb/> haltigkeit vor sich gegangen und zu leicht durch einen wieder die Oberhand<lb/> gewinnenden Schlendrian in den Hintergrund gedrängt worden sind, so daß<lb/> die Arbeit des Neformirens immer von neuem und gleichsam von vorn be¬<lb/> ginnen mußte. Selbst heutzutage, obschon wir es anscheinend auf diesem<lb/> wie auf allen Gebieten der Kultur „so herrlich weit gebracht", möchten Re¬<lb/> gierungen, wie damals die herzogl. mecklenburg-Schwerin'sche und Herzog Peter<lb/> von Oldenburg, die eine so durchgreifende Reform, wie die Einführung der<lb/> Arbeitsschulen so kühn in die Hand zu nehmen und zugleich so sorgfältig vor¬<lb/> zubereiten wußten, möchten Privatmänner, wie Herr v. Rochow und der De¬<lb/> chant Kindermann, welche mit solcher Energie das ganze Volksschulwesen prak¬<lb/> tisch umzugestalten und auf einen bessern Fuß zu stellen unternahmen und daran<lb/> ihre ganze Kraft, alle ihre geistigen und materiellen Mittel setzten, mit der<lb/> Diogeneslaterne zu suchen sein!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Arbeiten lese die Lehrerin oder ein Kind vor, oder die erstere richte Fragen
an die Arbeitenden oder führe Unterhaltungen lehrreichen Inhalts mit ihnen.
Es muß billig Wunder nehmen, daß ein so vielseitiger und augenschein¬
lich so kräftiger Anlauf nach einer gründlichen Hebung der Volksbildung
mittelst Ergänzung der „Lernschule" durch die „Arbeitsschule" dennoch so
wenig nachhaltige Erfolge erreicht und bleibende Spuren hinterlassen hat.
Denn, wenn wir die paar Arbeitsschulen im Eutinschen, eine Anzahl sog. „In¬
dustrieschulen", die unseres Wissens noch heute in Oesterreich bestehen, endlich
einige ebenfalls noch aus dem vorigen Jahrhundert überkommene sog. „Erwerbs¬
schulen" (hauptsächlich für Mädchen) in Berlin ausnehmen, so ist diese ganze
Richtung auf Einfügung eines praktischen Unterrichts in den theoretischen,
die damals so entschieden hervortrat, im Allgemeinen so gut wie verschwun¬
den, von Theorie und Praxis, von Pädagogen und Regierungen scheinbar als
gar nicht beachtenswert!) oder doch als unausführbar aufgegeben. Erst un¬
längst, bei der Jahresversammlung der deutschen „Gesellschaft zur Verbreitung
der Volksbildung", wurde unter andern auf die Zweckmäßigkeit gewisser prak¬
tischer, mechanischer Beschäftigungen in der Schule, gleichsam wie auf etwas
ganz Neues, hingewiesen und es schien fast Staunen zu erregen, als von anderer
Seite her aus der Mitte der Versammlung daran erinnert ward, wie dieser
Gedanke schon früher einmal nicht blos lebhaft erörtert, sondern auch prak¬
tisch mehrfach erprobt worden sei.
Es ist das eben ein schlagender Beweis für das, was wir oben im Ein¬
gange dieses Artikels gesagt haben, daß im Erziehungs- und Unterrichtswesen
bis jetzt Reformen fast immer nur ruckweise, ohne rechte Stetigkeit und Nach¬
haltigkeit vor sich gegangen und zu leicht durch einen wieder die Oberhand
gewinnenden Schlendrian in den Hintergrund gedrängt worden sind, so daß
die Arbeit des Neformirens immer von neuem und gleichsam von vorn be¬
ginnen mußte. Selbst heutzutage, obschon wir es anscheinend auf diesem
wie auf allen Gebieten der Kultur „so herrlich weit gebracht", möchten Re¬
gierungen, wie damals die herzogl. mecklenburg-Schwerin'sche und Herzog Peter
von Oldenburg, die eine so durchgreifende Reform, wie die Einführung der
Arbeitsschulen so kühn in die Hand zu nehmen und zugleich so sorgfältig vor¬
zubereiten wußten, möchten Privatmänner, wie Herr v. Rochow und der De¬
chant Kindermann, welche mit solcher Energie das ganze Volksschulwesen prak¬
tisch umzugestalten und auf einen bessern Fuß zu stellen unternahmen und daran
ihre ganze Kraft, alle ihre geistigen und materiellen Mittel setzten, mit der
Diogeneslaterne zu suchen sein!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |