Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.daß es gegen diesen unglaublichen Unfug, sobald er zu seiner Kenntniß ge¬ Beiläufig wollen wir nur erwähnen, wie die specielle Tücke, welche diese Solche Schulbücher machen dem sächsischen Schulwesen, das sich in so Was haben denn aber, könnten wir fragen, jene Ehrenmänner von ihrem Bekanntlich war über das dem letzten sächsischen Landtag vorgelegte neue Gm'Ma >873. ni. 30
daß es gegen diesen unglaublichen Unfug, sobald er zu seiner Kenntniß ge¬ Beiläufig wollen wir nur erwähnen, wie die specielle Tücke, welche diese Solche Schulbücher machen dem sächsischen Schulwesen, das sich in so Was haben denn aber, könnten wir fragen, jene Ehrenmänner von ihrem Bekanntlich war über das dem letzten sächsischen Landtag vorgelegte neue Gm'Ma >873. ni. 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193044"/> <p xml:id="ID_775" prev="#ID_774"> daß es gegen diesen unglaublichen Unfug, sobald er zu seiner Kenntniß ge¬<lb/> kommen, energisch eingeschritten ist. Denn es kann unmöglich dulden, daß<lb/> den sächsischen Schulkindern durch die eingeführten Schulbücher solche falsche<lb/> Vorstellungen beigebracht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_776"> Beiläufig wollen wir nur erwähnen, wie die specielle Tücke, welche diese<lb/> Edlen gegen Friedrich den Großen haben, auch in diesem Buch zum Durch¬<lb/> bruch kommt. Es heißt nämlich in der geschichtlichen Uebersicht über den<lb/> 7jährigen Krieg: „Friedrich nahm 1756 bei Pirna 17,000 Sachsen gefangen,<lb/> siegte 1757 bei Prag, wurde von Daun bei Kollin geschlagen, siegte bei<lb/> Roßbach über die Franzosen, schlug 1758 bei Zorndorf die Nüssen, wurde<lb/> bei Hochkirch von Daun überfallen, 1759 bei Cunersdorf empfindlich geschla¬<lb/> gen, verlor bei Maxen unter Fink 11,000 Mann und bombardirte 1760<lb/> Dresden vergeblich. 1763 den 15. Februar Friedensschluß zu Hubertusburg."<lb/> — Hiernach kommt es heraus, als ob Friedrich nicht mehr Siege-erfochten,<lb/> als Niederlagen erlitten und namentlich in den letzten Jahren immer geschla¬<lb/> gen worden sei. Seine Siege bei Leuthen (einer der ruhmvollsten), bei Lieg-<lb/> nitz. bei Torgau werden einfach verschwiegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_777"> Solche Schulbücher machen dem sächsischen Schulwesen, das sich in so<lb/> vielen Beziehungen eines wohlbegründeten Rufes erfreut, wahrlich keine Ehre.<lb/> Jeder, der es mit demselben gut meint, sollte also dahin wirken, daß diese<lb/> Bücher, und mit ihnen der schlechte Geist, der sie beseelt, aus den sächsischen<lb/> Schulen für immer verbannt werden. Es giebt ja jetzt der brauchbaren Schul¬<lb/> bücher so viele, und wenn es gälte, neue zu verfassen in ächt deutschem Geist,<lb/> der als solcher in wahrem Sinne auch ein gut sächsischer ist, so giebt es unter<lb/> den Schulmännern Sachsens so viele tüchtige Kräfte, die es wohl mit den<lb/> Dresdnern aufnehmen könnten. Leipzig und Chemnitz haben sich von jeher<lb/> dem Dresdner Einfluß widersetzt und sich auf eigene Füße gestellt. Aber auch<lb/> in dem ganzen übrigen Land muß sich eine geschlossene Opposition gegen die<lb/> Dresdner Schulbücher-Fabrik bilden und lauten Protest erheben gegen die<lb/> verwerfliche Gesinnung, *die dort gepflegt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_778"> Was haben denn aber, könnten wir fragen, jene Ehrenmänner von ihrem<lb/> Treiben? Nun vielleicht tragen sie sich mit der thörichten Hoffnung, daß<lb/> solche hypersächsische und antipreußische Gesinnung noch immer wie zu den<lb/> Zeiten des großen Beust oben gern gesehen werde. Daß sie außerdem ganz<lb/> direkt um die Gunst des Cultusmiuisteriums sich eifrig bemühen, das haben<lb/> sie in der letzten Zeit durch offenkundige Thatsachen bewiesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_779" next="#ID_780"> Bekanntlich war über das dem letzten sächsischen Landtag vorgelegte neue<lb/> VoMschulgesetz ein heftiger Kampf entbrannt. Der Regierungsentwurf, der<lb/> von der I. Kammer angenommen wurde, hielt mit aller Schroffheit an dem<lb/> Princip der confessionellen Volksschule fest. Die liberale Partei der II. Kam-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gm'Ma >873. ni. 30</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
daß es gegen diesen unglaublichen Unfug, sobald er zu seiner Kenntniß ge¬
kommen, energisch eingeschritten ist. Denn es kann unmöglich dulden, daß
den sächsischen Schulkindern durch die eingeführten Schulbücher solche falsche
Vorstellungen beigebracht werden.
Beiläufig wollen wir nur erwähnen, wie die specielle Tücke, welche diese
Edlen gegen Friedrich den Großen haben, auch in diesem Buch zum Durch¬
bruch kommt. Es heißt nämlich in der geschichtlichen Uebersicht über den
7jährigen Krieg: „Friedrich nahm 1756 bei Pirna 17,000 Sachsen gefangen,
siegte 1757 bei Prag, wurde von Daun bei Kollin geschlagen, siegte bei
Roßbach über die Franzosen, schlug 1758 bei Zorndorf die Nüssen, wurde
bei Hochkirch von Daun überfallen, 1759 bei Cunersdorf empfindlich geschla¬
gen, verlor bei Maxen unter Fink 11,000 Mann und bombardirte 1760
Dresden vergeblich. 1763 den 15. Februar Friedensschluß zu Hubertusburg."
— Hiernach kommt es heraus, als ob Friedrich nicht mehr Siege-erfochten,
als Niederlagen erlitten und namentlich in den letzten Jahren immer geschla¬
gen worden sei. Seine Siege bei Leuthen (einer der ruhmvollsten), bei Lieg-
nitz. bei Torgau werden einfach verschwiegen.
Solche Schulbücher machen dem sächsischen Schulwesen, das sich in so
vielen Beziehungen eines wohlbegründeten Rufes erfreut, wahrlich keine Ehre.
Jeder, der es mit demselben gut meint, sollte also dahin wirken, daß diese
Bücher, und mit ihnen der schlechte Geist, der sie beseelt, aus den sächsischen
Schulen für immer verbannt werden. Es giebt ja jetzt der brauchbaren Schul¬
bücher so viele, und wenn es gälte, neue zu verfassen in ächt deutschem Geist,
der als solcher in wahrem Sinne auch ein gut sächsischer ist, so giebt es unter
den Schulmännern Sachsens so viele tüchtige Kräfte, die es wohl mit den
Dresdnern aufnehmen könnten. Leipzig und Chemnitz haben sich von jeher
dem Dresdner Einfluß widersetzt und sich auf eigene Füße gestellt. Aber auch
in dem ganzen übrigen Land muß sich eine geschlossene Opposition gegen die
Dresdner Schulbücher-Fabrik bilden und lauten Protest erheben gegen die
verwerfliche Gesinnung, *die dort gepflegt wird.
Was haben denn aber, könnten wir fragen, jene Ehrenmänner von ihrem
Treiben? Nun vielleicht tragen sie sich mit der thörichten Hoffnung, daß
solche hypersächsische und antipreußische Gesinnung noch immer wie zu den
Zeiten des großen Beust oben gern gesehen werde. Daß sie außerdem ganz
direkt um die Gunst des Cultusmiuisteriums sich eifrig bemühen, das haben
sie in der letzten Zeit durch offenkundige Thatsachen bewiesen.
Bekanntlich war über das dem letzten sächsischen Landtag vorgelegte neue
VoMschulgesetz ein heftiger Kampf entbrannt. Der Regierungsentwurf, der
von der I. Kammer angenommen wurde, hielt mit aller Schroffheit an dem
Princip der confessionellen Volksschule fest. Die liberale Partei der II. Kam-
Gm'Ma >873. ni. 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |