Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Scher stellt beitragen mochten, und begab sich, nachdem die feste Haltung des Bekanntlich war Preußens fortgesetzte Unentschiedenheit auch nach der im GlMjboten lit. >87ü. 22
Scher stellt beitragen mochten, und begab sich, nachdem die feste Haltung des Bekanntlich war Preußens fortgesetzte Unentschiedenheit auch nach der im GlMjboten lit. >87ü. 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192980"/> <p xml:id="ID_546" prev="#ID_545"> Scher stellt beitragen mochten, und begab sich, nachdem die feste Haltung des<lb/> Landes für den Weiterverlauf der Dinge gesichert, auch seine zur Demonstra¬<lb/> tion erfolgte Wahl in den Bürgerausschuß zu Kassel die dauernde Anhäng¬<lb/> lichkeit der Bürger der Hauptstadt an seine Führung bekundet zu haben schien,<lb/> lediglich aus Gesundheitsgründen zu Anfang Octobers 1861 behufs längeren<lb/> Aufenthalts nach Verner am Genfer See, behielt aber auch hier die Haupt¬<lb/> faden in der Hand, scheint durch fortgesetzte Verbindungen mit einflußreichen<lb/> Stellen die gute Sache im Stillen um Vieles gefördert zu haben und sorgte<lb/> von dort her sogar für das Wachsen des Gemeinsinns und die andauernde<lb/> Lebendigkeit der Bewegung, während seine Zeitung in Kassel fortwährend<lb/> den Mittelpunkt der Verfasfungs-Agitutionen bildete, in gewisser Weise zu¬<lb/> gleich eine politische Auskunftsstelle für die Gesinnungsgenossen und das Cen¬<lb/> trum der Bewegungen für die nachfolgenden Wahlen zu den Landtagen ge¬<lb/> wesen zu sein scheint, wie auch Preußens vertrauliche Agenten früher dort<lb/> als sonstwo in Hessen erschienen sein sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_547" next="#ID_548"> Bekanntlich war Preußens fortgesetzte Unentschiedenheit auch nach der im<lb/> Juni 1861 stattgehabten 2. Jneompetenzerklärung einer neuen 2. Kammer<lb/> der Hauptgrund, warum die Angelegenheit Kurhesseus, so nahe Ihrem Ziele,<lb/> sich doch noch unverhältnißmäßig in die Länge zog. Insbesondere spielten<lb/> incorrecte Lösungsversuche eine Rolle, welche sowohl am Bunde als auch im<lb/> eigenen Lager der hessischen Verfassungsfreunde entstanden. Letztere waren<lb/> offenbar die gefährlicheren, zumal sie von der konservativen Strömung am<lb/> berliner Hofe über die Maßen benutzt wurden, eine Unentschiedenheit und<lb/> Abneigung zu beschönigen, welche mit der Tendenz der Politik von Olmütz<lb/> nahe verwandt war. Suchte man doch diejenigen Bestimmungen der hessischen<lb/> Verfassung von 183l, um die es sich grade drehte, sehr ohne Grund als<lb/> dem monarchischen Principe widerstreitend darzustellen und sah hierbei auf<lb/> kaum mehr als die Entstehungszeit derselben, die Jahre der deutschen Bewe¬<lb/> gung. Gegen alle diese Lösungsversuche trat Oetker mit aller Entschiedenheit<lb/> auf. Es war klar, daß in dem hauptsächlich wieder durch die Rivalität der deut¬<lb/> schen Mächte immer verworrener werdenden Labyrinthe dieser Berfassungs-<lb/> sache schließlich das Verhalten Hessens selbst, wofern es entschieden und ein-<lb/> müthig blieb, den Ausschlag geben mußte. Früh genug offenbarte sich, daß<lb/> es den deutschen Machten im Grunde mehr auf andere Dinge als auf die<lb/> Eigenschaften gewisser Gesetze und Verfassungsparagraphen Hessens ankam.<lb/> Mochte es Oetker als einzelnem Manne, so sehr an einflußreichen Stellen<lb/> in Berlin sein Ansetzn allezeit das anderer Männer aus Hessen überwogen zu<lb/> haben scheint, schwer werden, den Rechtsstandpunkt gegenüber den Bestre¬<lb/> bungen der Würzburger Regierungen und den Halbheiten Preußens immer<lb/> an den rechten Stellen geltend zu machen, so war sein Streben um so mehr</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GlMjboten lit. >87ü. 22</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Scher stellt beitragen mochten, und begab sich, nachdem die feste Haltung des
Landes für den Weiterverlauf der Dinge gesichert, auch seine zur Demonstra¬
tion erfolgte Wahl in den Bürgerausschuß zu Kassel die dauernde Anhäng¬
lichkeit der Bürger der Hauptstadt an seine Führung bekundet zu haben schien,
lediglich aus Gesundheitsgründen zu Anfang Octobers 1861 behufs längeren
Aufenthalts nach Verner am Genfer See, behielt aber auch hier die Haupt¬
faden in der Hand, scheint durch fortgesetzte Verbindungen mit einflußreichen
Stellen die gute Sache im Stillen um Vieles gefördert zu haben und sorgte
von dort her sogar für das Wachsen des Gemeinsinns und die andauernde
Lebendigkeit der Bewegung, während seine Zeitung in Kassel fortwährend
den Mittelpunkt der Verfasfungs-Agitutionen bildete, in gewisser Weise zu¬
gleich eine politische Auskunftsstelle für die Gesinnungsgenossen und das Cen¬
trum der Bewegungen für die nachfolgenden Wahlen zu den Landtagen ge¬
wesen zu sein scheint, wie auch Preußens vertrauliche Agenten früher dort
als sonstwo in Hessen erschienen sein sollen.
Bekanntlich war Preußens fortgesetzte Unentschiedenheit auch nach der im
Juni 1861 stattgehabten 2. Jneompetenzerklärung einer neuen 2. Kammer
der Hauptgrund, warum die Angelegenheit Kurhesseus, so nahe Ihrem Ziele,
sich doch noch unverhältnißmäßig in die Länge zog. Insbesondere spielten
incorrecte Lösungsversuche eine Rolle, welche sowohl am Bunde als auch im
eigenen Lager der hessischen Verfassungsfreunde entstanden. Letztere waren
offenbar die gefährlicheren, zumal sie von der konservativen Strömung am
berliner Hofe über die Maßen benutzt wurden, eine Unentschiedenheit und
Abneigung zu beschönigen, welche mit der Tendenz der Politik von Olmütz
nahe verwandt war. Suchte man doch diejenigen Bestimmungen der hessischen
Verfassung von 183l, um die es sich grade drehte, sehr ohne Grund als
dem monarchischen Principe widerstreitend darzustellen und sah hierbei auf
kaum mehr als die Entstehungszeit derselben, die Jahre der deutschen Bewe¬
gung. Gegen alle diese Lösungsversuche trat Oetker mit aller Entschiedenheit
auf. Es war klar, daß in dem hauptsächlich wieder durch die Rivalität der deut¬
schen Mächte immer verworrener werdenden Labyrinthe dieser Berfassungs-
sache schließlich das Verhalten Hessens selbst, wofern es entschieden und ein-
müthig blieb, den Ausschlag geben mußte. Früh genug offenbarte sich, daß
es den deutschen Machten im Grunde mehr auf andere Dinge als auf die
Eigenschaften gewisser Gesetze und Verfassungsparagraphen Hessens ankam.
Mochte es Oetker als einzelnem Manne, so sehr an einflußreichen Stellen
in Berlin sein Ansetzn allezeit das anderer Männer aus Hessen überwogen zu
haben scheint, schwer werden, den Rechtsstandpunkt gegenüber den Bestre¬
bungen der Würzburger Regierungen und den Halbheiten Preußens immer
an den rechten Stellen geltend zu machen, so war sein Streben um so mehr
GlMjboten lit. >87ü. 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |