Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.zuweisen, daß man die Industrie mehr durch Zwangsinstitute beschränken solle, zuweisen, daß man die Industrie mehr durch Zwangsinstitute beschränken solle, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128482"/> <p xml:id="ID_54" prev="#ID_53" next="#ID_55"> zuweisen, daß man die Industrie mehr durch Zwangsinstitute beschränken solle,<lb/> während sich das freie Cassenwesen der Arbeiter schon nach allen Richtungen<lb/> hin entwickle. Nicht die Arbeiterbevölkerung rufe die Bedrängniß der Ge¬<lb/> meinden durch Zunahme der Armuth hervor, die Industrie vermindere um¬<lb/> gekehrt gerade die Armuth. Die armen Gemeinden der Schweiz flehten in<lb/> Zeitungsinseraten förmlich um Begründung von Fabriken und versprechen den<lb/> Unternehmern alle möglichen Erleichterungen. Professor Kinkelin in Basel<lb/> habe über den Stand der gegenseitigen Hülfsgesellschaften der Schweiz im<lb/> Jahre 1865 berichtet. Es bestanden damals 632 Hülfsvereine mit mehr als<lb/> 96,000 Mitgliedern. Die Einnahmen betrugen 1865: 1,529,098 Franken und<lb/> die Ausgaben 1,059,418 Franken. Nur in seltenen Fällen sei der Beitritt<lb/> zu diesen Cassen obligatorisch in Folge von Reglements von öffentlichen Be¬<lb/> hörden, von Eisenbahnverwaltungen, Fabrikbesitzern ze. Die große Mehrzahl<lb/> dieser Cassen beruhen auf Freiwilligkeit. Das Sparen sei eine sittliche That;<lb/> zu einer solchen dürfe man Niemanden zwingen, sie wolle in der Freiheit voll¬<lb/> bracht sein. Jeder Zwang nehme dem Arbeiter die Freudigkeit. In vielen<lb/> Fällen sei die Abführung des ersparten Geldes an eine obligatorische Hülfs-<lb/> casse absolut unwirthschaftlich. Der Fabrikarbeiter wolle vielleicht später zur<lb/> Landwirthschaft übergehen und da kommen ihm seine Ersparnisse besser zu<lb/> gute. Ein anderer Arbeiter wolle seine alten Eltern unterstützen; ein dritter<lb/> seinen Kindern eine bessere Erziehung angedeihen lassen. Viel besser wäre es<lb/> im Allgemeinen für den Arbeiter jedenfalls, zur Gewinnung einer eigenen<lb/> Häuslichkeit sich die Mittel zu sparen. Also fort mit solchem Schablonenhaften<lb/> Zwange! Auch bei den Arbeitgebern werde die Freiwilligkeit der Leistungen<lb/> für die Arbeiter diesen weit mehr nützen, da sich die Leistungen dann den<lb/> jedesmaligen Verhältnissen besser anpassen würden. Die sociale Zukunft könne<lb/> vielleicht dahin führen, daß die Arbeiter nur bei solchen Unternehmern arbeiten<lb/> wollen, welche statutarische Rechte auf Antheil von Gewinnüberschüffen ein¬<lb/> räumen oder doch mindestens Reservefonds ansammeln, aus denen die Arbeiter<lb/> in bestimmten Fällen Unterstützung empfangen. Die Selbsthülfe der Arbeiter<lb/> verfahre viel schöpferischer als dem Staat möglich sei. Man solle daher von<lb/> einem directen Eingreifen der Staatsgewalt «brachen und dafür die positiven<lb/> Aufgaben der Arbeiter, der Unternehmer und des Publicums nachdrücklich be¬<lb/> tonen. Der Arbeiter müsse wirthschaftlich gebildet und daran gewöhnt werden,<lb/> sich selbst zu versichern. Die freiwilligen Cassen sollten bezirksweise organiftrt<lb/> werden, es müsse die Freizügigkeit der Arbeiter den Cassen gegenüber gesichert<lb/> sein, indem der Versicherungsschein vielleicht für den Fall des Wegzugs rück¬<lb/> käuflich gemacht werde. Die Verficherungs- und Hülfscasfen müßten vor Allem<lb/> individuell gehalten werden, damit kein Mitglied feiner Beiträge wieder ver¬<lb/> lustig werde. Die Unternehmer sollten einzeln oder in Genossenschaften sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
zuweisen, daß man die Industrie mehr durch Zwangsinstitute beschränken solle,
während sich das freie Cassenwesen der Arbeiter schon nach allen Richtungen
hin entwickle. Nicht die Arbeiterbevölkerung rufe die Bedrängniß der Ge¬
meinden durch Zunahme der Armuth hervor, die Industrie vermindere um¬
gekehrt gerade die Armuth. Die armen Gemeinden der Schweiz flehten in
Zeitungsinseraten förmlich um Begründung von Fabriken und versprechen den
Unternehmern alle möglichen Erleichterungen. Professor Kinkelin in Basel
habe über den Stand der gegenseitigen Hülfsgesellschaften der Schweiz im
Jahre 1865 berichtet. Es bestanden damals 632 Hülfsvereine mit mehr als
96,000 Mitgliedern. Die Einnahmen betrugen 1865: 1,529,098 Franken und
die Ausgaben 1,059,418 Franken. Nur in seltenen Fällen sei der Beitritt
zu diesen Cassen obligatorisch in Folge von Reglements von öffentlichen Be¬
hörden, von Eisenbahnverwaltungen, Fabrikbesitzern ze. Die große Mehrzahl
dieser Cassen beruhen auf Freiwilligkeit. Das Sparen sei eine sittliche That;
zu einer solchen dürfe man Niemanden zwingen, sie wolle in der Freiheit voll¬
bracht sein. Jeder Zwang nehme dem Arbeiter die Freudigkeit. In vielen
Fällen sei die Abführung des ersparten Geldes an eine obligatorische Hülfs-
casse absolut unwirthschaftlich. Der Fabrikarbeiter wolle vielleicht später zur
Landwirthschaft übergehen und da kommen ihm seine Ersparnisse besser zu
gute. Ein anderer Arbeiter wolle seine alten Eltern unterstützen; ein dritter
seinen Kindern eine bessere Erziehung angedeihen lassen. Viel besser wäre es
im Allgemeinen für den Arbeiter jedenfalls, zur Gewinnung einer eigenen
Häuslichkeit sich die Mittel zu sparen. Also fort mit solchem Schablonenhaften
Zwange! Auch bei den Arbeitgebern werde die Freiwilligkeit der Leistungen
für die Arbeiter diesen weit mehr nützen, da sich die Leistungen dann den
jedesmaligen Verhältnissen besser anpassen würden. Die sociale Zukunft könne
vielleicht dahin führen, daß die Arbeiter nur bei solchen Unternehmern arbeiten
wollen, welche statutarische Rechte auf Antheil von Gewinnüberschüffen ein¬
räumen oder doch mindestens Reservefonds ansammeln, aus denen die Arbeiter
in bestimmten Fällen Unterstützung empfangen. Die Selbsthülfe der Arbeiter
verfahre viel schöpferischer als dem Staat möglich sei. Man solle daher von
einem directen Eingreifen der Staatsgewalt «brachen und dafür die positiven
Aufgaben der Arbeiter, der Unternehmer und des Publicums nachdrücklich be¬
tonen. Der Arbeiter müsse wirthschaftlich gebildet und daran gewöhnt werden,
sich selbst zu versichern. Die freiwilligen Cassen sollten bezirksweise organiftrt
werden, es müsse die Freizügigkeit der Arbeiter den Cassen gegenüber gesichert
sein, indem der Versicherungsschein vielleicht für den Fall des Wegzugs rück¬
käuflich gemacht werde. Die Verficherungs- und Hülfscasfen müßten vor Allem
individuell gehalten werden, damit kein Mitglied feiner Beiträge wieder ver¬
lustig werde. Die Unternehmer sollten einzeln oder in Genossenschaften sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |