Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Mation des Depotbataillons abgab und zu seiner Completirung auf Kriegs¬ ..Die ganze Organisation für die Kriegszeit ist erst zu Eben so unvollkommen und schwerfällig wie die Mobilmachung des Per¬ ") Zahlreiche bekannte Beispiele dieser Verwirrung im Personal des Heeres sowie in der Gestellung des Kriegsmaterials bieten die von der "Negierung der na¬ tionalen Vertheidigung" in Paris veröffentlichten geheimen Tuilerien-Papiere. ") I/wtoMimes wilitairo xeoctaut I", Kuerrs 6s 1870/71. ^usWe^tioll et Röorsam'sirtion
par H,nittvls Liustior, Lous-mtsuaimt militiürs, Paris 1871. Mation des Depotbataillons abgab und zu seiner Completirung auf Kriegs¬ ..Die ganze Organisation für die Kriegszeit ist erst zu Eben so unvollkommen und schwerfällig wie die Mobilmachung des Per¬ ") Zahlreiche bekannte Beispiele dieser Verwirrung im Personal des Heeres sowie in der Gestellung des Kriegsmaterials bieten die von der „Negierung der na¬ tionalen Vertheidigung" in Paris veröffentlichten geheimen Tuilerien-Papiere. ") I/wtoMimes wilitairo xeoctaut I«, Kuerrs 6s 1870/71. ^usWe^tioll et Röorsam'sirtion
par H,nittvls Liustior, Lous-mtsuaimt militiürs, Paris 1871. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128632"/> <p xml:id="ID_513" prev="#ID_512"> Mation des Depotbataillons abgab und zu seiner Completirung auf Kriegs¬<lb/> stärke 250 Reserven bedürfte, so kann man abnehmen, welche ungeheure<lb/> Menge von Menschen mit einem Schlage in Bewegung gesetzt wurden. —<lb/> „Von Marseille bis Brest, von Bayonne bis Lille (fährt Napoleon fort) sind<lb/> nun alle Straßen und Wege im eigentlichsten Sinne des Wortes von den^<lb/> Soldaten durchzogen, da sie von einem Ende Frankreichs bis zum andern<lb/> gehen müssen, um ihre Depots zu suchen und von dort wieder weiter ziehen<lb/> müssen, um sich ihren Regimentern anzuschließen." (Es ist vorgekommen, daß<lb/> Reservisten aus dem Elsaß nach Algier geschickt wurden, dort eingekleidet<lb/> wurden und dann mit ihrem Regiments wieder in das Elsaß zurückkehrten.)</p><lb/> <p xml:id="ID_514"> ..Die ganze Organisation für die Kriegszeit ist erst zu<lb/> schaffen: man muß die Regimenter bezeichnen, die zur Bildung von Bri¬<lb/> gaden und Divisionen bestimmt sind, man muß oft von weit her die<lb/> Batterien und Genie-Compagnien kommen lassen, die diesen Divisionen zuge¬<lb/> wiesen werden; man muß die Intendantur, die Trainparks, den Krankendienst<lb/> organistren; man muß den Stab eines jeden Armee-Corps, einer jeden Divi¬<lb/> sion und Brigade bilden: auf diese Weise sind mehrere Hundert Generale,<lb/> Officiere aller Grade, Intendanten, Chirurgen gezwungen, sich in Eile beritten<lb/> zu machen und zu equipiren und sich zu einem Corps zu begeben, das sie<lb/> nicht kennen."*)</p><lb/> <p xml:id="ID_515" next="#ID_516"> Eben so unvollkommen und schwerfällig wie die Mobilmachung des Per¬<lb/> sonals ist die des Materials; auch in Bezug aus dieses rächte sich die über¬<lb/> mäßige Centralisation auf das Empfindlichste. Da der Kriegsminister<lb/> allgewaltig herrschte und die Regimenter ohne Zwischeninstanz direct unter<lb/> ihm standen, so wendete sich nun Alles an Leboeuf, der mit seinem g.la«-<lb/> im>j0r-g6u6rat Lebrun und seinem ganzen Stäbe vom Beginn der Mobil¬<lb/> machung a'n den Kopf verloren hatte. Die Intendantur aber, auf die<lb/> er sich hätte stützen sollen können, zeigte sich ihrer Aufgabe in keiner Weise<lb/> gewachsen.**) Die vermittelnde Thätigkeit von Corps- und Divisions-Jnten-<lb/> danturen, welche in Preußen auch zur Friedenszeit bestehen, fehlte. Die (Zen¬<lb/> tralbehörde aber, der auch die Verwaltung der Militärgerichtsbarkeit und des<lb/> Sanitätswesens zufiel, war einerseits mit Arbeit überhäuft, andererseits herrsch¬<lb/> ten (französischen Aussprüchen zufolge) Flatterhaftigkeit, Unordnung, ja Un¬<lb/> redlichkeit in ihren Reihen und wirkten um so schlimmer, als die Beschaffungs-</p><lb/> <note xml:id="FID_89" place="foot"> ") Zahlreiche bekannte Beispiele dieser Verwirrung im Personal des Heeres<lb/> sowie in der Gestellung des Kriegsmaterials bieten die von der „Negierung der na¬<lb/> tionalen Vertheidigung" in Paris veröffentlichten geheimen Tuilerien-Papiere.</note><lb/> <note xml:id="FID_90" place="foot"> ") I/wtoMimes wilitairo xeoctaut I«, Kuerrs 6s 1870/71. ^usWe^tioll et Röorsam'sirtion<lb/> par H,nittvls Liustior, Lous-mtsuaimt militiürs, Paris 1871.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Mation des Depotbataillons abgab und zu seiner Completirung auf Kriegs¬
stärke 250 Reserven bedürfte, so kann man abnehmen, welche ungeheure
Menge von Menschen mit einem Schlage in Bewegung gesetzt wurden. —
„Von Marseille bis Brest, von Bayonne bis Lille (fährt Napoleon fort) sind
nun alle Straßen und Wege im eigentlichsten Sinne des Wortes von den^
Soldaten durchzogen, da sie von einem Ende Frankreichs bis zum andern
gehen müssen, um ihre Depots zu suchen und von dort wieder weiter ziehen
müssen, um sich ihren Regimentern anzuschließen." (Es ist vorgekommen, daß
Reservisten aus dem Elsaß nach Algier geschickt wurden, dort eingekleidet
wurden und dann mit ihrem Regiments wieder in das Elsaß zurückkehrten.)
..Die ganze Organisation für die Kriegszeit ist erst zu
schaffen: man muß die Regimenter bezeichnen, die zur Bildung von Bri¬
gaden und Divisionen bestimmt sind, man muß oft von weit her die
Batterien und Genie-Compagnien kommen lassen, die diesen Divisionen zuge¬
wiesen werden; man muß die Intendantur, die Trainparks, den Krankendienst
organistren; man muß den Stab eines jeden Armee-Corps, einer jeden Divi¬
sion und Brigade bilden: auf diese Weise sind mehrere Hundert Generale,
Officiere aller Grade, Intendanten, Chirurgen gezwungen, sich in Eile beritten
zu machen und zu equipiren und sich zu einem Corps zu begeben, das sie
nicht kennen."*)
Eben so unvollkommen und schwerfällig wie die Mobilmachung des Per¬
sonals ist die des Materials; auch in Bezug aus dieses rächte sich die über¬
mäßige Centralisation auf das Empfindlichste. Da der Kriegsminister
allgewaltig herrschte und die Regimenter ohne Zwischeninstanz direct unter
ihm standen, so wendete sich nun Alles an Leboeuf, der mit seinem g.la«-
im>j0r-g6u6rat Lebrun und seinem ganzen Stäbe vom Beginn der Mobil¬
machung a'n den Kopf verloren hatte. Die Intendantur aber, auf die
er sich hätte stützen sollen können, zeigte sich ihrer Aufgabe in keiner Weise
gewachsen.**) Die vermittelnde Thätigkeit von Corps- und Divisions-Jnten-
danturen, welche in Preußen auch zur Friedenszeit bestehen, fehlte. Die (Zen¬
tralbehörde aber, der auch die Verwaltung der Militärgerichtsbarkeit und des
Sanitätswesens zufiel, war einerseits mit Arbeit überhäuft, andererseits herrsch¬
ten (französischen Aussprüchen zufolge) Flatterhaftigkeit, Unordnung, ja Un¬
redlichkeit in ihren Reihen und wirkten um so schlimmer, als die Beschaffungs-
") Zahlreiche bekannte Beispiele dieser Verwirrung im Personal des Heeres
sowie in der Gestellung des Kriegsmaterials bieten die von der „Negierung der na¬
tionalen Vertheidigung" in Paris veröffentlichten geheimen Tuilerien-Papiere.
") I/wtoMimes wilitairo xeoctaut I«, Kuerrs 6s 1870/71. ^usWe^tioll et Röorsam'sirtion
par H,nittvls Liustior, Lous-mtsuaimt militiürs, Paris 1871.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |