Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.wiederholten. Sie wurden zwar leicht unterdrückt; immerhin waren doch Barri¬ Am 29. Juni fragte der Marineminister bei dem Seepräfecten von Am 6. Juli 1870 reichte Leboeuf dem Kaiser folgende "Note somwairo "Fünfzehn Tage nach einem vom Kaiser ertheilten Befehle würde man zwei Ar¬ ") 1,öttres et'un prisounior a. a. O.
wiederholten. Sie wurden zwar leicht unterdrückt; immerhin waren doch Barri¬ Am 29. Juni fragte der Marineminister bei dem Seepräfecten von Am 6. Juli 1870 reichte Leboeuf dem Kaiser folgende „Note somwairo „Fünfzehn Tage nach einem vom Kaiser ertheilten Befehle würde man zwei Ar¬ ") 1,öttres et'un prisounior a. a. O.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128611"/> <p xml:id="ID_433" prev="#ID_432"> wiederholten. Sie wurden zwar leicht unterdrückt; immerhin waren doch Barri¬<lb/> kaden gebaut worden und Verwundete und Todte auf dem Platze geblieben.<lb/> Der Kaiser gab sich den Anschein, als lege er der Heeresabstimmung gar keinen<lb/> Werth bei, zumal gerade solche Truppen, die mit „Nein" gestimmt, brav gegen<lb/> die Aufrührer gefochten hatten; er schrieb dem Marschall Canrobert einen<lb/> Brief, worin er ihn aufforderte, den ihm untergebenen Truppen mitzutheilen,<lb/> daß er gegenüber den lächerlichen und übertriebenen Gerüchten über die Ab¬<lb/> stimmung der Soldaten gänzlich unerschüttert sei in seinem Zutrauen in den<lb/> guten Geist derselben; ja er fuhr sogar in die Caserne „Prinz Eugen" und<lb/> wurde daselbst wie auch in anderen Casernen enthusiastisch empfangen. — In¬<lb/> deß schickte der Kriegsminister doch die frondirenden Zöglinge der Militär¬<lb/> schule als Gemeine in ein Regiment und versetzte viele Unterofficiere aus<lb/> Paris nach Afrika; und auf den Boulevards witzelte man, als Loosung und<lb/> Feldgeschrei seien in den Tuilerien ein für allemal „Liberalismus und Chasse-<lb/> pot" ausgegeben worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_434"> Am 29. Juni fragte der Marineminister bei dem Seepräfecten von<lb/> Cherburg an, welche Vorräthe dort für eine Flotten-Expedition nach<lb/> der Nord- und Ost-See aufgehäuft seien. — Tags darauf wurde im ge¬<lb/> setzgebenden Körper dasContingentgesetz votirt. Glais-Bizoin verlangte<lb/> eine Herabsetzung auf 80,000 Mann; Graf Latour wollte wieder auf 100.000<lb/> zurückkehren; Leboeuf stimmte ihm bei, erklärte sich schließlich aber wie im<lb/> vorigen Jahre mit 90,000 zufrieden und Ollivier proclamirte, daß zu keiner Zeit<lb/> die Regierung eine freimüthigere Friedenspolitik befolgt habe, daß nie¬<lb/> mals der europäische Friede weniger bedroht gewesen sei, als<lb/> jetzt. — Das Contingent von 90,000 Mann wurde bewilligt, und die Fran¬<lb/> zosen waren überzeugt, daß sie in Frieden schlafen könnten hinter einer<lb/> Armee, die allerdings viel Geld kostete und die sie contre-coeur bezahlten, die<lb/> sie jedoch als eine mag'utique s,rin6s priesen. „Sonderbarer Widerspruch!<lb/> denn im Grunde verachteten sie diese Armee und machten somit ihr Palladium<lb/> aus einer Einrichtung, welche sie weder achteten noch kannten."*)</p><lb/> <p xml:id="ID_435"> Am 6. Juli 1870 reichte Leboeuf dem Kaiser folgende „Note somwairo<lb/> Kur ig, Situation ac l'iirmkö" ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_436" next="#ID_437"> „Fünfzehn Tage nach einem vom Kaiser ertheilten Befehle würde man zwei Ar¬<lb/> meen zu »50,000 Mann aller Waffengattungen und 875 Feuerschlünde mit 1. und<lb/> 2. Munitionsapprovisionirung ins Feld gestellt haben. Außerdem blieben noch: im<lb/> Innern 161.500 Mann, in Algerien 50,000 Mann, in Civita-Vecchia 6500 Mann,<lb/> also im Ganzen 238.000 Mann, die mit den obigen 350,000 Mann 588,000 für<lb/> den Krieg verwendbare Leute ergeben. Zahlt man dazu die Nichtcombattanten mit<lb/> 74,546 Mann, so erhält man 662,546 Mann als den Stand der regulären Armee.</p><lb/> <note xml:id="FID_84" place="foot"> ") 1,öttres et'un prisounior a. a. O.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
wiederholten. Sie wurden zwar leicht unterdrückt; immerhin waren doch Barri¬
kaden gebaut worden und Verwundete und Todte auf dem Platze geblieben.
Der Kaiser gab sich den Anschein, als lege er der Heeresabstimmung gar keinen
Werth bei, zumal gerade solche Truppen, die mit „Nein" gestimmt, brav gegen
die Aufrührer gefochten hatten; er schrieb dem Marschall Canrobert einen
Brief, worin er ihn aufforderte, den ihm untergebenen Truppen mitzutheilen,
daß er gegenüber den lächerlichen und übertriebenen Gerüchten über die Ab¬
stimmung der Soldaten gänzlich unerschüttert sei in seinem Zutrauen in den
guten Geist derselben; ja er fuhr sogar in die Caserne „Prinz Eugen" und
wurde daselbst wie auch in anderen Casernen enthusiastisch empfangen. — In¬
deß schickte der Kriegsminister doch die frondirenden Zöglinge der Militär¬
schule als Gemeine in ein Regiment und versetzte viele Unterofficiere aus
Paris nach Afrika; und auf den Boulevards witzelte man, als Loosung und
Feldgeschrei seien in den Tuilerien ein für allemal „Liberalismus und Chasse-
pot" ausgegeben worden.
Am 29. Juni fragte der Marineminister bei dem Seepräfecten von
Cherburg an, welche Vorräthe dort für eine Flotten-Expedition nach
der Nord- und Ost-See aufgehäuft seien. — Tags darauf wurde im ge¬
setzgebenden Körper dasContingentgesetz votirt. Glais-Bizoin verlangte
eine Herabsetzung auf 80,000 Mann; Graf Latour wollte wieder auf 100.000
zurückkehren; Leboeuf stimmte ihm bei, erklärte sich schließlich aber wie im
vorigen Jahre mit 90,000 zufrieden und Ollivier proclamirte, daß zu keiner Zeit
die Regierung eine freimüthigere Friedenspolitik befolgt habe, daß nie¬
mals der europäische Friede weniger bedroht gewesen sei, als
jetzt. — Das Contingent von 90,000 Mann wurde bewilligt, und die Fran¬
zosen waren überzeugt, daß sie in Frieden schlafen könnten hinter einer
Armee, die allerdings viel Geld kostete und die sie contre-coeur bezahlten, die
sie jedoch als eine mag'utique s,rin6s priesen. „Sonderbarer Widerspruch!
denn im Grunde verachteten sie diese Armee und machten somit ihr Palladium
aus einer Einrichtung, welche sie weder achteten noch kannten."*)
Am 6. Juli 1870 reichte Leboeuf dem Kaiser folgende „Note somwairo
Kur ig, Situation ac l'iirmkö" ein.
„Fünfzehn Tage nach einem vom Kaiser ertheilten Befehle würde man zwei Ar¬
meen zu »50,000 Mann aller Waffengattungen und 875 Feuerschlünde mit 1. und
2. Munitionsapprovisionirung ins Feld gestellt haben. Außerdem blieben noch: im
Innern 161.500 Mann, in Algerien 50,000 Mann, in Civita-Vecchia 6500 Mann,
also im Ganzen 238.000 Mann, die mit den obigen 350,000 Mann 588,000 für
den Krieg verwendbare Leute ergeben. Zahlt man dazu die Nichtcombattanten mit
74,546 Mann, so erhält man 662,546 Mann als den Stand der regulären Armee.
") 1,öttres et'un prisounior a. a. O.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |