Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.war ja bereits auf das Schlimmste gefaßt, man war gewohnt, Bayern als Aber die wesentlichste Bürgschaft für die Richtung einer neuen Negie¬ Ein anderer Grund, warum diese Gelegenheit das Ansehen der anti¬ war ja bereits auf das Schlimmste gefaßt, man war gewohnt, Bayern als Aber die wesentlichste Bürgschaft für die Richtung einer neuen Negie¬ Ein anderer Grund, warum diese Gelegenheit das Ansehen der anti¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128577"/> <p xml:id="ID_328" prev="#ID_327"> war ja bereits auf das Schlimmste gefaßt, man war gewohnt, Bayern als<lb/> das Land der Experimente zu betrachten. So sehr die Stimmung durch das<lb/> lange vergebliche Warten getrübt worden war, so rasch bellte sie sich auf, als<lb/> die Nachricht kam, daß man sich noch in elfter Stunde eines Besseren be¬<lb/> sonnen und daß dem Lande das klägliche Schauspiel eines Rückfalles erspart<lb/> sei. Denn wenn auch die Namen, die zum Besitze der vacanten Portefeuilles<lb/> berufen waren, kein sehr entschiedenes Vorgehen in nationaler Richtung ver¬<lb/> bürgten, so gaben sie doch andererseits die Garantie, daß sie nicht den Stand¬<lb/> punkt der Reservatrechte zur Grundlage ihrer Politik machen würden. Beide,<lb/> Herr v. Pfretzschner sowohl als der neue Finanzminister Berr haben im Bun¬<lb/> desrath rege Fühlung mit den Interessen und der Politik des Reiches erlangt,<lb/> die Art, wie sie Bayern dort vertraten, gab ihnen außerdem ein großes per¬<lb/> sönliches Ansehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_329"> Aber die wesentlichste Bürgschaft für die Richtung einer neuen Negie¬<lb/> rung liegt nicht in den Personen, sondern in den Verhältnissen, unter denen<lb/> sie ihr Amt verwalten. Gerade hier indessen hat die Krisis in wohlthuendster<lb/> Weise gewirkt, indem sie die Gegensätze schärfer ausprägte und eine Reihe<lb/> von Dingen ins Licht setzte, die man früher nur unklar beurtheilt hatte.<lb/> Wir haben oben bereits erwähnt, daß die öffentliche Meinung nichts mit<lb/> jenem particularistischen Versuch gemein hatte; aber wir dürfen noch mehr<lb/> versichern, daß der Particularismus durch denselben geradezu gelitten hat,<lb/> weil man ihn gegen den Wunsch und die Interessen des Landes in Scene<lb/> gesetzt hatte. Die Gründe für diesen umgekehrten Erfolg sind leicht zu er¬<lb/> rathen. Denn während man Anfangs gar nicht daran dachte, die eigentlich<lb/> klerikalen Elemente zur Candidatur heranzuziehen, ergab es sich doch unter<lb/> der Hand, daß diese sich alsbald der Gelegenheit bemächtigten und den Be¬<lb/> strebungen, um die es sich handelte, einen ultramontanen Character gaben.<lb/> Mit diesem Namen wenigstens bezeichnete die Menge das bevorstehende Mi¬<lb/> nisterium, und mußte es das ganze Odium, das die Thätigkeit dieser Partei<lb/> verdient, bereits als Pathengeschenk in Kauf nehmen. Viele ließen sich da¬<lb/> durch abhalten, in die Candidatenliste einzutreten, andere bestätigten eben da¬<lb/> durch, daß sie eintraten, diesen Ruf. Doch wir haben oben bereits darauf<lb/> hingewiesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_330" next="#ID_331"> Ein anderer Grund, warum diese Gelegenheit das Ansehen der anti¬<lb/> nationalen Richtung schädigte, war die furchtbare Zwietracht, welche sich eben<lb/> in Folge dessen zwischen den beiden Hälften der clericalen Partei entspann.<lb/> Es ist bekannt, daß dieselben schon geraume Zeit im Streite liegen, weil die<lb/> Extremen sich ganz aus den römischen Standpunkt stellen, während die ge¬<lb/> mäßigte Partei wenigstens die Thatsachen acceptirt und das Reich als Vater¬<lb/> land anerkennt. Den inneren (bayrischen) Angelegenheiten gegenüber bestand</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
war ja bereits auf das Schlimmste gefaßt, man war gewohnt, Bayern als
das Land der Experimente zu betrachten. So sehr die Stimmung durch das
lange vergebliche Warten getrübt worden war, so rasch bellte sie sich auf, als
die Nachricht kam, daß man sich noch in elfter Stunde eines Besseren be¬
sonnen und daß dem Lande das klägliche Schauspiel eines Rückfalles erspart
sei. Denn wenn auch die Namen, die zum Besitze der vacanten Portefeuilles
berufen waren, kein sehr entschiedenes Vorgehen in nationaler Richtung ver¬
bürgten, so gaben sie doch andererseits die Garantie, daß sie nicht den Stand¬
punkt der Reservatrechte zur Grundlage ihrer Politik machen würden. Beide,
Herr v. Pfretzschner sowohl als der neue Finanzminister Berr haben im Bun¬
desrath rege Fühlung mit den Interessen und der Politik des Reiches erlangt,
die Art, wie sie Bayern dort vertraten, gab ihnen außerdem ein großes per¬
sönliches Ansehen.
Aber die wesentlichste Bürgschaft für die Richtung einer neuen Negie¬
rung liegt nicht in den Personen, sondern in den Verhältnissen, unter denen
sie ihr Amt verwalten. Gerade hier indessen hat die Krisis in wohlthuendster
Weise gewirkt, indem sie die Gegensätze schärfer ausprägte und eine Reihe
von Dingen ins Licht setzte, die man früher nur unklar beurtheilt hatte.
Wir haben oben bereits erwähnt, daß die öffentliche Meinung nichts mit
jenem particularistischen Versuch gemein hatte; aber wir dürfen noch mehr
versichern, daß der Particularismus durch denselben geradezu gelitten hat,
weil man ihn gegen den Wunsch und die Interessen des Landes in Scene
gesetzt hatte. Die Gründe für diesen umgekehrten Erfolg sind leicht zu er¬
rathen. Denn während man Anfangs gar nicht daran dachte, die eigentlich
klerikalen Elemente zur Candidatur heranzuziehen, ergab es sich doch unter
der Hand, daß diese sich alsbald der Gelegenheit bemächtigten und den Be¬
strebungen, um die es sich handelte, einen ultramontanen Character gaben.
Mit diesem Namen wenigstens bezeichnete die Menge das bevorstehende Mi¬
nisterium, und mußte es das ganze Odium, das die Thätigkeit dieser Partei
verdient, bereits als Pathengeschenk in Kauf nehmen. Viele ließen sich da¬
durch abhalten, in die Candidatenliste einzutreten, andere bestätigten eben da¬
durch, daß sie eintraten, diesen Ruf. Doch wir haben oben bereits darauf
hingewiesen.
Ein anderer Grund, warum diese Gelegenheit das Ansehen der anti¬
nationalen Richtung schädigte, war die furchtbare Zwietracht, welche sich eben
in Folge dessen zwischen den beiden Hälften der clericalen Partei entspann.
Es ist bekannt, daß dieselben schon geraume Zeit im Streite liegen, weil die
Extremen sich ganz aus den römischen Standpunkt stellen, während die ge¬
mäßigte Partei wenigstens die Thatsachen acceptirt und das Reich als Vater¬
land anerkennt. Den inneren (bayrischen) Angelegenheiten gegenüber bestand
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |