Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.zarts Oper posi lau kutes zum ersten Male aufführte, konnte Goethe 1801
So darf uns das Urtheil unserer musikalisch gebildeten Großfürstin nicht Nur langsam ging es vorwärts. Die Rente'sche Singakademie, die 1814 ") Die Oper wurde noch in den ersten Decennien durch den am Flügel sitzenden Cechcll- meister geleitet. Der eigens angestellte Notenumwendcr erhielt für den Abend 4 Groschen; es war eine schmächtige Person, von der man behauptete, sie wäre zu diesem Dienst deshalb aus- ersehen. weil sie wenig Schallen bei der schlechten Theaterbeleuchrnng verursache. Hier ,"in ersten Mate die "iniVmm, ^rio", ganz. Grenzboten IN. 1872. 9
zarts Oper posi lau kutes zum ersten Male aufführte, konnte Goethe 1801
So darf uns das Urtheil unserer musikalisch gebildeten Großfürstin nicht Nur langsam ging es vorwärts. Die Rente'sche Singakademie, die 1814 ") Die Oper wurde noch in den ersten Decennien durch den am Flügel sitzenden Cechcll- meister geleitet. Der eigens angestellte Notenumwendcr erhielt für den Abend 4 Groschen; es war eine schmächtige Person, von der man behauptete, sie wäre zu diesem Dienst deshalb aus- ersehen. weil sie wenig Schallen bei der schlechten Theaterbeleuchrnng verursache. Hier ,»in ersten Mate die »iniVmm, ^rio», ganz. Grenzboten IN. 1872. 9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128001"/> <p xml:id="ID_189" prev="#ID_188"> zarts Oper posi lau kutes zum ersten Male aufführte, konnte Goethe 1801<lb/> noch immer mit gutem Fug sagen: „Ich lebe in keiner musikalischen Sphäre.<lb/> Wir reproduciren das ganze Jahr hindurch bald diese bald jene Musik, aber<lb/> wo keine Production ist, kann eine Kunst auch nicht lebendig empfunden<lb/> werden." Die Wirkung fremder Künstler war nicht nachhaltig; nur im<lb/> Theater fand man mit Ausbildung der Oper*) Musik, und die im Anfang<lb/> des Jahrhunderts sich ausbildenden Liebhaberconcerte waren lange mittel¬<lb/> mäßiger Natur. Bezeichnend ist wenigstens ihre Begründung, der schon am<lb/> nächsten Tage unter Mitwirkung aller Dilettanten (1801) die Aufführung<lb/> folgte. Ungünstig wirkte auf Ausbildung des musikalischen Sinnes das<lb/> völlige Hingeben an die unvollkommene Guitarre, die recht eigentlich dem Zuge<lb/> der Zeit, dem überHand nehmenden Dichten und Singen auf leichte Weise<lb/> entsprach. Falls Neujahrswunsch charakterisirt dies, indem er 1805 sagt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> Was Mod' ist und was Mode war<lb/> In der vergangenen Periode<lb/> Das sing ich Euch zum neuen Jahr<lb/> Denn Singen, das ist jetzt — in Weimar Mode.<lb/> Schon steigt in diesem ersten Jahr,<lb/> Ich sag es blos als Episode,<lb/> Auf 95 unsre Dichterschaar.<lb/></l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_190"> So darf uns das Urtheil unserer musikalisch gebildeten Großfürstin nicht<lb/> Wunder nehmen, welches Fräulein von Goechhciusen uns übermittelt hat: „Es<lb/> ist nicht zu leugnen, daß der Zustand der hiesigen Musik der Großfürstin<lb/> keine Freude macht, sie hat dies deutlich ausgesprochen; daß sie für diese<lb/> Kunst etwas thun wird, ist gewiß, doch gehört Zeit dazu, denn das Vortreff¬<lb/> liche ist immer selten."</p><lb/> <p xml:id="ID_191" next="#ID_192"> Nur langsam ging es vorwärts. Die Rente'sche Singakademie, die 1814<lb/> 70 Theilnehmer zählte, die Einführung regelmäßiger Kirchenconcerte und die<lb/> Ausbildung der Oper übten bedeutenden Einfluß. Unendlich viel dankt Wei¬<lb/> mar dem Meister Johann Nepomuk Hummel, dessen Streben es nach fast 10-<lb/> jähriger Wirksamkeit gelungen war. die Musik aus den geweihten Räumen<lb/> des Theaters auf das allgemeinere Gebiet zu verpflanzen. 1823 zum ersten<lb/> Male hörte Weimar seine glänzenden Abonnementsconeerte**) und es leistete<lb/> deshalb Großes, weil es das Vortreffliche den großen Kreisen nicht allein zu-</p><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> ") Die Oper wurde noch in den ersten Decennien durch den am Flügel sitzenden Cechcll-<lb/> meister geleitet. Der eigens angestellte Notenumwendcr erhielt für den Abend 4 Groschen; es<lb/> war eine schmächtige Person, von der man behauptete, sie wäre zu diesem Dienst deshalb aus-<lb/> ersehen. weil sie wenig Schallen bei der schlechten Theaterbeleuchrnng verursache.</note><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> Hier ,»in ersten Mate die »iniVmm, ^rio», ganz.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IN. 1872. 9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
zarts Oper posi lau kutes zum ersten Male aufführte, konnte Goethe 1801
noch immer mit gutem Fug sagen: „Ich lebe in keiner musikalischen Sphäre.
Wir reproduciren das ganze Jahr hindurch bald diese bald jene Musik, aber
wo keine Production ist, kann eine Kunst auch nicht lebendig empfunden
werden." Die Wirkung fremder Künstler war nicht nachhaltig; nur im
Theater fand man mit Ausbildung der Oper*) Musik, und die im Anfang
des Jahrhunderts sich ausbildenden Liebhaberconcerte waren lange mittel¬
mäßiger Natur. Bezeichnend ist wenigstens ihre Begründung, der schon am
nächsten Tage unter Mitwirkung aller Dilettanten (1801) die Aufführung
folgte. Ungünstig wirkte auf Ausbildung des musikalischen Sinnes das
völlige Hingeben an die unvollkommene Guitarre, die recht eigentlich dem Zuge
der Zeit, dem überHand nehmenden Dichten und Singen auf leichte Weise
entsprach. Falls Neujahrswunsch charakterisirt dies, indem er 1805 sagt:
Was Mod' ist und was Mode war
In der vergangenen Periode
Das sing ich Euch zum neuen Jahr
Denn Singen, das ist jetzt — in Weimar Mode.
Schon steigt in diesem ersten Jahr,
Ich sag es blos als Episode,
Auf 95 unsre Dichterschaar.
So darf uns das Urtheil unserer musikalisch gebildeten Großfürstin nicht
Wunder nehmen, welches Fräulein von Goechhciusen uns übermittelt hat: „Es
ist nicht zu leugnen, daß der Zustand der hiesigen Musik der Großfürstin
keine Freude macht, sie hat dies deutlich ausgesprochen; daß sie für diese
Kunst etwas thun wird, ist gewiß, doch gehört Zeit dazu, denn das Vortreff¬
liche ist immer selten."
Nur langsam ging es vorwärts. Die Rente'sche Singakademie, die 1814
70 Theilnehmer zählte, die Einführung regelmäßiger Kirchenconcerte und die
Ausbildung der Oper übten bedeutenden Einfluß. Unendlich viel dankt Wei¬
mar dem Meister Johann Nepomuk Hummel, dessen Streben es nach fast 10-
jähriger Wirksamkeit gelungen war. die Musik aus den geweihten Räumen
des Theaters auf das allgemeinere Gebiet zu verpflanzen. 1823 zum ersten
Male hörte Weimar seine glänzenden Abonnementsconeerte**) und es leistete
deshalb Großes, weil es das Vortreffliche den großen Kreisen nicht allein zu-
") Die Oper wurde noch in den ersten Decennien durch den am Flügel sitzenden Cechcll-
meister geleitet. Der eigens angestellte Notenumwendcr erhielt für den Abend 4 Groschen; es
war eine schmächtige Person, von der man behauptete, sie wäre zu diesem Dienst deshalb aus-
ersehen. weil sie wenig Schallen bei der schlechten Theaterbeleuchrnng verursache.
Hier ,»in ersten Mate die »iniVmm, ^rio», ganz.
Grenzboten IN. 1872. 9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |