Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Wichtigkeit und Bedeutung habe, wie sie einer gesetzgeberischen Maßregel zum
zweiten Male schwerlich werde beigelegt werden können." Und da derselbe unter
den überaus zahlreichen Schriftstellern, welche vor Erlaß des Reichsgesetzes
über Währung und Münze im deutschen Reich geschrieben haben -- und unter
welchen der Verfasser Seite 4 und 6 z. B. den Mitarbeiter der Grenzboten G. D.
Augspurg aufzuführen vergessen hat -- fast als der einzige, in einer anonym
von ihm 1871 bei Springer herausgegebenen Broschüre "Zur deutschen
Währungs- und Münzfrage" für das deutsche Münzgesetz im Wesentlichen
diejenigen Gesichtspunkte aufstellte, nach welchen es in der That zu Stande
gekommen ist, so ist der Verfasser der vorliegenden Schrift wohl auch der
geeignetste Herausgeber und Erklärer des wichtigen Reichsgesetzes über die
Goldmünzen. Wir verweilen daher im Nachstehenden bei der Methode seiner
Erläuterungen.

Die Schrift Quenstedt's zerfällt in zwei Hauptabtheilungen, zunächst
nämlich in eine Abhandlung über "die deutsche Münzreform", sodann in einen
gründlichen Commentar zu dem Reichs-Goldmünzen-Gesetz. Beide Abschnitte
theilen sich fast zur gleichen Hälfte in den Raum der vorliegenden Schrift.
Für den Historiker und theoretischen Nationalöconomen wird vielleicht der erste,
historische Theil mehr Interesse bieten, dem praktischen Politiker, Münzver¬
ständigen, Bankier u. s. w. vielleicht der zweite. Uns erscheinen beide Theile
gleich sorgfältig gearbeitet, gleich werthvoll.

Der Quenstedt'sche Commentar zum Reichsgesetz sSeite 62--114) enthält
als Haupttext die jetzige Fassung des Gesetzes, als Anmerkungen am Fuße
dagegen die ursprüngliche Fassung des Entwurfes, die Anführung und Kritik
der Literatur, welche sich mit dem Entwurf beschäftigte, sodann die detaillirte
Geschichte jedes Paragraphen des Entwurfs im Reichstage, die vom Reichstag
gestellten Amendements und ihre Begründung nach den stenographischen Berichten,
die Erklärung der Bundescommissare über die Amendements, und die Kritik
des Verfassers darüber. Außer diesem amtlichen Material trägt der Verfasser
bei Erläuterung der einzelnen Paragraphen jedoch auch noch allenthalben, wo
dies irgendwie von Interesse ist, die Parallelstellen ausländischer Münzgesetze
und seine eigenen Betrachtungen über den Paragraphen vor, zumal über die
Verhütung der verschiedenen Münzfälschungen. Sehr verdienstvoll ist auch die
Aufnahme der wesentlichsten Vorschläge von Ernst Seyd in dem Commentar
über die verbesserte Technik der Ausmünzung u. s. w. und vor allem über
die Zahlwaage.

Die Bemerkungen Seyd's über die Nothwendigkeit der allgemeinen Ein¬
führung der englischen Zahlwaage "als wirksamer Damm gegen die ehrlose


Wichtigkeit und Bedeutung habe, wie sie einer gesetzgeberischen Maßregel zum
zweiten Male schwerlich werde beigelegt werden können." Und da derselbe unter
den überaus zahlreichen Schriftstellern, welche vor Erlaß des Reichsgesetzes
über Währung und Münze im deutschen Reich geschrieben haben — und unter
welchen der Verfasser Seite 4 und 6 z. B. den Mitarbeiter der Grenzboten G. D.
Augspurg aufzuführen vergessen hat — fast als der einzige, in einer anonym
von ihm 1871 bei Springer herausgegebenen Broschüre „Zur deutschen
Währungs- und Münzfrage" für das deutsche Münzgesetz im Wesentlichen
diejenigen Gesichtspunkte aufstellte, nach welchen es in der That zu Stande
gekommen ist, so ist der Verfasser der vorliegenden Schrift wohl auch der
geeignetste Herausgeber und Erklärer des wichtigen Reichsgesetzes über die
Goldmünzen. Wir verweilen daher im Nachstehenden bei der Methode seiner
Erläuterungen.

Die Schrift Quenstedt's zerfällt in zwei Hauptabtheilungen, zunächst
nämlich in eine Abhandlung über „die deutsche Münzreform", sodann in einen
gründlichen Commentar zu dem Reichs-Goldmünzen-Gesetz. Beide Abschnitte
theilen sich fast zur gleichen Hälfte in den Raum der vorliegenden Schrift.
Für den Historiker und theoretischen Nationalöconomen wird vielleicht der erste,
historische Theil mehr Interesse bieten, dem praktischen Politiker, Münzver¬
ständigen, Bankier u. s. w. vielleicht der zweite. Uns erscheinen beide Theile
gleich sorgfältig gearbeitet, gleich werthvoll.

Der Quenstedt'sche Commentar zum Reichsgesetz sSeite 62—114) enthält
als Haupttext die jetzige Fassung des Gesetzes, als Anmerkungen am Fuße
dagegen die ursprüngliche Fassung des Entwurfes, die Anführung und Kritik
der Literatur, welche sich mit dem Entwurf beschäftigte, sodann die detaillirte
Geschichte jedes Paragraphen des Entwurfs im Reichstage, die vom Reichstag
gestellten Amendements und ihre Begründung nach den stenographischen Berichten,
die Erklärung der Bundescommissare über die Amendements, und die Kritik
des Verfassers darüber. Außer diesem amtlichen Material trägt der Verfasser
bei Erläuterung der einzelnen Paragraphen jedoch auch noch allenthalben, wo
dies irgendwie von Interesse ist, die Parallelstellen ausländischer Münzgesetze
und seine eigenen Betrachtungen über den Paragraphen vor, zumal über die
Verhütung der verschiedenen Münzfälschungen. Sehr verdienstvoll ist auch die
Aufnahme der wesentlichsten Vorschläge von Ernst Seyd in dem Commentar
über die verbesserte Technik der Ausmünzung u. s. w. und vor allem über
die Zahlwaage.

Die Bemerkungen Seyd's über die Nothwendigkeit der allgemeinen Ein¬
führung der englischen Zahlwaage „als wirksamer Damm gegen die ehrlose


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128133"/>
          <p xml:id="ID_667" prev="#ID_666"> Wichtigkeit und Bedeutung habe, wie sie einer gesetzgeberischen Maßregel zum<lb/>
zweiten Male schwerlich werde beigelegt werden können." Und da derselbe unter<lb/>
den überaus zahlreichen Schriftstellern, welche vor Erlaß des Reichsgesetzes<lb/>
über Währung und Münze im deutschen Reich geschrieben haben &#x2014; und unter<lb/>
welchen der Verfasser Seite 4 und 6 z. B. den Mitarbeiter der Grenzboten G. D.<lb/>
Augspurg aufzuführen vergessen hat &#x2014; fast als der einzige, in einer anonym<lb/>
von ihm 1871 bei Springer herausgegebenen Broschüre &#x201E;Zur deutschen<lb/>
Währungs- und Münzfrage" für das deutsche Münzgesetz im Wesentlichen<lb/>
diejenigen Gesichtspunkte aufstellte, nach welchen es in der That zu Stande<lb/>
gekommen ist, so ist der Verfasser der vorliegenden Schrift wohl auch der<lb/>
geeignetste Herausgeber und Erklärer des wichtigen Reichsgesetzes über die<lb/>
Goldmünzen. Wir verweilen daher im Nachstehenden bei der Methode seiner<lb/>
Erläuterungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_668"> Die Schrift Quenstedt's zerfällt in zwei Hauptabtheilungen, zunächst<lb/>
nämlich in eine Abhandlung über &#x201E;die deutsche Münzreform", sodann in einen<lb/>
gründlichen Commentar zu dem Reichs-Goldmünzen-Gesetz. Beide Abschnitte<lb/>
theilen sich fast zur gleichen Hälfte in den Raum der vorliegenden Schrift.<lb/>
Für den Historiker und theoretischen Nationalöconomen wird vielleicht der erste,<lb/>
historische Theil mehr Interesse bieten, dem praktischen Politiker, Münzver¬<lb/>
ständigen, Bankier u. s. w. vielleicht der zweite. Uns erscheinen beide Theile<lb/>
gleich sorgfältig gearbeitet, gleich werthvoll.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_669"> Der Quenstedt'sche Commentar zum Reichsgesetz sSeite 62&#x2014;114) enthält<lb/>
als Haupttext die jetzige Fassung des Gesetzes, als Anmerkungen am Fuße<lb/>
dagegen die ursprüngliche Fassung des Entwurfes, die Anführung und Kritik<lb/>
der Literatur, welche sich mit dem Entwurf beschäftigte, sodann die detaillirte<lb/>
Geschichte jedes Paragraphen des Entwurfs im Reichstage, die vom Reichstag<lb/>
gestellten Amendements und ihre Begründung nach den stenographischen Berichten,<lb/>
die Erklärung der Bundescommissare über die Amendements, und die Kritik<lb/>
des Verfassers darüber. Außer diesem amtlichen Material trägt der Verfasser<lb/>
bei Erläuterung der einzelnen Paragraphen jedoch auch noch allenthalben, wo<lb/>
dies irgendwie von Interesse ist, die Parallelstellen ausländischer Münzgesetze<lb/>
und seine eigenen Betrachtungen über den Paragraphen vor, zumal über die<lb/>
Verhütung der verschiedenen Münzfälschungen. Sehr verdienstvoll ist auch die<lb/>
Aufnahme der wesentlichsten Vorschläge von Ernst Seyd in dem Commentar<lb/>
über die verbesserte Technik der Ausmünzung u. s. w. und vor allem über<lb/>
die Zahlwaage.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_670" next="#ID_671"> Die Bemerkungen Seyd's über die Nothwendigkeit der allgemeinen Ein¬<lb/>
führung der englischen Zahlwaage &#x201E;als wirksamer Damm gegen die ehrlose</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0205] Wichtigkeit und Bedeutung habe, wie sie einer gesetzgeberischen Maßregel zum zweiten Male schwerlich werde beigelegt werden können." Und da derselbe unter den überaus zahlreichen Schriftstellern, welche vor Erlaß des Reichsgesetzes über Währung und Münze im deutschen Reich geschrieben haben — und unter welchen der Verfasser Seite 4 und 6 z. B. den Mitarbeiter der Grenzboten G. D. Augspurg aufzuführen vergessen hat — fast als der einzige, in einer anonym von ihm 1871 bei Springer herausgegebenen Broschüre „Zur deutschen Währungs- und Münzfrage" für das deutsche Münzgesetz im Wesentlichen diejenigen Gesichtspunkte aufstellte, nach welchen es in der That zu Stande gekommen ist, so ist der Verfasser der vorliegenden Schrift wohl auch der geeignetste Herausgeber und Erklärer des wichtigen Reichsgesetzes über die Goldmünzen. Wir verweilen daher im Nachstehenden bei der Methode seiner Erläuterungen. Die Schrift Quenstedt's zerfällt in zwei Hauptabtheilungen, zunächst nämlich in eine Abhandlung über „die deutsche Münzreform", sodann in einen gründlichen Commentar zu dem Reichs-Goldmünzen-Gesetz. Beide Abschnitte theilen sich fast zur gleichen Hälfte in den Raum der vorliegenden Schrift. Für den Historiker und theoretischen Nationalöconomen wird vielleicht der erste, historische Theil mehr Interesse bieten, dem praktischen Politiker, Münzver¬ ständigen, Bankier u. s. w. vielleicht der zweite. Uns erscheinen beide Theile gleich sorgfältig gearbeitet, gleich werthvoll. Der Quenstedt'sche Commentar zum Reichsgesetz sSeite 62—114) enthält als Haupttext die jetzige Fassung des Gesetzes, als Anmerkungen am Fuße dagegen die ursprüngliche Fassung des Entwurfes, die Anführung und Kritik der Literatur, welche sich mit dem Entwurf beschäftigte, sodann die detaillirte Geschichte jedes Paragraphen des Entwurfs im Reichstage, die vom Reichstag gestellten Amendements und ihre Begründung nach den stenographischen Berichten, die Erklärung der Bundescommissare über die Amendements, und die Kritik des Verfassers darüber. Außer diesem amtlichen Material trägt der Verfasser bei Erläuterung der einzelnen Paragraphen jedoch auch noch allenthalben, wo dies irgendwie von Interesse ist, die Parallelstellen ausländischer Münzgesetze und seine eigenen Betrachtungen über den Paragraphen vor, zumal über die Verhütung der verschiedenen Münzfälschungen. Sehr verdienstvoll ist auch die Aufnahme der wesentlichsten Vorschläge von Ernst Seyd in dem Commentar über die verbesserte Technik der Ausmünzung u. s. w. und vor allem über die Zahlwaage. Die Bemerkungen Seyd's über die Nothwendigkeit der allgemeinen Ein¬ führung der englischen Zahlwaage „als wirksamer Damm gegen die ehrlose

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/205
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127927/205>, abgerufen am 29.06.2024.