Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. I. Band.Herrn Joh. Vierme, gebürtig aus Westphalen, bei dem die Bremer meist ein¬
Herzog Julius von Braunschweig hat daselbst imno 1376 eine Univer¬ ") Später "Juleum" genannt. Als Hannover, das an diesem erst unbetheiligt war,
seinen Theil abtrat und die Hochschule zu Göttingen errichtete, wurde die Helmstädter die Julius-Carls-Uiiiversität benannt, weil Herzog Carl viel für diese that. Ist seit 180g aufgehoben. Herrn Joh. Vierme, gebürtig aus Westphalen, bei dem die Bremer meist ein¬
Herzog Julius von Braunschweig hat daselbst imno 1376 eine Univer¬ ") Später „Juleum" genannt. Als Hannover, das an diesem erst unbetheiligt war,
seinen Theil abtrat und die Hochschule zu Göttingen errichtete, wurde die Helmstädter die Julius-Carls-Uiiiversität benannt, weil Herzog Carl viel für diese that. Ist seit 180g aufgehoben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128077"/> <p xml:id="ID_427" prev="#ID_426"> Herrn Joh. Vierme, gebürtig aus Westphalen, bei dem die Bremer meist ein¬<lb/> zukehren pflegen, wiewohl er sonsten kein rechtes Wirthshaus hält. In Braun¬<lb/> schweig wird auch die so berühmte Mumme gedräuet, welche in die ganze<lb/> Welt verführet wird. Von hier ab nahmen wir den durch Herrn Memme<lb/> bestellten Fuhrmann und fuhren darauf, nachdem er ein wenig gefrühstückt,<lb/> und wir einen guten Trunk Mumme zu uns genommen hatten, den Weg<lb/> nach Helmstädt, fünf Meilen, da wir denn erstlich passirten Kremmeling.<lb/> Abbenrode, Born, Königslutter, drei Meilen, welches letztere eine<lb/> kleine auf einer Höhe gelegene Stadt an dem Walde, so Elm genannt wird,<lb/> ist. In der Stadt gehen die Gassen auf und nieder. Daselbst entspringet<lb/> auch aus einem Felsen ein schön Helles Wasser, wovon ein wohlschmeckendes<lb/> Getränke gemacht wird, Puestein genannt, welches an viele Orte verfahren<lb/> wird. Daselbst lieget auch Kaiser Lotharius II. im Jungfrauenkloster begraben.<lb/> Von Königslutter auf Helmstädt sind zwei Meilen. Selbige ist eine fürstlich<lb/> Braunschweig'sche Stadt, von Kaiser Karls des Großen Canzler Ludgerus<lb/> urmo 789 erbauet, welches im Kloster Marienthal nicht weit von der Stadt<lb/> aus einem alten Fenster zu lesen. Nemlich</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_428"> Köning Carli Canzeler</p> <p xml:id="ID_429"> sinke lnder de lewa Herr</p> <p xml:id="ID_430"> Wollte Gotte nen Kloster buwcn</p> <p xml:id="ID_431"> Tu lewa in allen Truwen</p> <p xml:id="ID_432"> Ein Hündlein he hatte Hallen genannt</p> <p xml:id="ID_433"> Ein gottelich Name bekannte</p> <p xml:id="ID_434"> Er Christum unsern Herrn bat</p> <p xml:id="ID_435"> Der dat Himdelein satt</p> <p xml:id="ID_436"> Dat he wolte geben sinen Schim</p> <p xml:id="ID_437"> Jahde dat de stete mochte syn</p> <p xml:id="ID_438"> Helimsteda scholl de dat beten</p> <p xml:id="ID_439"> Der Stade Er und wele möchten geneten.</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_440" next="#ID_441"> Herzog Julius von Braunschweig hat daselbst imno 1376 eine Univer¬<lb/> sität angeleget; selbigen zu ehren wird sie bis diesen Tag Academia Julia<lb/> genennet*). Die regierenden Fürsten von Lüneburg schießen zum Unterhalt<lb/> derselben zusammen. Es halten sich fast durchgehends 4 bis 500 Studenten<lb/> daselbst auf, darunter viele von Adel, auch von noch höherem Stande. Die<lb/> ^eaäizmia und vollögium ist ein herrlich Gebäude und hat schöne ^.uäitoria,<lb/> eine gute Bibliothek und Anatomiekammer. Unter der ^.eaäemia ist der<lb/> Rathskeller, allwo man guten Pruestein und andere Biere findet. Die Stadt</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> ") Später „Juleum" genannt. Als Hannover, das an diesem erst unbetheiligt war,<lb/> seinen Theil abtrat und die Hochschule zu Göttingen errichtete, wurde die Helmstädter die<lb/> Julius-Carls-Uiiiversität benannt, weil Herzog Carl viel für diese that. Ist seit 180g<lb/> aufgehoben.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
Herrn Joh. Vierme, gebürtig aus Westphalen, bei dem die Bremer meist ein¬
zukehren pflegen, wiewohl er sonsten kein rechtes Wirthshaus hält. In Braun¬
schweig wird auch die so berühmte Mumme gedräuet, welche in die ganze
Welt verführet wird. Von hier ab nahmen wir den durch Herrn Memme
bestellten Fuhrmann und fuhren darauf, nachdem er ein wenig gefrühstückt,
und wir einen guten Trunk Mumme zu uns genommen hatten, den Weg
nach Helmstädt, fünf Meilen, da wir denn erstlich passirten Kremmeling.
Abbenrode, Born, Königslutter, drei Meilen, welches letztere eine
kleine auf einer Höhe gelegene Stadt an dem Walde, so Elm genannt wird,
ist. In der Stadt gehen die Gassen auf und nieder. Daselbst entspringet
auch aus einem Felsen ein schön Helles Wasser, wovon ein wohlschmeckendes
Getränke gemacht wird, Puestein genannt, welches an viele Orte verfahren
wird. Daselbst lieget auch Kaiser Lotharius II. im Jungfrauenkloster begraben.
Von Königslutter auf Helmstädt sind zwei Meilen. Selbige ist eine fürstlich
Braunschweig'sche Stadt, von Kaiser Karls des Großen Canzler Ludgerus
urmo 789 erbauet, welches im Kloster Marienthal nicht weit von der Stadt
aus einem alten Fenster zu lesen. Nemlich
Köning Carli Canzeler
sinke lnder de lewa Herr
Wollte Gotte nen Kloster buwcn
Tu lewa in allen Truwen
Ein Hündlein he hatte Hallen genannt
Ein gottelich Name bekannte
Er Christum unsern Herrn bat
Der dat Himdelein satt
Dat he wolte geben sinen Schim
Jahde dat de stete mochte syn
Helimsteda scholl de dat beten
Der Stade Er und wele möchten geneten.
Herzog Julius von Braunschweig hat daselbst imno 1376 eine Univer¬
sität angeleget; selbigen zu ehren wird sie bis diesen Tag Academia Julia
genennet*). Die regierenden Fürsten von Lüneburg schießen zum Unterhalt
derselben zusammen. Es halten sich fast durchgehends 4 bis 500 Studenten
daselbst auf, darunter viele von Adel, auch von noch höherem Stande. Die
^eaäizmia und vollögium ist ein herrlich Gebäude und hat schöne ^.uäitoria,
eine gute Bibliothek und Anatomiekammer. Unter der ^.eaäemia ist der
Rathskeller, allwo man guten Pruestein und andere Biere findet. Die Stadt
") Später „Juleum" genannt. Als Hannover, das an diesem erst unbetheiligt war,
seinen Theil abtrat und die Hochschule zu Göttingen errichtete, wurde die Helmstädter die
Julius-Carls-Uiiiversität benannt, weil Herzog Carl viel für diese that. Ist seit 180g
aufgehoben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |