Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.wie in ein verlorenes Paradies. Die Schmach und Härte der Rheinbunds¬ In seinem neuesten trefflichen Essay "Der erste Verfassungskampf in ') Heinr. v. Gagern, Glaubrech, vergl. R. v. Mohl, Geschichte u. Literatur der Staats¬ wissenschaften. 2. Bd. S. 383. ") Preuß. Jahrbücher. März 1872. S. 313 sg.^
wie in ein verlorenes Paradies. Die Schmach und Härte der Rheinbunds¬ In seinem neuesten trefflichen Essay „Der erste Verfassungskampf in ') Heinr. v. Gagern, Glaubrech, vergl. R. v. Mohl, Geschichte u. Literatur der Staats¬ wissenschaften. 2. Bd. S. 383. ") Preuß. Jahrbücher. März 1872. S. 313 sg.^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127489"/> <p xml:id="ID_304" prev="#ID_303"> wie in ein verlorenes Paradies. Die Schmach und Härte der Rheinbunds¬<lb/> zeit war ja ohnehin an der Pfaffengasse des heiligen römischen Reichs weit<lb/> weniger schmerzlich empfunden worden, als im übrigen Deutschland. Das<lb/> milde, üppige, vaterlandslose Regiment des Krummstabes hatte in dem leicht¬<lb/> lebigen Völkchen schon vor der Revolution einen materialistischen Kosmopoli¬<lb/> tismus groß gezogen, der den Phrasen und dem Flitter der französischen Re¬<lb/> publik und Kaiserzeit besonders zugänglich war. Nun war das Beste, was<lb/> jene Zeit überhaupt hinterlassen hat, die Codification des französischen bür¬<lb/> gerlichen Rechtes und Strafrechts, des Civil- und Strafprocesses, gerade den<lb/> Rheinlanden zu gute gekommen und erhalten geblieben. . Die besten Juristen<lb/> und politischen Schriftsteller des Großherzogthums*) feierten das ursprünglich<lb/> von dem fremden Eroberer aufgedrungene Recht als das höchste Gut Rhein-<lb/> Hessens.</p><lb/> <p xml:id="ID_305" next="#ID_306"> In seinem neuesten trefflichen Essay „Der erste Verfassungskampf in<lb/> Preußen (181S—1828)" entwirft Heinrich von Treitschke^) eine lebendige<lb/> Schilderung von den Stimmungen der Bevölkerung in den preußischen Rhein¬<lb/> landen während des ersten Jahrzehnts der preußischen Regierung. Wenn<lb/> dort von Coblenz aus im Jahre 1816 der wackere Landwirth Schmerz mel¬<lb/> dete: „Kein Mensch ist mehr hier, der nicht Gott auf den'Knien danken<lb/> würde. wenn das Land wieder unter französischer Botmäßigkeit stände", so<lb/> mag man sich leicht ein Bild von der vorherrschenden politischen Stimmung<lb/> und Staatsgesinnung machen, welche Bambergers Knaben- und Lernjahre<lb/> umgab. „Die alten Leute" — schreibt er uns selbst — „nährten mit den<lb/> Erzählungen von 1793 bis 1815 die .überall noch sehr rege Bewunderung für<lb/> die französischen Großthaten der Republik und des Empire. Und die bekann¬<lb/> ten Historien der kurfürstlichen Vertheidigung von Mainz und der Kosaken<lb/> von 1814 repräsentirten damals den Durchschnitt der Sympathie für die<lb/> deutsche Nationalität. Ich erinnere mich noch deutlich der Revolution von<lb/> 1830, wie die Veteranen des Empire ins Haus kamen und frohlockend die<lb/> Rückkehr der großen Nation verkündeten. Las Cases' Memoiren wurden mit<lb/> Rührung gelesen; nicht bezweifelt, daß Napoleon bei Waterloo verrathen und<lb/> schließlich von dem Ungeheuer Hudson Löwe vergiftet worden. Noch lebhaft<lb/> erinnere ich mich, wie ich 1831, als achtjähriger Junge, mich freute, daß der<lb/> General Diebitsch, der Feind der Polen, an der Cholera starb, was mir von<lb/> meiner Mutter eine Ohrfeige eintrug, „weil man sich über keines Menschen<lb/> Tod freuen soll?", und wie empört ich gegen die Preußen war, welche die für</p><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> ') Heinr. v. Gagern, Glaubrech, vergl. R. v. Mohl, Geschichte u. Literatur der Staats¬<lb/> wissenschaften. 2. Bd. S. 383.</note><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> ") Preuß. Jahrbücher. März 1872. S. 313 sg.^</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
wie in ein verlorenes Paradies. Die Schmach und Härte der Rheinbunds¬
zeit war ja ohnehin an der Pfaffengasse des heiligen römischen Reichs weit
weniger schmerzlich empfunden worden, als im übrigen Deutschland. Das
milde, üppige, vaterlandslose Regiment des Krummstabes hatte in dem leicht¬
lebigen Völkchen schon vor der Revolution einen materialistischen Kosmopoli¬
tismus groß gezogen, der den Phrasen und dem Flitter der französischen Re¬
publik und Kaiserzeit besonders zugänglich war. Nun war das Beste, was
jene Zeit überhaupt hinterlassen hat, die Codification des französischen bür¬
gerlichen Rechtes und Strafrechts, des Civil- und Strafprocesses, gerade den
Rheinlanden zu gute gekommen und erhalten geblieben. . Die besten Juristen
und politischen Schriftsteller des Großherzogthums*) feierten das ursprünglich
von dem fremden Eroberer aufgedrungene Recht als das höchste Gut Rhein-
Hessens.
In seinem neuesten trefflichen Essay „Der erste Verfassungskampf in
Preußen (181S—1828)" entwirft Heinrich von Treitschke^) eine lebendige
Schilderung von den Stimmungen der Bevölkerung in den preußischen Rhein¬
landen während des ersten Jahrzehnts der preußischen Regierung. Wenn
dort von Coblenz aus im Jahre 1816 der wackere Landwirth Schmerz mel¬
dete: „Kein Mensch ist mehr hier, der nicht Gott auf den'Knien danken
würde. wenn das Land wieder unter französischer Botmäßigkeit stände", so
mag man sich leicht ein Bild von der vorherrschenden politischen Stimmung
und Staatsgesinnung machen, welche Bambergers Knaben- und Lernjahre
umgab. „Die alten Leute" — schreibt er uns selbst — „nährten mit den
Erzählungen von 1793 bis 1815 die .überall noch sehr rege Bewunderung für
die französischen Großthaten der Republik und des Empire. Und die bekann¬
ten Historien der kurfürstlichen Vertheidigung von Mainz und der Kosaken
von 1814 repräsentirten damals den Durchschnitt der Sympathie für die
deutsche Nationalität. Ich erinnere mich noch deutlich der Revolution von
1830, wie die Veteranen des Empire ins Haus kamen und frohlockend die
Rückkehr der großen Nation verkündeten. Las Cases' Memoiren wurden mit
Rührung gelesen; nicht bezweifelt, daß Napoleon bei Waterloo verrathen und
schließlich von dem Ungeheuer Hudson Löwe vergiftet worden. Noch lebhaft
erinnere ich mich, wie ich 1831, als achtjähriger Junge, mich freute, daß der
General Diebitsch, der Feind der Polen, an der Cholera starb, was mir von
meiner Mutter eine Ohrfeige eintrug, „weil man sich über keines Menschen
Tod freuen soll?", und wie empört ich gegen die Preußen war, welche die für
') Heinr. v. Gagern, Glaubrech, vergl. R. v. Mohl, Geschichte u. Literatur der Staats¬
wissenschaften. 2. Bd. S. 383.
") Preuß. Jahrbücher. März 1872. S. 313 sg.^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |