Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.liegen sollte. Und doch war ihm bestimmt, daß diese liebenswürdigsten Er¬ Aber besonders an den uns vorliegenden Bildern von Falstaff und seinen Der Text von Hermann Kurz zu diesen Bildern steht, mit seinen mitten liegen sollte. Und doch war ihm bestimmt, daß diese liebenswürdigsten Er¬ Aber besonders an den uns vorliegenden Bildern von Falstaff und seinen Der Text von Hermann Kurz zu diesen Bildern steht, mit seinen mitten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127442"/> <p xml:id="ID_159" prev="#ID_158"> liegen sollte. Und doch war ihm bestimmt, daß diese liebenswürdigsten Er¬<lb/> zeugnisse seiner immer heitern kindlich-fröhlichen Seele erst über seinem Grabe<lb/> dem deutschen Volke Kunde geben sollten, welcher Künstler mit ihm heimge¬<lb/> gangen ist. Am 10. Mai 1871 ist Konewka in Berlin verschieden, nach<lb/> kurzer Krankheit, nach kurzem Jugendleben, und doch reich an unvergänglichen<lb/> Werken. Vor Allem gilt dies von den Bildern, die Falstaff und seine Ge¬<lb/> sellen darstellen in allen den Scenen und wechselvollen Schicksalen, die ihnen<lb/> der Dichter zutheilt, von den Abenteuern im kühlen Schweinskopf zu<lb/> Eastcheap an bis zu der schauerlichen Verhöhnung, welche die lustigen Weiber<lb/> von Windsor dem horntragenden Helden an der Horneseiche im Windsorwald<lb/> zuzogen. Wir zweifeln nicht, daß auch die früheren Werke Konewka's, die<lb/> wenigen gesammelten Bilder seiner Hand unter Hunderten und Tausenden,<lb/> die sein wunderbares Talent in fröhlichen Kreisen in der Minute schuf, und<lb/> welche er in der nächsten Minute bescheiden vergaß — sich dauernden An¬<lb/> denkens in allen Landen erfreuen werden. Seine Bilder zu deutschen Volks¬<lb/> liedern, zum Spaziergang aus Goethe's Faust, seine zwölf Bilder zu Faust,<lb/> seine Beiträge zu G. Weise's deutschen Bilderbogen, der bei Lebzeiten ver¬<lb/> öffentlichte erste Theil seines Kinderbilderbuchs, wie der postthume zweite<lb/> Theil desselben Werkes, dann sein letztes rührendes Blatt zu dem Volkslieds<lb/> „O Straßburg, o Straßburg, du wunderschöne Stadt", welches das „Da¬<lb/> heim" brachte: diese Bilder alle werden auch den Nachfahren unverloren sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_160"> Aber besonders an den uns vorliegenden Bildern von Falstaff und seinen<lb/> Gesellen wird sich Konewka's eigene Voraussagung erfüllen: „Ich darf wohl<lb/> ohne Ueberhebung sagen, daß meine Shakespeare-Gestalten noch nach vielen<lb/> Jahren lebensfähige, maßgebende und feststehende Typen sein werden." Das<lb/> Wort enthält in der That keine Ueberhebung. Es ist sehr bezeichnend, na¬<lb/> mentlich für die Tiefe und Nichtigkeit der Auffassung, die Congenialität des<lb/> Künstlers. Die Gestalten, welche er geschaffen hatte, als er jene Zeilen<lb/> schrieb, sollten in der That als Typen der ernsten und thörichten, züchtigen<lb/> und liederlichen, tapfern und großsprecherischer Weltkinder gezeichnet und ge¬<lb/> formt sein, welche auch der Griffel des Dichters uns in der That kaum anders über¬<lb/> liefert hat. als die Scheere des Künstlers: in meisterhaften Umrissen. Insofern ist<lb/> das Werk Konewka's hoffentlich auch den bedeutendsten Bühnen Deutschlands eine<lb/> immer lebendige Anregung dafür, bei Darstellung dieser Scenen die Typen an<lb/> Stelle der Schablonen zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_161" next="#ID_162"> Der Text von Hermann Kurz zu diesen Bildern steht, mit seinen mitten<lb/> aus der heitersten Laune ausgestreuten und dennoch tiefen und kenntnißreichen<lb/> Gedanken und Excursen über die Zeit,, Absicht und Meinung des Dichters,<lb/> weit über dem Durchschnitt dessen, was wir auch aus guter Feder von be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
liegen sollte. Und doch war ihm bestimmt, daß diese liebenswürdigsten Er¬
zeugnisse seiner immer heitern kindlich-fröhlichen Seele erst über seinem Grabe
dem deutschen Volke Kunde geben sollten, welcher Künstler mit ihm heimge¬
gangen ist. Am 10. Mai 1871 ist Konewka in Berlin verschieden, nach
kurzer Krankheit, nach kurzem Jugendleben, und doch reich an unvergänglichen
Werken. Vor Allem gilt dies von den Bildern, die Falstaff und seine Ge¬
sellen darstellen in allen den Scenen und wechselvollen Schicksalen, die ihnen
der Dichter zutheilt, von den Abenteuern im kühlen Schweinskopf zu
Eastcheap an bis zu der schauerlichen Verhöhnung, welche die lustigen Weiber
von Windsor dem horntragenden Helden an der Horneseiche im Windsorwald
zuzogen. Wir zweifeln nicht, daß auch die früheren Werke Konewka's, die
wenigen gesammelten Bilder seiner Hand unter Hunderten und Tausenden,
die sein wunderbares Talent in fröhlichen Kreisen in der Minute schuf, und
welche er in der nächsten Minute bescheiden vergaß — sich dauernden An¬
denkens in allen Landen erfreuen werden. Seine Bilder zu deutschen Volks¬
liedern, zum Spaziergang aus Goethe's Faust, seine zwölf Bilder zu Faust,
seine Beiträge zu G. Weise's deutschen Bilderbogen, der bei Lebzeiten ver¬
öffentlichte erste Theil seines Kinderbilderbuchs, wie der postthume zweite
Theil desselben Werkes, dann sein letztes rührendes Blatt zu dem Volkslieds
„O Straßburg, o Straßburg, du wunderschöne Stadt", welches das „Da¬
heim" brachte: diese Bilder alle werden auch den Nachfahren unverloren sein.
Aber besonders an den uns vorliegenden Bildern von Falstaff und seinen
Gesellen wird sich Konewka's eigene Voraussagung erfüllen: „Ich darf wohl
ohne Ueberhebung sagen, daß meine Shakespeare-Gestalten noch nach vielen
Jahren lebensfähige, maßgebende und feststehende Typen sein werden." Das
Wort enthält in der That keine Ueberhebung. Es ist sehr bezeichnend, na¬
mentlich für die Tiefe und Nichtigkeit der Auffassung, die Congenialität des
Künstlers. Die Gestalten, welche er geschaffen hatte, als er jene Zeilen
schrieb, sollten in der That als Typen der ernsten und thörichten, züchtigen
und liederlichen, tapfern und großsprecherischer Weltkinder gezeichnet und ge¬
formt sein, welche auch der Griffel des Dichters uns in der That kaum anders über¬
liefert hat. als die Scheere des Künstlers: in meisterhaften Umrissen. Insofern ist
das Werk Konewka's hoffentlich auch den bedeutendsten Bühnen Deutschlands eine
immer lebendige Anregung dafür, bei Darstellung dieser Scenen die Typen an
Stelle der Schablonen zu setzen.
Der Text von Hermann Kurz zu diesen Bildern steht, mit seinen mitten
aus der heitersten Laune ausgestreuten und dennoch tiefen und kenntnißreichen
Gedanken und Excursen über die Zeit,, Absicht und Meinung des Dichters,
weit über dem Durchschnitt dessen, was wir auch aus guter Feder von be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |