Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.der Prüfstein wirklich erworbener Kenntnisse, wie eines richtigen Studiums, Wir brauchen nun nicht gerade jenen alten Modus der Repetitionen und Bereits in dem früheren Artikel wurde auf den ungemeinen Nutzen von Wir verkennen nicht, daß die Annahme obiger Vorschläge eine wesentliche der Prüfstein wirklich erworbener Kenntnisse, wie eines richtigen Studiums, Wir brauchen nun nicht gerade jenen alten Modus der Repetitionen und Bereits in dem früheren Artikel wurde auf den ungemeinen Nutzen von Wir verkennen nicht, daß die Annahme obiger Vorschläge eine wesentliche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0215" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127643"/> <p xml:id="ID_710" prev="#ID_709"> der Prüfstein wirklich erworbener Kenntnisse, wie eines richtigen Studiums,<lb/> und es kam in das Ganze eine Abwechselung und Frische, eine Vielseitigkeit<lb/> des ganzen akademischen Lebens, welche wir bei den deutschen Rechtsschulen<lb/> vergebens suchen würden. Hätte denn wohl ohne dieses lebendige Treiben<lb/> jene Rechtsschule die kosmopolitische Stellung und Bedeutung erringen können,<lb/> welche gerade für den Rechtszustand in Deutschland von so entscheidender, um<lb/> nicht zu sagen ewig nachhaltiger Bedeutung geworden ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_711"> Wir brauchen nun nicht gerade jenen alten Modus der Repetitionen und<lb/> Disputationen zu copiren, aber jener Zustand der Führerlosigkeit der Nechts-<lb/> hörer bei ihren Studien sollte aufhören; es werden ja selbst Vorträge über<lb/> juristische Methodologie und Hodegetik selten gehalten. So kommt es dann,<lb/> daß viele Rechtshörer in Unkenntniß wie sie studiren sollen, Jahrelang falsch<lb/> studiren, und mancher als fleißigst bekannte Studirende am Tage des Examens<lb/> zu allgemeinem Erstaunen scheitert. Richtig studiren lernen, nicht<lb/> „ochsen." wie dieses vortreffliche Wort lautet, dies halten wir für die werth¬<lb/> vollste Frucht des akademischen Lebens, und. wird dies erlernt, so würde<lb/> schon dieser eine Punkt das Bestehen der Universitäten rechtfertigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_712"> Bereits in dem früheren Artikel wurde auf den ungemeinen Nutzen von<lb/> Praktischen Vorlesungen aller Art hingewiesen; hier befürworten wir aber<lb/> zu dem oben angegebenen Zwecke, aus dem Studirenden ein selbstthätiges,<lb/> mit den erworbenen Kenntnissen manipulationsfähiges Individuum zu machen,<lb/> Einführung von Colloquien und ganz besonders von Plaidir-Uebungen.<lb/> Gewandt zu reden, ist bei der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit der Rechts¬<lb/> pflege heutzutage dem Juristen so nothwendig, wie das tägliche Brod; bei<lb/> der jetzigen Einrichtung des akademischen Unterrichts aber, welcher nur An¬<lb/> spruch an die Ohren und das Sitzfleisch der Studirenden macht, lernen die¬<lb/> selben nicht allein nicht reden, sondern sie verlieren selbst jenes Bischen<lb/> Nedefertigkeit, welches sie vom Gymnasium mit herüber gebracht haben.<lb/> Man betrachte nur die Blödigkeit eines jungen Rechtspraktikanten, welcher<lb/> seine erste Vertheidigung zu führen hat! Hiegegen könnte schon in dem<lb/> Civil-Praktikum gewirkt werden, wenn — was zugleich eine gute Gedächtniß-<lb/> Uebung ist — die Nechtshörer veranlaßt würden, nach gründlicher Durch¬<lb/> sprechung der Civilfälle, diese mündlich und auswendig zu referiren. Gut<lb/> reden können, ist auch eine „Kunst," aber es ist in der That höchst sonderbar,<lb/> daß, während Jedermann darüber einig ist, daß alle andern Künste (selbst<lb/> das Tanzen) erlernt werden müssen, die Meisten meinen, das Reden werde<lb/> sich seiner Zeit schon von selber machen. Wie schwer trifft dann die Ent¬<lb/> täuschung! —</p><lb/> <p xml:id="ID_713" next="#ID_714"> Wir verkennen nicht, daß die Annahme obiger Vorschläge eine wesentliche<lb/> Andersgestaltung des akademischen Unterrichts, eine bedeutende Steigerung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0215]
der Prüfstein wirklich erworbener Kenntnisse, wie eines richtigen Studiums,
und es kam in das Ganze eine Abwechselung und Frische, eine Vielseitigkeit
des ganzen akademischen Lebens, welche wir bei den deutschen Rechtsschulen
vergebens suchen würden. Hätte denn wohl ohne dieses lebendige Treiben
jene Rechtsschule die kosmopolitische Stellung und Bedeutung erringen können,
welche gerade für den Rechtszustand in Deutschland von so entscheidender, um
nicht zu sagen ewig nachhaltiger Bedeutung geworden ist?
Wir brauchen nun nicht gerade jenen alten Modus der Repetitionen und
Disputationen zu copiren, aber jener Zustand der Führerlosigkeit der Nechts-
hörer bei ihren Studien sollte aufhören; es werden ja selbst Vorträge über
juristische Methodologie und Hodegetik selten gehalten. So kommt es dann,
daß viele Rechtshörer in Unkenntniß wie sie studiren sollen, Jahrelang falsch
studiren, und mancher als fleißigst bekannte Studirende am Tage des Examens
zu allgemeinem Erstaunen scheitert. Richtig studiren lernen, nicht
„ochsen." wie dieses vortreffliche Wort lautet, dies halten wir für die werth¬
vollste Frucht des akademischen Lebens, und. wird dies erlernt, so würde
schon dieser eine Punkt das Bestehen der Universitäten rechtfertigen.
Bereits in dem früheren Artikel wurde auf den ungemeinen Nutzen von
Praktischen Vorlesungen aller Art hingewiesen; hier befürworten wir aber
zu dem oben angegebenen Zwecke, aus dem Studirenden ein selbstthätiges,
mit den erworbenen Kenntnissen manipulationsfähiges Individuum zu machen,
Einführung von Colloquien und ganz besonders von Plaidir-Uebungen.
Gewandt zu reden, ist bei der Mündlichkeit und Oeffentlichkeit der Rechts¬
pflege heutzutage dem Juristen so nothwendig, wie das tägliche Brod; bei
der jetzigen Einrichtung des akademischen Unterrichts aber, welcher nur An¬
spruch an die Ohren und das Sitzfleisch der Studirenden macht, lernen die¬
selben nicht allein nicht reden, sondern sie verlieren selbst jenes Bischen
Nedefertigkeit, welches sie vom Gymnasium mit herüber gebracht haben.
Man betrachte nur die Blödigkeit eines jungen Rechtspraktikanten, welcher
seine erste Vertheidigung zu führen hat! Hiegegen könnte schon in dem
Civil-Praktikum gewirkt werden, wenn — was zugleich eine gute Gedächtniß-
Uebung ist — die Nechtshörer veranlaßt würden, nach gründlicher Durch¬
sprechung der Civilfälle, diese mündlich und auswendig zu referiren. Gut
reden können, ist auch eine „Kunst," aber es ist in der That höchst sonderbar,
daß, während Jedermann darüber einig ist, daß alle andern Künste (selbst
das Tanzen) erlernt werden müssen, die Meisten meinen, das Reden werde
sich seiner Zeit schon von selber machen. Wie schwer trifft dann die Ent¬
täuschung! —
Wir verkennen nicht, daß die Annahme obiger Vorschläge eine wesentliche
Andersgestaltung des akademischen Unterrichts, eine bedeutende Steigerung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |