Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.konnte z. B. und der Neuen Preußischen Zeitung, welche bekanntlich von der Deutschland und Aeßreich" -- Die auswärtige Politik eines Reiches hat Wie beschämend und wie betrübend dieser Sachverhalt auch fein mag, konnte z. B. und der Neuen Preußischen Zeitung, welche bekanntlich von der Deutschland und Aeßreich» — Die auswärtige Politik eines Reiches hat Wie beschämend und wie betrübend dieser Sachverhalt auch fein mag, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192344"/> <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162"> konnte z. B. und der Neuen Preußischen Zeitung, welche bekanntlich von der<lb/> Post vielfach für Landbewohner debitirt wird, Zeichnungen von landwirth-<lb/> schaftlichen Maschinen nicht versenden. Künftig, von einem noch zu bestimmen¬<lb/> den Termine ab, wird dies gestattet sein. Die Versendung solcher Zeitungs¬<lb/> beilagen soll auf Antrag des Verlegers stattfinden. Letzterer würde sie der<lb/> Aufgabe-Postanstalt vorzulegen haben, welche die Beilagen für eine sehr mäßige<lb/> Gebühr (etwa 1 Pfennig) zu stempeln und sie alsdann dem Verleger zurückzu¬<lb/> geben hat. Dieser erlangt dadurch das Recht, solche gestempelte Beilagen<lb/> innerhalb eines bestimmten Zeitraums mit einer beliebigen, für seine Zwecke<lb/> geeigneten Zeitung durch die Post debitiren zu lassen. Unzweifelhaft wird eine<lb/> derartige Einrichtung der weiten Verbreitung v on Preß erzeugnissen in<lb/><note type="byline"> 1.</note> hohem Grade förderlich sein. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Deutschland und Aeßreich»</head><lb/> <p xml:id="ID_164"> — Die auswärtige Politik eines Reiches hat<lb/> sich nach Interessen und nicht nach Sympathien und Gefühlen zu richten —-<lb/> diesen Satz bekennen heute wohl alle deutschen Politiker als richtig. Und<lb/> dennoch, die alte in unserem politischen Leben so gut wie eingewurzelte Ge¬<lb/> wohnheit des Denkens und Redens erhält in jedem einzelnen Falle auch heute<lb/> noch die Oberhand über jene Maxime, die wir alle mit dem Munde beken¬<lb/> nen. Der geniale Leiter der deutschen Politik ist allerdings frei von Ge¬<lb/> fühlsimpulsen in feiner diplomatischen Action — die öffentliche Meinung aber,<lb/> so weit sie sich in unserer Presse spiegelt, steht heute noch auf dem Boden,<lb/> den sie in dem 4. und 5. und K. Jahrzehnt unseres Jahrhunderts erreicht-<lb/> sie hat von dem großen Zuge, der unser auswärtiges Amt beseelt, bisher<lb/> noch wenig gelernt.</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> Wie beschämend und wie betrübend dieser Sachverhalt auch fein mag,<lb/> deutlich liegt er vor in den Erörterungen unserer Zeitungen über Oestreich.<lb/> Alles fließt über von Betheuerungen und Versicherungen unserer Sympathien<lb/> für unsere „deutschen Brüder" in Oestreich. Dem Ministerium Hohenwart<lb/> wird freigebig unsere Verachtung und Abneigung votirt. Von einem Gegen¬<lb/> satz der deutschfreundlichen Haltung , zu der Graf Beust sich entschlossen, und<lb/> der deutschfeindlichen Politik, welche Graf Hohenwart verfolge, wird geredet<lb/> und unheilvolle Prophezeiungen an diese Mahnung geknüpft. Wir verstehen<lb/> sehr wohl, wie ein Gefühlsmensch solche Anschauungen loslassen kann. Wir<lb/> verstehen aber nicht, wie man solche Ergüsse mit irgend welcher Interessen-<lb/> Politik zu vereinen unternehmen will.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
konnte z. B. und der Neuen Preußischen Zeitung, welche bekanntlich von der
Post vielfach für Landbewohner debitirt wird, Zeichnungen von landwirth-
schaftlichen Maschinen nicht versenden. Künftig, von einem noch zu bestimmen¬
den Termine ab, wird dies gestattet sein. Die Versendung solcher Zeitungs¬
beilagen soll auf Antrag des Verlegers stattfinden. Letzterer würde sie der
Aufgabe-Postanstalt vorzulegen haben, welche die Beilagen für eine sehr mäßige
Gebühr (etwa 1 Pfennig) zu stempeln und sie alsdann dem Verleger zurückzu¬
geben hat. Dieser erlangt dadurch das Recht, solche gestempelte Beilagen
innerhalb eines bestimmten Zeitraums mit einer beliebigen, für seine Zwecke
geeigneten Zeitung durch die Post debitiren zu lassen. Unzweifelhaft wird eine
derartige Einrichtung der weiten Verbreitung v on Preß erzeugnissen in
1. hohem Grade förderlich sein.
Deutschland und Aeßreich»
— Die auswärtige Politik eines Reiches hat
sich nach Interessen und nicht nach Sympathien und Gefühlen zu richten —-
diesen Satz bekennen heute wohl alle deutschen Politiker als richtig. Und
dennoch, die alte in unserem politischen Leben so gut wie eingewurzelte Ge¬
wohnheit des Denkens und Redens erhält in jedem einzelnen Falle auch heute
noch die Oberhand über jene Maxime, die wir alle mit dem Munde beken¬
nen. Der geniale Leiter der deutschen Politik ist allerdings frei von Ge¬
fühlsimpulsen in feiner diplomatischen Action — die öffentliche Meinung aber,
so weit sie sich in unserer Presse spiegelt, steht heute noch auf dem Boden,
den sie in dem 4. und 5. und K. Jahrzehnt unseres Jahrhunderts erreicht-
sie hat von dem großen Zuge, der unser auswärtiges Amt beseelt, bisher
noch wenig gelernt.
Wie beschämend und wie betrübend dieser Sachverhalt auch fein mag,
deutlich liegt er vor in den Erörterungen unserer Zeitungen über Oestreich.
Alles fließt über von Betheuerungen und Versicherungen unserer Sympathien
für unsere „deutschen Brüder" in Oestreich. Dem Ministerium Hohenwart
wird freigebig unsere Verachtung und Abneigung votirt. Von einem Gegen¬
satz der deutschfreundlichen Haltung , zu der Graf Beust sich entschlossen, und
der deutschfeindlichen Politik, welche Graf Hohenwart verfolge, wird geredet
und unheilvolle Prophezeiungen an diese Mahnung geknüpft. Wir verstehen
sehr wohl, wie ein Gefühlsmensch solche Anschauungen loslassen kann. Wir
verstehen aber nicht, wie man solche Ergüsse mit irgend welcher Interessen-
Politik zu vereinen unternehmen will.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |