Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.vollmächtigten zum Bundesrath blos den Willen der Regierungen ohne Rück¬ In der Sitzung vom 21, November stand aus dem Bundeshaushalt der vollmächtigten zum Bundesrath blos den Willen der Regierungen ohne Rück¬ In der Sitzung vom 21, November stand aus dem Bundeshaushalt der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192700"/> <p xml:id="ID_1455" prev="#ID_1454"> vollmächtigten zum Bundesrath blos den Willen der Regierungen ohne Rück¬<lb/> sicht auf ihre betreffenden Stände ausdrücke. Es ist die Sache der Einzel-<lb/> Regierungen, für ihre Erklärungen im Bundesrath die Zustimmung ihrer<lb/> Stände einzuholen, vorher oder nachher. Unmöglich kann dies Sache des Reiches<lb/> sein, welches vielmehr in jedem Bundesrathsbevollmächtigten bis auf Weiteres<lb/> den Vertreter eines ungetheilten Landeswillens sehen muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1456" next="#ID_1457"> In der Sitzung vom 21, November stand aus dem Bundeshaushalt der<lb/> Marineetat zur zweiten Berathung. Die Reichstagscommission zur Begut¬<lb/> achtung dieses Etats beantragte die Vorlegung einer Denkschrift Seitens des<lb/> Reichskanzlers, worin zu erörtern sei, ob die für die deutsche Kriegsflotte nach<lb/> dem Plane von 1867 in Aussicht genommene Gründungsperiode sich nicht<lb/> abkürzen lasse, bezüglich mittelst Aufwendung eines Theiles der französischen<lb/> Kriegsentschädigungsgelder. Dagegen beantragten die Abg. Freeden und<lb/> Wehrenpfennig, daß in der vorzulegenden Denkschrift lediglich Rechenschaft<lb/> gegeben werde über die bisherige Ausführung des Gründungsplanes von<lb/> 1867. Der Abg. Wehrenpfennig wies zu Gunsten der von ihm befürworteten<lb/> Enthaltsamkeit in Sachen der Flotte auf zweierlei hin. Erstlich auf die ge¬<lb/> ringe offensive Bedeutung, welche nach den Erfahrungen des letzten Krieges<lb/> selbst einer der größten Kriegsflotten, wie die französische unbestreitbar ist,<lb/> Zukomme. Zweitens auf die ebenso mannigfaltigen als umfangreichen An¬<lb/> forderungen, welche an die Finanzen des deutschen Reiches voraussichtlich in<lb/> nächster Zukunft gemacht werden müssen. Wir wüßten nicht, wie sich diese<lb/> Ausführungen sollten entkräften lassen. Die Flotte ist aber ein populärer<lb/> Gegenstand für den liberalen Durchschnitt. Es wird nicht bedacht, daß gar<lb/> kein unweiseres Verfahren denkbar wäre, als die Armee ungenügend auszu¬<lb/> statten, um das dem Landheer Entzogene der Flotte! zuzuwenden. Selbst<lb/> eine Flotte ersten Ranges, die zu schaffen wir niemals denken können, ersetzt<lb/> uns nicht den Schutz der Binnengrenzen, der in der offensiven Fähigkeit unseres<lb/> ^andheeres liegt. Der Abg. Forkenbeck trat als landschaftlicher Particularist<lb/> auf, indem er die wiederholten Blocaden beklagte, denen namentlich die Ost-<lb/> seeküste ausgesetzt gewesen sei. Nun, es wäre sehr schön, wenn wir eine aus¬<lb/> pichende Flotte hätten, dergleichen Blocaden zu durchbrechen. Noch schöner<lb/> 5pare, wenn wir die völkerrechtliche Beseitigung des Kapereiwesens erlangen<lb/> könnten. Was lassen sich nicht überhaupt für fromme Wünsche hegen! Vor<lb/> allem aber muß man dem Nothwendigen genügen und die erste Nothwendig¬<lb/> st ist, daß der Feind uns nicht ins Land kommt. Daß er zu Schiffe nicht<lb/> ^hin kommt, dafür haben wir gesorgt. Fahren wir damit fort und vor<lb/> Allem damit, daß kein Feind unsere langgezogenen Bmnengrenzen so leicht<lb/> überschreiten kann. Das Weitere wird sich finden, wenn wir Geld übrig<lb/> haben. Es versteht sich, daß Niemand mit der Errichtung einer deutschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
vollmächtigten zum Bundesrath blos den Willen der Regierungen ohne Rück¬
sicht auf ihre betreffenden Stände ausdrücke. Es ist die Sache der Einzel-
Regierungen, für ihre Erklärungen im Bundesrath die Zustimmung ihrer
Stände einzuholen, vorher oder nachher. Unmöglich kann dies Sache des Reiches
sein, welches vielmehr in jedem Bundesrathsbevollmächtigten bis auf Weiteres
den Vertreter eines ungetheilten Landeswillens sehen muß.
In der Sitzung vom 21, November stand aus dem Bundeshaushalt der
Marineetat zur zweiten Berathung. Die Reichstagscommission zur Begut¬
achtung dieses Etats beantragte die Vorlegung einer Denkschrift Seitens des
Reichskanzlers, worin zu erörtern sei, ob die für die deutsche Kriegsflotte nach
dem Plane von 1867 in Aussicht genommene Gründungsperiode sich nicht
abkürzen lasse, bezüglich mittelst Aufwendung eines Theiles der französischen
Kriegsentschädigungsgelder. Dagegen beantragten die Abg. Freeden und
Wehrenpfennig, daß in der vorzulegenden Denkschrift lediglich Rechenschaft
gegeben werde über die bisherige Ausführung des Gründungsplanes von
1867. Der Abg. Wehrenpfennig wies zu Gunsten der von ihm befürworteten
Enthaltsamkeit in Sachen der Flotte auf zweierlei hin. Erstlich auf die ge¬
ringe offensive Bedeutung, welche nach den Erfahrungen des letzten Krieges
selbst einer der größten Kriegsflotten, wie die französische unbestreitbar ist,
Zukomme. Zweitens auf die ebenso mannigfaltigen als umfangreichen An¬
forderungen, welche an die Finanzen des deutschen Reiches voraussichtlich in
nächster Zukunft gemacht werden müssen. Wir wüßten nicht, wie sich diese
Ausführungen sollten entkräften lassen. Die Flotte ist aber ein populärer
Gegenstand für den liberalen Durchschnitt. Es wird nicht bedacht, daß gar
kein unweiseres Verfahren denkbar wäre, als die Armee ungenügend auszu¬
statten, um das dem Landheer Entzogene der Flotte! zuzuwenden. Selbst
eine Flotte ersten Ranges, die zu schaffen wir niemals denken können, ersetzt
uns nicht den Schutz der Binnengrenzen, der in der offensiven Fähigkeit unseres
^andheeres liegt. Der Abg. Forkenbeck trat als landschaftlicher Particularist
auf, indem er die wiederholten Blocaden beklagte, denen namentlich die Ost-
seeküste ausgesetzt gewesen sei. Nun, es wäre sehr schön, wenn wir eine aus¬
pichende Flotte hätten, dergleichen Blocaden zu durchbrechen. Noch schöner
5pare, wenn wir die völkerrechtliche Beseitigung des Kapereiwesens erlangen
könnten. Was lassen sich nicht überhaupt für fromme Wünsche hegen! Vor
allem aber muß man dem Nothwendigen genügen und die erste Nothwendig¬
st ist, daß der Feind uns nicht ins Land kommt. Daß er zu Schiffe nicht
^hin kommt, dafür haben wir gesorgt. Fahren wir damit fort und vor
Allem damit, daß kein Feind unsere langgezogenen Bmnengrenzen so leicht
überschreiten kann. Das Weitere wird sich finden, wenn wir Geld übrig
haben. Es versteht sich, daß Niemand mit der Errichtung einer deutschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |