Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.zurückgekehrt sind, Viele, welche, so sehr sie ihre Pflicht gethan, doch von Diese kriegerische Ader pulsirt glücklicherweise nicht stark genug, als Das Votum des Reichstages hat einen neuen Ausbruch dieses Zwiespaltes zurückgekehrt sind, Viele, welche, so sehr sie ihre Pflicht gethan, doch von Diese kriegerische Ader pulsirt glücklicherweise nicht stark genug, als Das Votum des Reichstages hat einen neuen Ausbruch dieses Zwiespaltes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192690"/> <p xml:id="ID_1427" prev="#ID_1426"> zurückgekehrt sind, Viele, welche, so sehr sie ihre Pflicht gethan, doch von<lb/> Herzen wünschen, daß es ihnen niemals wieder beschieden sein möge, auf<lb/> Kriegspfaden zu wandeln; es giebt aber auch Viele, denen eine solche Aussicht<lb/> gar nicht unangenehm erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428"> Diese kriegerische Ader pulsirt glücklicherweise nicht stark genug, als<lb/> daß sie die friedlichen Bestrebungen und Arbeiten des Volkes lahmen könnte.<lb/> Diese sind vielmehr nach der Beendigung des Krieges mit einem beispiellosen<lb/> Eifer wieder aufgenommen worden. Nie war, um nur von Berlin zu sprechen,<lb/> die Spree und der Canal so voll von Schiffen, nie waren die Straßen so un¬<lb/> sicher durch das Gewühl der Lastwagen, wie jetzt. Ueberall summt die Thätig¬<lb/> keit. Jeder Geschäftsmann hat seinen Antheil an diesem gewaltigen Auf¬<lb/> schwung. Aber das Volk weiß auch, daß es denselben der Tüchtigkeit der<lb/> Armee und der Regierung zu verdanken hat, welche diese Tüchtigkeit zu ent¬<lb/> wickeln und zu benutzen wußte. Deßhalb setzt sich die liberale Majorität in<lb/> Zwiespalt mit der Mehrheit des Volkes, sobald sie anfängt, mit der Regierung<lb/> über den Militäretat zu streiten und die Regierung leistet Widerstand gegen<lb/> jeden Versuch der Einmischung, weil sie fürchtet, daß dem ersten Schritt der<lb/> zweite folgt und weil sie bisher in keiner parlamentarischen Versammlung die<lb/> Traditionen vertreten sah, die sie selbst und die die Masse des Volks vertritt<lb/> die Traditionen einer großen militärischen Vergangenheit, welche immer die<lb/> neue Grundlage für die friedliche Weiterentwicklung gebildet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1429"> Das Votum des Reichstages hat einen neuen Ausbruch dieses Zwiespaltes<lb/> glücklicherweise verhindert und die guten Folgen davon werden nicht ausbleiben.<lb/> Der Ausbau der Verfassung wird ungestört fortgesetzt werden und mit dem<lb/> Ausbau dieser Verfassung wird auch mehr und mehr der politische Geist,<lb/> ^r bis zum Jahre 1866 in den deutschen Parlamenten gar nicht vorhanden<lb/> N)ar, in dieselben einziehen. In England wurde einst die stehende Armee<lb/> wie ähnlichen Gründen bekämpft, wie heut der hohe Präsenzstand und die<lb/> ^nge Dienstzeit. Damals wie heut glaubte man die Freiheit gefährdet, aber<lb/> auch auf unsre Verhältnisse paßt ein Wort, welches Macaulay auf jene anwen¬<lb/> det (IV, II), daß, was in einem Stadium des Fortschritts der Gesellschaft<lb/> verderblich sein mag, in einem andern unumgänglich sein kann. In diesem<lb/> ^dem Stadium befindet sich Deutschland heut in Bezug auf die zu seiner<lb/> Si<note type="byline"> o. "U.</note> cherung nothwendige militärische Kraft. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0389]
zurückgekehrt sind, Viele, welche, so sehr sie ihre Pflicht gethan, doch von
Herzen wünschen, daß es ihnen niemals wieder beschieden sein möge, auf
Kriegspfaden zu wandeln; es giebt aber auch Viele, denen eine solche Aussicht
gar nicht unangenehm erscheint.
Diese kriegerische Ader pulsirt glücklicherweise nicht stark genug, als
daß sie die friedlichen Bestrebungen und Arbeiten des Volkes lahmen könnte.
Diese sind vielmehr nach der Beendigung des Krieges mit einem beispiellosen
Eifer wieder aufgenommen worden. Nie war, um nur von Berlin zu sprechen,
die Spree und der Canal so voll von Schiffen, nie waren die Straßen so un¬
sicher durch das Gewühl der Lastwagen, wie jetzt. Ueberall summt die Thätig¬
keit. Jeder Geschäftsmann hat seinen Antheil an diesem gewaltigen Auf¬
schwung. Aber das Volk weiß auch, daß es denselben der Tüchtigkeit der
Armee und der Regierung zu verdanken hat, welche diese Tüchtigkeit zu ent¬
wickeln und zu benutzen wußte. Deßhalb setzt sich die liberale Majorität in
Zwiespalt mit der Mehrheit des Volkes, sobald sie anfängt, mit der Regierung
über den Militäretat zu streiten und die Regierung leistet Widerstand gegen
jeden Versuch der Einmischung, weil sie fürchtet, daß dem ersten Schritt der
zweite folgt und weil sie bisher in keiner parlamentarischen Versammlung die
Traditionen vertreten sah, die sie selbst und die die Masse des Volks vertritt
die Traditionen einer großen militärischen Vergangenheit, welche immer die
neue Grundlage für die friedliche Weiterentwicklung gebildet hat.
Das Votum des Reichstages hat einen neuen Ausbruch dieses Zwiespaltes
glücklicherweise verhindert und die guten Folgen davon werden nicht ausbleiben.
Der Ausbau der Verfassung wird ungestört fortgesetzt werden und mit dem
Ausbau dieser Verfassung wird auch mehr und mehr der politische Geist,
^r bis zum Jahre 1866 in den deutschen Parlamenten gar nicht vorhanden
N)ar, in dieselben einziehen. In England wurde einst die stehende Armee
wie ähnlichen Gründen bekämpft, wie heut der hohe Präsenzstand und die
^nge Dienstzeit. Damals wie heut glaubte man die Freiheit gefährdet, aber
auch auf unsre Verhältnisse paßt ein Wort, welches Macaulay auf jene anwen¬
det (IV, II), daß, was in einem Stadium des Fortschritts der Gesellschaft
verderblich sein mag, in einem andern unumgänglich sein kann. In diesem
^dem Stadium befindet sich Deutschland heut in Bezug auf die zu seiner
Si o. "U. cherung nothwendige militärische Kraft.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |