Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.der Particularismus der Münzprägung schafft uns eine Mehrzahl, Gegen Die Nachtheile particularistischer Münzverwaltung treffen auch die an Indessen wollen wir uns bei dieser Frage mit dem Worte Camphausens Was der Reichstag in den zwei Sitzungen dieser Woche, die nicht der Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blau. Verlag von F. L. Hcrvi,,. -- Druck von Hüthel Legler in Leipzig. der Particularismus der Münzprägung schafft uns eine Mehrzahl, Gegen Die Nachtheile particularistischer Münzverwaltung treffen auch die an Indessen wollen wir uns bei dieser Frage mit dem Worte Camphausens Was der Reichstag in den zwei Sitzungen dieser Woche, die nicht der Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blau. Verlag von F. L. Hcrvi,,. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192629"/> <p xml:id="ID_1228" prev="#ID_1227"> der Particularismus der Münzprägung schafft uns eine Mehrzahl, Gegen<lb/> die Gefahren dieses Umstandes trifft nun zwar das Gesetz Vorsorge, insofern<lb/> es dem Reichskanzler die Bestimmung der auszumünzenden Goldquantitäten,<lb/> die Vertheilung der Quantitäten auf die Münzgattungen und die Münzstätten<lb/> und endlich die Erstattung der Prägungskosten an die Münzstätten überträgt.<lb/> Daß aber mit der Oberaufsicht des Reichskanzlers über die Münzprägung<lb/> eine ausreichende Bürgschaft gleichmäßiger Ausprägung nicht erlangt wird,<lb/> trat sehr auffällig in einer Aeußerung des Bundesbevollmächtigten Camphau¬<lb/> sen zu Tage. Es entsteht nämlich die weitere Frage, wer soll die im Verkehr<lb/> abgenutzten Münzen einlösen? Die Conseguenz der jetzigen Vorlage erheischt<lb/> die Einlösung durch die Einzelstaaten. So ist auch in der Vorlage bestimmt<lb/> worden und' der Reichstag hat auf Andringen der Negierung dies« Bestim¬<lb/> mung angenommen. Das ist aber eine Sache, die ihre eigenthümlichen Fol¬<lb/> gen hat. Man kann gewiß sein, daß von allen deutschen Goldmünzen die<lb/> des größten Staates, die preußischen, am meisten in Circulation kommen. Die<lb/> hamburgischen oder reußischen Goldstücke verlassen vielleicht zeitlebens auf ein<lb/> paar Tage die Keller irgend einer Bank, in denen sie sonst ungestört schlum¬<lb/> mern. Der Zufall wird hierbei ein Mehr oder Minder bedingen; aber das<lb/> ist klar, die preußischen Münzen werden das Hauptcirculativnömittel werden.<lb/> Wie kommt nun Preußen dazu, den Verlust, den die Circulation im ganzen<lb/> Reiche verursacht, allein zu tragen? Nichts scheint also rationeller, als daß<lb/> die Kosten der Einlösung vom' ganzen Reich getragen werden. Da sah sich<lb/> Herr Camphausen gedrungen, zu erklären: Die Einlösung abgenutzter Münzen<lb/> durch das Reich werde dazu führen, daß manche Einzelstaaten die Münzen<lb/> so ausprägen, daß ihr Feingehalt gerade nur das nothwendige Passirgewicht<lb/> erreicht! — Es kann keine deutlichere Illustration geben zu den Gefahren<lb/> particularistischer Münzhoheit oder auch nur Münzverwaltung. Gegenüber<lb/> der Camphausen'schen Erklärung nahm sich Laster's Phrase, es sei keiner<lb/> Münzverwaltung eine mala üäW zuzutrauen, der „unser Braun" beistimmte,<lb/> recht gutmüthig aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1229"> Die Nachtheile particularistischer Münzverwaltung treffen auch die an<lb/> sich so nothwendige Befugniß, daß Privatpersonen auf ihre Kosten Gold in<lb/> den Münzstätten des Reiches ausprägen lassen können. Das geht natürlich<lb/> nicht an, wenn die einzelne Münzverwaltung die Kosten tragen soll für die<lb/> vermehrte Einziehung, welche aus der vermehrten Circulation der in ihrer<lb/> Werkstatt geprägten' Münzstücke entspringt. Und doch ist jene Befugniß<lb/> durchaus unentbehrlich, wie der Abgeordnete Sonnemann sehr gut ausführte,<lb/> weil nämlich ohne das Recht der Privatausprägung der deutsche Geldmarkt<lb/> das Mittel entbehrt, die Veränderungen des Wechselcourses, so wie er es nöthig<lb/> hat, zu benutzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1230"> Indessen wollen wir uns bei dieser Frage mit dem Worte Camphausens<lb/> getrosten, daß Rom nicht an einem Tage gebaut worden und daß das jetzige<lb/> Gesetz nur ein proviforisches ist. In Anbetracht unserer Vergangenheit und<lb/> Gegenwart mit ihren verschlungenen Interessen dürfen wir uns dieses Münz¬<lb/> gesetz, das wohl die dritte Lesung nur bestätigen wird, als eines großen und<lb/> segensreichen Fortschrittes freuen. Die weitere richtige Entwickelung wird<lb/> nicht ausbleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> Was der Reichstag in den zwei Sitzungen dieser Woche, die nicht der<lb/> Münzvorlage gewidmet waren, verhandelt, mag dem heutigen Brief zu über¬<lb/><note type="byline"/> gehen gestattet sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blau.<lb/> Verlag von F. L. Hcrvi,,. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
der Particularismus der Münzprägung schafft uns eine Mehrzahl, Gegen
die Gefahren dieses Umstandes trifft nun zwar das Gesetz Vorsorge, insofern
es dem Reichskanzler die Bestimmung der auszumünzenden Goldquantitäten,
die Vertheilung der Quantitäten auf die Münzgattungen und die Münzstätten
und endlich die Erstattung der Prägungskosten an die Münzstätten überträgt.
Daß aber mit der Oberaufsicht des Reichskanzlers über die Münzprägung
eine ausreichende Bürgschaft gleichmäßiger Ausprägung nicht erlangt wird,
trat sehr auffällig in einer Aeußerung des Bundesbevollmächtigten Camphau¬
sen zu Tage. Es entsteht nämlich die weitere Frage, wer soll die im Verkehr
abgenutzten Münzen einlösen? Die Conseguenz der jetzigen Vorlage erheischt
die Einlösung durch die Einzelstaaten. So ist auch in der Vorlage bestimmt
worden und' der Reichstag hat auf Andringen der Negierung dies« Bestim¬
mung angenommen. Das ist aber eine Sache, die ihre eigenthümlichen Fol¬
gen hat. Man kann gewiß sein, daß von allen deutschen Goldmünzen die
des größten Staates, die preußischen, am meisten in Circulation kommen. Die
hamburgischen oder reußischen Goldstücke verlassen vielleicht zeitlebens auf ein
paar Tage die Keller irgend einer Bank, in denen sie sonst ungestört schlum¬
mern. Der Zufall wird hierbei ein Mehr oder Minder bedingen; aber das
ist klar, die preußischen Münzen werden das Hauptcirculativnömittel werden.
Wie kommt nun Preußen dazu, den Verlust, den die Circulation im ganzen
Reiche verursacht, allein zu tragen? Nichts scheint also rationeller, als daß
die Kosten der Einlösung vom' ganzen Reich getragen werden. Da sah sich
Herr Camphausen gedrungen, zu erklären: Die Einlösung abgenutzter Münzen
durch das Reich werde dazu führen, daß manche Einzelstaaten die Münzen
so ausprägen, daß ihr Feingehalt gerade nur das nothwendige Passirgewicht
erreicht! — Es kann keine deutlichere Illustration geben zu den Gefahren
particularistischer Münzhoheit oder auch nur Münzverwaltung. Gegenüber
der Camphausen'schen Erklärung nahm sich Laster's Phrase, es sei keiner
Münzverwaltung eine mala üäW zuzutrauen, der „unser Braun" beistimmte,
recht gutmüthig aus.
Die Nachtheile particularistischer Münzverwaltung treffen auch die an
sich so nothwendige Befugniß, daß Privatpersonen auf ihre Kosten Gold in
den Münzstätten des Reiches ausprägen lassen können. Das geht natürlich
nicht an, wenn die einzelne Münzverwaltung die Kosten tragen soll für die
vermehrte Einziehung, welche aus der vermehrten Circulation der in ihrer
Werkstatt geprägten' Münzstücke entspringt. Und doch ist jene Befugniß
durchaus unentbehrlich, wie der Abgeordnete Sonnemann sehr gut ausführte,
weil nämlich ohne das Recht der Privatausprägung der deutsche Geldmarkt
das Mittel entbehrt, die Veränderungen des Wechselcourses, so wie er es nöthig
hat, zu benutzen.
Indessen wollen wir uns bei dieser Frage mit dem Worte Camphausens
getrosten, daß Rom nicht an einem Tage gebaut worden und daß das jetzige
Gesetz nur ein proviforisches ist. In Anbetracht unserer Vergangenheit und
Gegenwart mit ihren verschlungenen Interessen dürfen wir uns dieses Münz¬
gesetz, das wohl die dritte Lesung nur bestätigen wird, als eines großen und
segensreichen Fortschrittes freuen. Die weitere richtige Entwickelung wird
nicht ausbleiben.
Was der Reichstag in den zwei Sitzungen dieser Woche, die nicht der
Münzvorlage gewidmet waren, verhandelt, mag dem heutigen Brief zu über¬
gehen gestattet sein.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blau.
Verlag von F. L. Hcrvi,,. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |