Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Proceß der Fälscher geleitet hatte, dadurch, daß er dessen Haus plün¬ Ein andrer polnischer Oberst im Dienste der Commune war Bonoldi. Von den vier polnischen Officieren Alexander Wernicki, Dalewski, Dow- Okolowicz, auch ein General der Commune, war früher Bedienter Unsre Schrift bringt 281 Polen zusammen, welche für die Commune die Die ..Gazeta Narodowa" brachte eine Liste von Insurgenten polnischer Proceß der Fälscher geleitet hatte, dadurch, daß er dessen Haus plün¬ Ein andrer polnischer Oberst im Dienste der Commune war Bonoldi. Von den vier polnischen Officieren Alexander Wernicki, Dalewski, Dow- Okolowicz, auch ein General der Commune, war früher Bedienter Unsre Schrift bringt 281 Polen zusammen, welche für die Commune die Die ..Gazeta Narodowa" brachte eine Liste von Insurgenten polnischer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192567"/> <p xml:id="ID_1032" prev="#ID_1031"> Proceß der Fälscher geleitet hatte, dadurch, daß er dessen Haus plün¬<lb/> dern ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1033"> Ein andrer polnischer Oberst im Dienste der Commune war Bonoldi.<lb/> Er starb an den Folgen einer Verwundung im Hospital. In dem Jahre<lb/> 1863 hatte er unter dem Namen Jablonowski als Führer von Jnsurgenten-<lb/> banden in Lithauen eine Rolle gespielt. Bevor er in Paris Oberst wurde,<lb/> trieb er erst das Gewerbe eines Bierfiedlers, dann das eines Photographen.<lb/> Dieser Communard ist den Parisern genügend bekannt durch die Rechtfer¬<lb/> tigungsschrift Mieroslawski's, welche ihn anklagte, im Jahre 1863 mehr als<lb/> 300,000 Rubel der polnischen Revolutionspartei gehöriger Gelder vergeudet<lb/> zu haben. Da sein Name Bonoldi an seine geringe Herkunft erinnerte, legte<lb/> er sich in Frankreich den fürstlichen Namen Jablonowski bei, den man im<lb/> Gothaer Almanach findet, und den die Nachkommen des berühmten Hetmans<lb/> Jablonowski führen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1034"> Von den vier polnischen Officieren Alexander Wernicki, Dalewski, Dow-<lb/> giello und Ladislas Stawinski, die im Mai im Garten des Lurembourg er¬<lb/> schossen wurden, war der erste bei verschiedenen Processen, die im Jahre 1869<lb/> zu Verurtheilungen wegen Ausgabe falscher Bankbillets führten, betheiligt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1035"> Okolowicz, auch ein General der Commune, war früher Bedienter<lb/> und dann beim Casino Cadet angestellt. Verwundet von den Versailler<lb/> Truppen gefangen genommen, sollte er, nachdem er aus dem Hospital ent¬<lb/> lassen worden, eben vor das Kriegsgericht kommen, als einer seiner Brüder<lb/> ihm aus dem Gefängniß wegzuhelfen wußte. Zwei anders Brüder von ihm,<lb/> der Major und der Capitän Okolowicz, wurden zu Vincennes erschossen. Der<lb/> letztere der beiden, der sich Mitglied der Nationalakademie zu Warschau nannte<lb/> und das Comthurkreuz des Stanislausordens trug, war seines Zeichens ein<lb/> Fleckausmacher und der Erfinder eines Wassers für Zwecke dieses Gewerbes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1036"> Unsre Schrift bringt 281 Polen zusammen, welche für die Commune die<lb/> Waffen getragen haben, mehr als die Hälfte derer, welche in die National¬<lb/> garde getreten waren, als die Belagerung durch die Deutschen begann, und<lb/> fast ein Viertel der Polen, welche in Paris leben, und dabei hat der Verfasser<lb/> noch nicht einmal alle Gefangnenlisten benutzen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1037" next="#ID_1038"> Die ..Gazeta Narodowa" brachte eine Liste von Insurgenten polnischer<lb/> Nationalität, welche bei den Kämpfen mit den Bersaillern getödtet oder spä¬<lb/> ter von denselben erschossen wurden oder verschwanden. Im Kampfe getödtete<lb/> finden wir darunter nur drei. Verschwunden, und seitdem zum Theil wieder<lb/> aufgetaucht, sind nach der Liste folgende höhere Officiere: Rosalewski, Director<lb/> der Telegraphenlinie (in diesem Augenblick in London), Swidzinski, Major<lb/> (ebenfalls nach London entkommen), Karl Kwiatkowski, Legionscommandant,<lb/> Kopanski, Capitän im Generalstabe und Organisator der Cavallerie der Coa-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Proceß der Fälscher geleitet hatte, dadurch, daß er dessen Haus plün¬
dern ließ.
Ein andrer polnischer Oberst im Dienste der Commune war Bonoldi.
Er starb an den Folgen einer Verwundung im Hospital. In dem Jahre
1863 hatte er unter dem Namen Jablonowski als Führer von Jnsurgenten-
banden in Lithauen eine Rolle gespielt. Bevor er in Paris Oberst wurde,
trieb er erst das Gewerbe eines Bierfiedlers, dann das eines Photographen.
Dieser Communard ist den Parisern genügend bekannt durch die Rechtfer¬
tigungsschrift Mieroslawski's, welche ihn anklagte, im Jahre 1863 mehr als
300,000 Rubel der polnischen Revolutionspartei gehöriger Gelder vergeudet
zu haben. Da sein Name Bonoldi an seine geringe Herkunft erinnerte, legte
er sich in Frankreich den fürstlichen Namen Jablonowski bei, den man im
Gothaer Almanach findet, und den die Nachkommen des berühmten Hetmans
Jablonowski führen.
Von den vier polnischen Officieren Alexander Wernicki, Dalewski, Dow-
giello und Ladislas Stawinski, die im Mai im Garten des Lurembourg er¬
schossen wurden, war der erste bei verschiedenen Processen, die im Jahre 1869
zu Verurtheilungen wegen Ausgabe falscher Bankbillets führten, betheiligt.
Okolowicz, auch ein General der Commune, war früher Bedienter
und dann beim Casino Cadet angestellt. Verwundet von den Versailler
Truppen gefangen genommen, sollte er, nachdem er aus dem Hospital ent¬
lassen worden, eben vor das Kriegsgericht kommen, als einer seiner Brüder
ihm aus dem Gefängniß wegzuhelfen wußte. Zwei anders Brüder von ihm,
der Major und der Capitän Okolowicz, wurden zu Vincennes erschossen. Der
letztere der beiden, der sich Mitglied der Nationalakademie zu Warschau nannte
und das Comthurkreuz des Stanislausordens trug, war seines Zeichens ein
Fleckausmacher und der Erfinder eines Wassers für Zwecke dieses Gewerbes.
Unsre Schrift bringt 281 Polen zusammen, welche für die Commune die
Waffen getragen haben, mehr als die Hälfte derer, welche in die National¬
garde getreten waren, als die Belagerung durch die Deutschen begann, und
fast ein Viertel der Polen, welche in Paris leben, und dabei hat der Verfasser
noch nicht einmal alle Gefangnenlisten benutzen können.
Die ..Gazeta Narodowa" brachte eine Liste von Insurgenten polnischer
Nationalität, welche bei den Kämpfen mit den Bersaillern getödtet oder spä¬
ter von denselben erschossen wurden oder verschwanden. Im Kampfe getödtete
finden wir darunter nur drei. Verschwunden, und seitdem zum Theil wieder
aufgetaucht, sind nach der Liste folgende höhere Officiere: Rosalewski, Director
der Telegraphenlinie (in diesem Augenblick in London), Swidzinski, Major
(ebenfalls nach London entkommen), Karl Kwiatkowski, Legionscommandant,
Kopanski, Capitän im Generalstabe und Organisator der Cavallerie der Coa-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |