Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.blieb Großmeister, unumschränkter Gebieter über Calatrava. Den Orden von Und die Kirche gelang es in ähnliche Unterordnung unter das König¬ Die Kirchenpolitik der katholischen Könige bietet der historischen Be¬ blieb Großmeister, unumschränkter Gebieter über Calatrava. Den Orden von Und die Kirche gelang es in ähnliche Unterordnung unter das König¬ Die Kirchenpolitik der katholischen Könige bietet der historischen Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192439"/> <p xml:id="ID_520" prev="#ID_519"> blieb Großmeister, unumschränkter Gebieter über Calatrava. Den Orden von<lb/> Alccmtara unterwarf er sich 1494, indem er den Großmeister zu freiwilliger<lb/> Abdankung, zum Tausche dieser Stellung mit dem Erzbisthum Sevilla be¬<lb/> wog. Endlich als 1499 jener von ihm eingesetzte Meister von San Jago<lb/> starb, machte er sich selbst zu dessen Nachfolger. Seine Herrschaft über den<lb/> gesammten Adel war jetzt auf gesetzlicher Basis gegründet. Wohl oder Wehe,<lb/> beschränkter Besitz öder materieller Vortheil, einflußreiche Stellung oder aus¬<lb/> sichtslose Zukunft: alles und jedes hatte der Einzelne von dem Könige zu<lb/> erhalten; und Ferdinand ließ Niemanden in Zweifel, daß er nur den Gefü¬<lb/> gigen und Gehorsamen berücksichtigen wolle; zugleich aber wußte jeder Ge¬<lb/> horsame, daß der Dienst des Königes ihm reiche Belohnungen bringen werde.<lb/> Das Resultat blieb nicht aus. Der spanische Adel, vor Kurzem noch so<lb/> trotzig und selbstherrisch, wurde zum gefügigen Werkzeug des königlichen Ehr¬<lb/> geizes und der königlichen Politik: man konnte bald untrüglich auf ihn zählen.</p><lb/> <p xml:id="ID_521"> Und die Kirche gelang es in ähnliche Unterordnung unter das König¬<lb/> thum, in ähnliche Abhängigkeit von dem königlichen Willen zu bringen. Nicht<lb/> allein in Spanien, fondern auch in den anderen Ländern Europas rangen<lb/> schon seit dem 14. Jahrhundert die Landesregierungen mit der sich überall<lb/> einmischenden Regierungsgewalt des Papstthumes. Noch unausgetragen<lb/> schwebte dieser Kampf der territorialen mit der centralistischen Tendenz des<lb/> kirchlichen Lebens, als die Regierung der katholischen Könige sich der Erle¬<lb/> digung dieser Fragen zuwandte. Für Spanien kam die Controverse damals<lb/> zum Abschluß. Die Krone forderte vom Papste, daß er auf alle Eingriffe<lb/> in spanisches Kirchenwesen verzichte, daß dem Könige ein ganz unbedingtes<lb/> Präsentations- d. h. Ernennungsrecht zu allen wichtigeren Ämtern der Kirche<lb/> zustehe. Rom widersprach anfangs diesen Zumuthungen: nichtsdestoweniger<lb/> setzten Ferdinand und Jsabella jenes Concordat durch, das genau nach den<lb/> spanischen Wünschen diese Verhältnisse regelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_522" next="#ID_523"> Die Kirchenpolitik der katholischen Könige bietet der historischen Be¬<lb/> trachtung zwei Seiten dar; und ich glaube, zwei Motive können für sie auch<lb/> als maßgebend angesehen werden. Sowohl von religiöser, als von politischer<lb/> Seite ist die Thätigkeit der Könige zu beleuchten; von diesen beiden Impulsen<lb/> sind sie bewegt worden. Indem die Anstellung der Geistlichen Sache der<lb/> Staatsregierung wurde, war ebensowohl ihre Herrschaft über die Kirche be¬<lb/> gründet als auch die Möglichkeit ihr eröffnet, an Stelle laxer und unkirchlich<lb/> gesinnter Menschen strenge, eifrige, religiöse Geistliche zu bringen. Auch von<lb/> diesem Gesichtspunkt der Religiosität, einer gründlichen Reinigung des kirch¬<lb/> lichen Personales, einer durchgreifenden Reformation der kirchlichen Ein¬<lb/> richtung empfahlen sich die Satzungen des spanischen Concordates und die<lb/> wachsenden Befugnisse der Krone in kirchlichen Dingen. Diese frommen Ter-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
blieb Großmeister, unumschränkter Gebieter über Calatrava. Den Orden von
Alccmtara unterwarf er sich 1494, indem er den Großmeister zu freiwilliger
Abdankung, zum Tausche dieser Stellung mit dem Erzbisthum Sevilla be¬
wog. Endlich als 1499 jener von ihm eingesetzte Meister von San Jago
starb, machte er sich selbst zu dessen Nachfolger. Seine Herrschaft über den
gesammten Adel war jetzt auf gesetzlicher Basis gegründet. Wohl oder Wehe,
beschränkter Besitz öder materieller Vortheil, einflußreiche Stellung oder aus¬
sichtslose Zukunft: alles und jedes hatte der Einzelne von dem Könige zu
erhalten; und Ferdinand ließ Niemanden in Zweifel, daß er nur den Gefü¬
gigen und Gehorsamen berücksichtigen wolle; zugleich aber wußte jeder Ge¬
horsame, daß der Dienst des Königes ihm reiche Belohnungen bringen werde.
Das Resultat blieb nicht aus. Der spanische Adel, vor Kurzem noch so
trotzig und selbstherrisch, wurde zum gefügigen Werkzeug des königlichen Ehr¬
geizes und der königlichen Politik: man konnte bald untrüglich auf ihn zählen.
Und die Kirche gelang es in ähnliche Unterordnung unter das König¬
thum, in ähnliche Abhängigkeit von dem königlichen Willen zu bringen. Nicht
allein in Spanien, fondern auch in den anderen Ländern Europas rangen
schon seit dem 14. Jahrhundert die Landesregierungen mit der sich überall
einmischenden Regierungsgewalt des Papstthumes. Noch unausgetragen
schwebte dieser Kampf der territorialen mit der centralistischen Tendenz des
kirchlichen Lebens, als die Regierung der katholischen Könige sich der Erle¬
digung dieser Fragen zuwandte. Für Spanien kam die Controverse damals
zum Abschluß. Die Krone forderte vom Papste, daß er auf alle Eingriffe
in spanisches Kirchenwesen verzichte, daß dem Könige ein ganz unbedingtes
Präsentations- d. h. Ernennungsrecht zu allen wichtigeren Ämtern der Kirche
zustehe. Rom widersprach anfangs diesen Zumuthungen: nichtsdestoweniger
setzten Ferdinand und Jsabella jenes Concordat durch, das genau nach den
spanischen Wünschen diese Verhältnisse regelte.
Die Kirchenpolitik der katholischen Könige bietet der historischen Be¬
trachtung zwei Seiten dar; und ich glaube, zwei Motive können für sie auch
als maßgebend angesehen werden. Sowohl von religiöser, als von politischer
Seite ist die Thätigkeit der Könige zu beleuchten; von diesen beiden Impulsen
sind sie bewegt worden. Indem die Anstellung der Geistlichen Sache der
Staatsregierung wurde, war ebensowohl ihre Herrschaft über die Kirche be¬
gründet als auch die Möglichkeit ihr eröffnet, an Stelle laxer und unkirchlich
gesinnter Menschen strenge, eifrige, religiöse Geistliche zu bringen. Auch von
diesem Gesichtspunkt der Religiosität, einer gründlichen Reinigung des kirch¬
lichen Personales, einer durchgreifenden Reformation der kirchlichen Ein¬
richtung empfahlen sich die Satzungen des spanischen Concordates und die
wachsenden Befugnisse der Krone in kirchlichen Dingen. Diese frommen Ter-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |