Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.gekommen und bezeichnend für die damalige Lage der Dinge war, daß sich Dritthalb Monate saß der edle Graf im Amte, ehe ihm gefiel, irgend Durch sein feines Tastvermögen überzeugt, daß er einen Fehler begangen, gekommen und bezeichnend für die damalige Lage der Dinge war, daß sich Dritthalb Monate saß der edle Graf im Amte, ehe ihm gefiel, irgend Durch sein feines Tastvermögen überzeugt, daß er einen Fehler begangen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/126272"/> <p xml:id="ID_1536" prev="#ID_1535"> gekommen und bezeichnend für die damalige Lage der Dinge war, daß sich<lb/> ein Mitglied des Ministeriums Potocki unter den Auserwählten befand, die<lb/> insgeheim an seinem Sturze arbeiteten. In zweimonatlicher stiller Berathung<lb/> wurde der Feldzugsplan beschlossen, den die neuen Träger des Vertrauens der<lb/> Krone durchzuführen gedachten. Welches Ziel ihnen vorgesetzt war, mochte schon<lb/> der Umstand anzeigen, daß keiner derselben den parlamentarischen Kreisen<lb/> angehörte. Wie sich bald nach ihrem Eintritts ins Amt herausstellte, war<lb/> es kein anderes als die Beseitigung der Verfassung. Gleichwohl wurde dieselbe<lb/> nach deren Ernennung von sämmtlichen neuen Ministern, an deren Spitze<lb/> Graf Hohenwart trat, beschworen, ja, er erklärte öffentlich im Abgeordneten¬<lb/> hause, treu an ihr zu halten, natürlich nur an der Form, nicht an ihrem<lb/> Inhalt. So bewies er sich auch als ein wahrer Anhänger jener jesuitischen<lb/> Moral, die durch inneren Vorbehalt und Beschränkung der Absicht jeden Hin¬<lb/> tergedanken für gerechtfertigt hält.</p><lb/> <p xml:id="ID_1537"> Dritthalb Monate saß der edle Graf im Amte, ehe ihm gefiel, irgend<lb/> einen Schritt zu thun, der seine wahre Absicht, wir sagen nicht enthüllen,<lb/> fondern nur andeuten mochte. Endlich am 25. April trat er, scheinbar dem<lb/> Drange einer Jnterpellation über sein Programm weichend, mit einer Verfas-<lb/> fungsvorlage heraus, wodurch die Autonomie der Landtage durch die Zustim-<lb/> mungsbefugniß zu Gesetzen, die an die Genehmigung des Neichsrathes gebunden<lb/> waren, erweitert werden sollte. Die „demüthigende" Lage, die seiner Ansicht nach<lb/> bislang den Landtagen zugemessen war, sollte in Zukunft das Schicksal<lb/> des Neichsrathes sein. Sehr fein erdacht, aber doch kein Beweis staatsmän¬<lb/> nischer Befähigung. Man fand sogar Anlaß, die bevorstehende Thätigkeit<lb/> der Reichsregierung eine „ungeheuerliche" zu nennen und das Haus der Ab¬<lb/> geordneten ging betreffs eines solchen Antrags 14 Tage später mit 88 gegen<lb/> 68 Stimmen zur Tagesordnung über.</p><lb/> <p xml:id="ID_1538" next="#ID_1539"> Durch sein feines Tastvermögen überzeugt, daß er einen Fehler begangen,<lb/> brachte er rasch am S. Mai, also noch vor seiner Niederlage, eine zweite Vor¬<lb/> lage, die „galizische" ein, und zwar in geradem Widerspruche mit der ersten,<lb/> denn während nach dieser die Beschlüsse der Landtage unverändert vor den<lb/> Reichsrath kommen sollten, hatte er die Resolution des polnischen censurirt,<lb/> revidirt und beschnitten, wie in einem Polizeibureau Brauch ist. Dagegen<lb/> ließ er sich im Verfassungsausschusse zur Gewinnung größeren Vertrauens<lb/> vernehmen, daß er auch der Bukowina und selbst Böhmen ähnliche Zuge¬<lb/> ständnisse zu machen bereit sei, eine liebenswürdige Offenheit, aber doch nicht<lb/> die volle Wahrheit, denn daß er den Czechen der Hauptsache nach alles zu<lb/> gewähren dachte, was die Declaranten wollten, um damit ihren Eintritt in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
gekommen und bezeichnend für die damalige Lage der Dinge war, daß sich
ein Mitglied des Ministeriums Potocki unter den Auserwählten befand, die
insgeheim an seinem Sturze arbeiteten. In zweimonatlicher stiller Berathung
wurde der Feldzugsplan beschlossen, den die neuen Träger des Vertrauens der
Krone durchzuführen gedachten. Welches Ziel ihnen vorgesetzt war, mochte schon
der Umstand anzeigen, daß keiner derselben den parlamentarischen Kreisen
angehörte. Wie sich bald nach ihrem Eintritts ins Amt herausstellte, war
es kein anderes als die Beseitigung der Verfassung. Gleichwohl wurde dieselbe
nach deren Ernennung von sämmtlichen neuen Ministern, an deren Spitze
Graf Hohenwart trat, beschworen, ja, er erklärte öffentlich im Abgeordneten¬
hause, treu an ihr zu halten, natürlich nur an der Form, nicht an ihrem
Inhalt. So bewies er sich auch als ein wahrer Anhänger jener jesuitischen
Moral, die durch inneren Vorbehalt und Beschränkung der Absicht jeden Hin¬
tergedanken für gerechtfertigt hält.
Dritthalb Monate saß der edle Graf im Amte, ehe ihm gefiel, irgend
einen Schritt zu thun, der seine wahre Absicht, wir sagen nicht enthüllen,
fondern nur andeuten mochte. Endlich am 25. April trat er, scheinbar dem
Drange einer Jnterpellation über sein Programm weichend, mit einer Verfas-
fungsvorlage heraus, wodurch die Autonomie der Landtage durch die Zustim-
mungsbefugniß zu Gesetzen, die an die Genehmigung des Neichsrathes gebunden
waren, erweitert werden sollte. Die „demüthigende" Lage, die seiner Ansicht nach
bislang den Landtagen zugemessen war, sollte in Zukunft das Schicksal
des Neichsrathes sein. Sehr fein erdacht, aber doch kein Beweis staatsmän¬
nischer Befähigung. Man fand sogar Anlaß, die bevorstehende Thätigkeit
der Reichsregierung eine „ungeheuerliche" zu nennen und das Haus der Ab¬
geordneten ging betreffs eines solchen Antrags 14 Tage später mit 88 gegen
68 Stimmen zur Tagesordnung über.
Durch sein feines Tastvermögen überzeugt, daß er einen Fehler begangen,
brachte er rasch am S. Mai, also noch vor seiner Niederlage, eine zweite Vor¬
lage, die „galizische" ein, und zwar in geradem Widerspruche mit der ersten,
denn während nach dieser die Beschlüsse der Landtage unverändert vor den
Reichsrath kommen sollten, hatte er die Resolution des polnischen censurirt,
revidirt und beschnitten, wie in einem Polizeibureau Brauch ist. Dagegen
ließ er sich im Verfassungsausschusse zur Gewinnung größeren Vertrauens
vernehmen, daß er auch der Bukowina und selbst Böhmen ähnliche Zuge¬
ständnisse zu machen bereit sei, eine liebenswürdige Offenheit, aber doch nicht
die volle Wahrheit, denn daß er den Czechen der Hauptsache nach alles zu
gewähren dachte, was die Declaranten wollten, um damit ihren Eintritt in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |