Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.vom Staatsoberhaupt oder vielmehr vom Minister nach Belieben abgesetzt Es versteht sich von selbst, daß wir die Ersetzung der französischen vom Staatsoberhaupt oder vielmehr vom Minister nach Belieben abgesetzt Es versteht sich von selbst, daß wir die Ersetzung der französischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125933"/> <p xml:id="ID_490" prev="#ID_489"> vom Staatsoberhaupt oder vielmehr vom Minister nach Belieben abgesetzt<lb/> werden kann, vielleicht daß er sich nur die persönliche Ungnade zugezogen hat<lb/> und dann wieder ganz ohne Einkommen dasteht, so ist eine sorgsame, für die<lb/> Dauer berechnete und überzeugungstreue Verwaltung gar nicht möglich.<lb/> So hat man denn auch in Frankreich in den Unter-Präfekten und Präfekten<lb/> sich ein Geschlecht von charakterlosen Bedientenseelen, ohne Kenntnisse und<lb/> großentheils ohne Gewissen, herangezogen, einzig gut dazu, maschinenmäßig<lb/> die von oben ertheilten Befehle zur Ausführung zu bringen, und auch ihre<lb/> Untergebenen zu solchen Maschinen heranzubilden. Eine entschiedene Ver¬<lb/> besserung wird sein, wenn die höheren Regierungsämter, wie in Deutschland,<lb/> allgemein von Collegien geprüfter und allmälig aufgerückter Berufsbeamten<lb/> besetzt werden, welche nicht jeden Tag für ihr Dasein fürchten müssen, wenn<lb/> sie ihre Pflicht erfüllen. Mit Recht sagt aber Felix Dahn, daß bei der Aus¬<lb/> wahl der aus Deutschland hierher berufenen Beamten nicht nur auf guten<lb/> Willen, Intelligenz und Pflichttreue etwas ankomme: „auch die Form des<lb/> Auftretens, der Ton des Verkehrs mit den Leuten, ist bei einer erst zu ge¬<lb/> winnenden, theils verschüchterten, theils verbissenen Einwohnerschaft von großer<lb/> Bedeutung. Die französischen Beamten nun haben den Ruhm, mit dem<lb/> Publikum in einem sehr artigen, theilnehmenden und durchaus nicht „strammen"<lb/> Begegnen zu verkehren, während dermalen nicht alle unserer Proconsuln die<lb/> goldnen Früchte ihrer Weisheit auch in silbernen Schalen darbieten sollen.<lb/> Keineswegs soll hiermit etwa überwiegende Berufung von süddeutschen und<lb/> Fernhaltung von preußischen Beamten gewünscht sein; die rheinpreußischen<lb/> Beamten sind sehr beliebt, und unverkennbar wirkt das stammverwandte alle¬<lb/> manisch-rheinische Wesen auf den Elsasser günstig, während er sich durch den<lb/> „strammen" — das Wort ist unentbehrlich — zugeknöpften und befehlerischen<lb/> Ton des. altpreußischen Beamten fortwährend mit Unrecht an seine Lage als<lb/> Besiegter erinnert fühlt. Man weiß eben im Elsaß nicht, daß der Beamte<lb/> in Ostpreußen und der Mark auch mit den Männern der Landwehr nicht<lb/> anders umspringt: ebenso scharf, rasch, knapp und wortkarg, ohne das die Hel¬<lb/> den von Woippy sich dadurch verletzt fühlen: denn sie sind das gewöhnt, und<lb/> sind in ihren Geschäften von ähnlichem Auftreten. Auch die Elsässer werden<lb/> sich daran gewöhnen, aber der Beginn dieser Zucht eilt nicht so." Seitdem<lb/> Herr Dahn diese Zeilen in der „Allgemeinen Zeitung" veröffentlichte, ist man<lb/> schon tüchtig vorgeschritten in der Berufung deutscher Beamten. Ob man die<lb/> Mahnung des Patrioten beherzigt, ist fraglich; doch scheint die Mehrzahl<lb/> derselben aus dem Rheinland herbeigezogen zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_491" next="#ID_492"> Es versteht sich von selbst, daß wir die Ersetzung der französischen<lb/> Beamten durch deutsche durchaus billigen. Schon im Jahre 1815 rieth<lb/> Ernst Moritz Arndt in seinem Schriftchen über den Geist der damaligen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
vom Staatsoberhaupt oder vielmehr vom Minister nach Belieben abgesetzt
werden kann, vielleicht daß er sich nur die persönliche Ungnade zugezogen hat
und dann wieder ganz ohne Einkommen dasteht, so ist eine sorgsame, für die
Dauer berechnete und überzeugungstreue Verwaltung gar nicht möglich.
So hat man denn auch in Frankreich in den Unter-Präfekten und Präfekten
sich ein Geschlecht von charakterlosen Bedientenseelen, ohne Kenntnisse und
großentheils ohne Gewissen, herangezogen, einzig gut dazu, maschinenmäßig
die von oben ertheilten Befehle zur Ausführung zu bringen, und auch ihre
Untergebenen zu solchen Maschinen heranzubilden. Eine entschiedene Ver¬
besserung wird sein, wenn die höheren Regierungsämter, wie in Deutschland,
allgemein von Collegien geprüfter und allmälig aufgerückter Berufsbeamten
besetzt werden, welche nicht jeden Tag für ihr Dasein fürchten müssen, wenn
sie ihre Pflicht erfüllen. Mit Recht sagt aber Felix Dahn, daß bei der Aus¬
wahl der aus Deutschland hierher berufenen Beamten nicht nur auf guten
Willen, Intelligenz und Pflichttreue etwas ankomme: „auch die Form des
Auftretens, der Ton des Verkehrs mit den Leuten, ist bei einer erst zu ge¬
winnenden, theils verschüchterten, theils verbissenen Einwohnerschaft von großer
Bedeutung. Die französischen Beamten nun haben den Ruhm, mit dem
Publikum in einem sehr artigen, theilnehmenden und durchaus nicht „strammen"
Begegnen zu verkehren, während dermalen nicht alle unserer Proconsuln die
goldnen Früchte ihrer Weisheit auch in silbernen Schalen darbieten sollen.
Keineswegs soll hiermit etwa überwiegende Berufung von süddeutschen und
Fernhaltung von preußischen Beamten gewünscht sein; die rheinpreußischen
Beamten sind sehr beliebt, und unverkennbar wirkt das stammverwandte alle¬
manisch-rheinische Wesen auf den Elsasser günstig, während er sich durch den
„strammen" — das Wort ist unentbehrlich — zugeknöpften und befehlerischen
Ton des. altpreußischen Beamten fortwährend mit Unrecht an seine Lage als
Besiegter erinnert fühlt. Man weiß eben im Elsaß nicht, daß der Beamte
in Ostpreußen und der Mark auch mit den Männern der Landwehr nicht
anders umspringt: ebenso scharf, rasch, knapp und wortkarg, ohne das die Hel¬
den von Woippy sich dadurch verletzt fühlen: denn sie sind das gewöhnt, und
sind in ihren Geschäften von ähnlichem Auftreten. Auch die Elsässer werden
sich daran gewöhnen, aber der Beginn dieser Zucht eilt nicht so." Seitdem
Herr Dahn diese Zeilen in der „Allgemeinen Zeitung" veröffentlichte, ist man
schon tüchtig vorgeschritten in der Berufung deutscher Beamten. Ob man die
Mahnung des Patrioten beherzigt, ist fraglich; doch scheint die Mehrzahl
derselben aus dem Rheinland herbeigezogen zu sein.
Es versteht sich von selbst, daß wir die Ersetzung der französischen
Beamten durch deutsche durchaus billigen. Schon im Jahre 1815 rieth
Ernst Moritz Arndt in seinem Schriftchen über den Geist der damaligen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |