Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.wir zweifeln nicht, daß öfteres Hören uns Schönheiten offenbaren werde, die Grenzbotm I. 1871. 64
wir zweifeln nicht, daß öfteres Hören uns Schönheiten offenbaren werde, die Grenzbotm I. 1871. 64
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125753"/> <p xml:id="ID_1668" prev="#ID_1667" next="#ID_1669"> wir zweifeln nicht, daß öfteres Hören uns Schönheiten offenbaren werde, die<lb/> bis jetzt unsrer Aufmerksamkeit entgingen, welche noch zwischen Drama, der<lb/> Musik, dem Bühnenschmuck und den auftretenden Personen getheilt war."<lb/> (Wahrlich mehr naiv-aufrichtig, als einer kritischen Stimme würdig!) „Herr<lb/> v. W. führte selbst das Orchester an. Er wurde mit einer Wärme empfangen,<lb/> die selten, vielleicht nie, in einem Theater übertroffen worden ist; viele Bei-<lb/> sallszeichen ringsumher mit bewillkommenden Hüten und Tüchern und jedem<lb/> andern Merkmale der Gunst, bezeugten die starke Vorliebe des Publicums für<lb/> diesen Meister." Aehnliche Aeußerungen erfüllen andere Londoner Zeitblätter aus<lb/> jenen Tagen. Gründliche, erschöpfende Kritiken fehlen. Wieder ist es der treffliche<lb/> Rochlitz, der mit feinem Sinne und echter Kennerschaft eine das Werk gründlich<lb/> beleuchtende und umfassende Beurtheilung bei Gelegenheit der Aufführung des<lb/> Werkes zu Leipzig schrieb, (S. unten „Leipzig")—Unter den spätern Aufführungen<lb/> des Oberon zu London ist zuvörderst bemerkenswerth die mit deutschem<lb/> Texte durch deutsche Sänger mit der Heinefetter als Rezia und Haizin-<lb/> ger als Huon, unter Direction des Hess. Hofkapellmeisters Ganz i. I. 1841;<lb/> das betreffende Libretto (London bei Schloß) zeigt außer dem deutschen Texte<lb/> noch einen englischen, der aber nicht der von Planche herrührende ursprüng¬<lb/> liche, sondern von einem unbekannten Verfasser wortgetreu Th. Hell's deut¬<lb/> scher Uebersetzung des Textes von Planche' nachgebildet ist. — Von beson¬<lb/> derer Bedeutung aber waren die Aufführungen der Jahre 1860 u. ff. auf<lb/> Her Najsst^'s l'deatrk in italienischer Sprache, deren erste am 3. Juli<lb/> 1860 mit der Tietjens als Rezia und der Alboni als Fatime stattfand<lb/> und zwar mit einem enthusiastischen Beifalle, der sich durch die ferneren Auf¬<lb/> führungen in demselben Jahre und den folgenden ungeschwächt erhalten hat.<lb/> Durch dabei vorgenommene Aenderungen wurde nicht nur der mangelhafte<lb/> Dialog vermieden, der Gang der Oper im Allgemeinen verbessert, sondern<lb/> auch eine Intention W.'s zur Geltung gebracht, an deren Ausführung<lb/> ihn die ursprüngliche Gestaltung der Oper verhindert hatte. Zu diesem<lb/> Zwecke war von Planche eine Reihe von, mit andern Plöner verbundenen,<lb/> Recitativen gedichtet und von Maggiore in's Italiänische übersetzt worden.<lb/> Julius v. Benedict, W.'s berühmter Schüler, war es, der diese Recitative<lb/> theils neu componirte, theils aus W.'schen Motiven (Preciosa, Euryanthe,<lb/> Oberon, I)-Sonate) construirte und in dieselben auf das Wirkungsvollste noch<lb/> verflocht: 1) Das Duett mit Chor Ur. 24 aus Euryanthe, „Trotze nicht",<lb/> hier zwischen Huon und dem in dieser Bearbeitung singenden Babelau; 2) das<lb/> Duett Ur. 13 daraus „Hin nimm" an Stelle eines von W. einst mit großem<lb/> Bedauern aufgegebenen Duetts zwischen Rezia und Huon (hier xg>g. 464 oben und<lb/> Mitte); 3) die für Deutschland ursprünglich geschriebene Arie des Huon Ur. 6,<lb/> hier dem Oberon zur Ausführung durch den ausgezeichneten Gesangs-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotm I. 1871. 64</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0509]
wir zweifeln nicht, daß öfteres Hören uns Schönheiten offenbaren werde, die
bis jetzt unsrer Aufmerksamkeit entgingen, welche noch zwischen Drama, der
Musik, dem Bühnenschmuck und den auftretenden Personen getheilt war."
(Wahrlich mehr naiv-aufrichtig, als einer kritischen Stimme würdig!) „Herr
v. W. führte selbst das Orchester an. Er wurde mit einer Wärme empfangen,
die selten, vielleicht nie, in einem Theater übertroffen worden ist; viele Bei-
sallszeichen ringsumher mit bewillkommenden Hüten und Tüchern und jedem
andern Merkmale der Gunst, bezeugten die starke Vorliebe des Publicums für
diesen Meister." Aehnliche Aeußerungen erfüllen andere Londoner Zeitblätter aus
jenen Tagen. Gründliche, erschöpfende Kritiken fehlen. Wieder ist es der treffliche
Rochlitz, der mit feinem Sinne und echter Kennerschaft eine das Werk gründlich
beleuchtende und umfassende Beurtheilung bei Gelegenheit der Aufführung des
Werkes zu Leipzig schrieb, (S. unten „Leipzig")—Unter den spätern Aufführungen
des Oberon zu London ist zuvörderst bemerkenswerth die mit deutschem
Texte durch deutsche Sänger mit der Heinefetter als Rezia und Haizin-
ger als Huon, unter Direction des Hess. Hofkapellmeisters Ganz i. I. 1841;
das betreffende Libretto (London bei Schloß) zeigt außer dem deutschen Texte
noch einen englischen, der aber nicht der von Planche herrührende ursprüng¬
liche, sondern von einem unbekannten Verfasser wortgetreu Th. Hell's deut¬
scher Uebersetzung des Textes von Planche' nachgebildet ist. — Von beson¬
derer Bedeutung aber waren die Aufführungen der Jahre 1860 u. ff. auf
Her Najsst^'s l'deatrk in italienischer Sprache, deren erste am 3. Juli
1860 mit der Tietjens als Rezia und der Alboni als Fatime stattfand
und zwar mit einem enthusiastischen Beifalle, der sich durch die ferneren Auf¬
führungen in demselben Jahre und den folgenden ungeschwächt erhalten hat.
Durch dabei vorgenommene Aenderungen wurde nicht nur der mangelhafte
Dialog vermieden, der Gang der Oper im Allgemeinen verbessert, sondern
auch eine Intention W.'s zur Geltung gebracht, an deren Ausführung
ihn die ursprüngliche Gestaltung der Oper verhindert hatte. Zu diesem
Zwecke war von Planche eine Reihe von, mit andern Plöner verbundenen,
Recitativen gedichtet und von Maggiore in's Italiänische übersetzt worden.
Julius v. Benedict, W.'s berühmter Schüler, war es, der diese Recitative
theils neu componirte, theils aus W.'schen Motiven (Preciosa, Euryanthe,
Oberon, I)-Sonate) construirte und in dieselben auf das Wirkungsvollste noch
verflocht: 1) Das Duett mit Chor Ur. 24 aus Euryanthe, „Trotze nicht",
hier zwischen Huon und dem in dieser Bearbeitung singenden Babelau; 2) das
Duett Ur. 13 daraus „Hin nimm" an Stelle eines von W. einst mit großem
Bedauern aufgegebenen Duetts zwischen Rezia und Huon (hier xg>g. 464 oben und
Mitte); 3) die für Deutschland ursprünglich geschriebene Arie des Huon Ur. 6,
hier dem Oberon zur Ausführung durch den ausgezeichneten Gesangs-
Grenzbotm I. 1871. 64
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |