Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.ringe, dieselben theilten den beliebten Satz, daß sich ein kluger Feldherr schont, Der Schlag, den die liberalen Elemente durch diese Bresche im Cabinet Wir führen diese persönlichen Eigenschaften aus, weil sie in dem gege¬ Für diese Bedeutung fehlte freilich der neuen Kammermehrheit selbst das Mit Hörmann verlor daS Ministerium die rechte Hand, denn er stellte ringe, dieselben theilten den beliebten Satz, daß sich ein kluger Feldherr schont, Der Schlag, den die liberalen Elemente durch diese Bresche im Cabinet Wir führen diese persönlichen Eigenschaften aus, weil sie in dem gege¬ Für diese Bedeutung fehlte freilich der neuen Kammermehrheit selbst das Mit Hörmann verlor daS Ministerium die rechte Hand, denn er stellte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125289"/> <p xml:id="ID_139" prev="#ID_138"> ringe, dieselben theilten den beliebten Satz, daß sich ein kluger Feldherr schont,<lb/> und vermieden es, sich allzusehr zu exponiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_140"> Der Schlag, den die liberalen Elemente durch diese Bresche im Cabinet<lb/> erfuhren, wog schwer. Hohenlohe war zwar kein Mann, der mit eisernem<lb/> Finger brach, was sich nicht biegen wollte und keine Natur, die zündet, .die<lb/> niederwirft und erobert. Nicht durch den Impetus, sondern durch die Mäßi¬<lb/> gung, die in seinem Wesen lag, war er von so unendlicher Bedeutung;<lb/> eine stille ernstblickende Gediegenheit, die niemals auf Kosten des Hörers<lb/> spielt, gab'ihm den Eindruck hoher Zuverlässigkeit. Was wohlthätig an<lb/> ihm hervortrat, das war der Mangel aller specifisch advocatischen Eigen¬<lb/> schaften und der Mangel jener diplomatisirenden Weise, wie sie an Beust<lb/> so gefährlich ist. Er hatte Geltung, ohne sich geltend zu machen.<lb/> Vom Aristokraten waren nur die positiven Seiten in seinem Wesen vertreten;<lb/> denn nie erhob sich seine Vornehmheit zur Exclusivität, niemals sank sie in<lb/> jene leichte Nachlässigkeit- herab, die den Angeredeten verletzen könnte. Eine<lb/> strenge allseitige Aufmerksamkeit war ein Grundzug seines Charakters, und<lb/> wenn man bisweilen mehr Entschiedenheit gewünscht hätte, so übersah man<lb/> oft, daß sich dieselbe nur hinter der rücksichtsvollsten Form verbarg.</p><lb/> <p xml:id="ID_141"> Wir führen diese persönlichen Eigenschaften aus, weil sie in dem gege¬<lb/> benen Falle politische Eigenschaften waren, weil unter den subtilen Verhält¬<lb/> nissen, in denen sich Bayern befand, die Persönlichkeit seines Leiters von<lb/> weitgehender Bedeutung war.</p><lb/> <p xml:id="ID_142"> Für diese Bedeutung fehlte freilich der neuen Kammermehrheit selbst das<lb/> Verständniß; der Cynismus, mit dem seine Verfolger (man kann kaum<lb/> sagen, seine Gegner) ihn angriffen, siel von seiner eigenen Würde in ent¬<lb/> würdigender Weise ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_143" next="#ID_144"> Mit Hörmann verlor daS Ministerium die rechte Hand, denn er stellte<lb/> gewissermaßen die Kraft der Regierung nach innen dar. Ebenso stämmig<lb/> und mächtig wie seine äußere Erscheinung tritt uns sein Charakter ent¬<lb/> gegen, wenn auch die Erregung der Zeit bisweilen in seiner Stimme und<lb/> seinen Mienen zittert. Die Energie, die sich in ihm verkörpert, hat eine<lb/> Wärme, und wenn ihre Stunde kommt, eine Leidenschaft, die uns mitten ins<lb/> Herz greift. Obwohl in der engen Schule der bayrischen Verwaltung heran¬<lb/> gebildet, war doch sein Auge stets auf einen weiteren Horizont und auf einen<lb/> höheren Gesichtspunkt gerichtet; nur den stillen Fleiß, jene Pflichttreue, die<lb/> ins Kleine geht, und eine ungeheure Arbeitskraft nahm er aus den Amts¬<lb/> stuben an den Ministertisch herüber. Jene Atmosphäre aber, in der sich<lb/> der Beamte zum Bureaukraten verdichtet, war ihm verhaßt und deshalb haßte<lb/> ihn jene Partei, die im Klerus und in der Bureaukratie ihre Wurzeln<lb/> findet. Die größte Anfeindung erfuhr seine Abänderung derj Wahl-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
ringe, dieselben theilten den beliebten Satz, daß sich ein kluger Feldherr schont,
und vermieden es, sich allzusehr zu exponiren.
Der Schlag, den die liberalen Elemente durch diese Bresche im Cabinet
erfuhren, wog schwer. Hohenlohe war zwar kein Mann, der mit eisernem
Finger brach, was sich nicht biegen wollte und keine Natur, die zündet, .die
niederwirft und erobert. Nicht durch den Impetus, sondern durch die Mäßi¬
gung, die in seinem Wesen lag, war er von so unendlicher Bedeutung;
eine stille ernstblickende Gediegenheit, die niemals auf Kosten des Hörers
spielt, gab'ihm den Eindruck hoher Zuverlässigkeit. Was wohlthätig an
ihm hervortrat, das war der Mangel aller specifisch advocatischen Eigen¬
schaften und der Mangel jener diplomatisirenden Weise, wie sie an Beust
so gefährlich ist. Er hatte Geltung, ohne sich geltend zu machen.
Vom Aristokraten waren nur die positiven Seiten in seinem Wesen vertreten;
denn nie erhob sich seine Vornehmheit zur Exclusivität, niemals sank sie in
jene leichte Nachlässigkeit- herab, die den Angeredeten verletzen könnte. Eine
strenge allseitige Aufmerksamkeit war ein Grundzug seines Charakters, und
wenn man bisweilen mehr Entschiedenheit gewünscht hätte, so übersah man
oft, daß sich dieselbe nur hinter der rücksichtsvollsten Form verbarg.
Wir führen diese persönlichen Eigenschaften aus, weil sie in dem gege¬
benen Falle politische Eigenschaften waren, weil unter den subtilen Verhält¬
nissen, in denen sich Bayern befand, die Persönlichkeit seines Leiters von
weitgehender Bedeutung war.
Für diese Bedeutung fehlte freilich der neuen Kammermehrheit selbst das
Verständniß; der Cynismus, mit dem seine Verfolger (man kann kaum
sagen, seine Gegner) ihn angriffen, siel von seiner eigenen Würde in ent¬
würdigender Weise ab.
Mit Hörmann verlor daS Ministerium die rechte Hand, denn er stellte
gewissermaßen die Kraft der Regierung nach innen dar. Ebenso stämmig
und mächtig wie seine äußere Erscheinung tritt uns sein Charakter ent¬
gegen, wenn auch die Erregung der Zeit bisweilen in seiner Stimme und
seinen Mienen zittert. Die Energie, die sich in ihm verkörpert, hat eine
Wärme, und wenn ihre Stunde kommt, eine Leidenschaft, die uns mitten ins
Herz greift. Obwohl in der engen Schule der bayrischen Verwaltung heran¬
gebildet, war doch sein Auge stets auf einen weiteren Horizont und auf einen
höheren Gesichtspunkt gerichtet; nur den stillen Fleiß, jene Pflichttreue, die
ins Kleine geht, und eine ungeheure Arbeitskraft nahm er aus den Amts¬
stuben an den Ministertisch herüber. Jene Atmosphäre aber, in der sich
der Beamte zum Bureaukraten verdichtet, war ihm verhaßt und deshalb haßte
ihn jene Partei, die im Klerus und in der Bureaukratie ihre Wurzeln
findet. Die größte Anfeindung erfuhr seine Abänderung derj Wahl-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |