Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.stand der staatsrechtlichen Opposition zu beugen, ohne den Völkern die Segnungen Die Cabinetskrisis überdauerte den Jahreswechsel; die Ungewißheit, welche In dieser Zwischenzeit bildeten die rückhaltlose Anerkennung, welche die Die Lösung ergab eine neue Ueberraschung für Oestreich. Wie scharf¬ stand der staatsrechtlichen Opposition zu beugen, ohne den Völkern die Segnungen Die Cabinetskrisis überdauerte den Jahreswechsel; die Ungewißheit, welche In dieser Zwischenzeit bildeten die rückhaltlose Anerkennung, welche die Die Lösung ergab eine neue Ueberraschung für Oestreich. Wie scharf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125687"/> <p xml:id="ID_1502" prev="#ID_1501"> stand der staatsrechtlichen Opposition zu beugen, ohne den Völkern die Segnungen<lb/> der Freiheit zu verbürgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1503"> Die Cabinetskrisis überdauerte den Jahreswechsel; die Ungewißheit, welche<lb/> Partei die Erbschaft des Ministeriums Potocki antreten werde, erzeugte immer<lb/> neue Hoffnungen und Befürchtungen. Nach parlamentarischem Brauch würde<lb/> der Opposition das Recht und die Pflicht erwachsen sein, die Neubildung der<lb/> Regierung aus ihren Reihen zu bewirken; aber die Scheu des Führers der<lb/> Deutschliberalen vor der Uebernahme eines Portefeuilles hielt auch andre Mit¬<lb/> glieder der Opposition von der Bereitwilligkeit zum Eintritt in eine Stellung<lb/> zurück, die bei den fortgesetzten Intriguen des historischen Adels, der klerikalen<lb/> Partei und der czechischen Opposition völlig unhaltbar erscheinen mußte. Die<lb/> Aussicht auf Herstellung eines, von den Landtagen unabhängigen Vollparla¬<lb/> ments schwand in weite Ferne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1504"> In dieser Zwischenzeit bildeten die rückhaltlose Anerkennung, welche die<lb/> östreichische Regierung der vollzogenen Einigung Deutschlands zollte, der<lb/> günstige Umschwung in den Sympathien Ungarns für das wiedererstandene<lb/> Kaiserreich und die Entschiedenheit, mit welcher Graf Beust für die Ver¬<lb/> fassungsgedanken eintrat, bedeutsame Anzeichen einer erfreulichen Wendung.<lb/> Auch im Schooß der deutschböhmischen Verfassungspartei schien der Widerwille<lb/> gegen ein Bündniß mit den polnischen Abgeordneten zu schwinden, der Gedanke<lb/> an eine friedliche Verständigung mit dieser einflußreichen Fraction zur Her¬<lb/> stellung einer kräftigen, die Reform der Verfassung und die Erledigung der<lb/> Lemberger Resolution gleichmäßig durchführenden Negierung mehr und mehr<lb/> Raum zu gewinnen: — dennoch mehrten sich die unheilkündenden Vorboten.<lb/> Abgesehen von der Lähmung aller politischen Thätigkeit, der Vertagung<lb/> wichtiger Verwaltungsmaßregeln und von den Erschütterungen, welche die<lb/> Autorität des Gesetzes in diesem Interim erlitt, trieb die Rührigkeit der<lb/> klerikalen Partei und der staatsrechtlichen Opposition in verschiedenen Kron¬<lb/> ländern Erscheinungen hervor, die von der Wiener Presse mit bezeichnendem<lb/> Schlagwort als politischer Hexensabbat charakterisirt wurden: mit Besorgniß<lb/> sah die Mehrheit der Bevölkerung dem endlichen Ausgang der Krise entgegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1505" next="#ID_1506"> Die Lösung ergab eine neue Ueberraschung für Oestreich. Wie scharf¬<lb/> sinnig die gesammte Tagespresse alle Möglichkeiten einer Um- und Neubildung<lb/> des Cabinets in's Auge gefaßt hatte: ein Ministerium Hohenwart war ihrem<lb/> Vorausblick doch entgangen. Weder der frühere Ministerpräsident, noch der<lb/> Reichskanzler hatten von der Berufung des Statthalters von Oberöstreich zum<lb/> Schöpfer der neuen Regierung eine Ahnung gehabt; weder in den Reihen der<lb/> Abgeordneten, noch in den Kreisen der Bevölkerung waren die Mitglieder<lb/> dieses „über den Parteien stehenden" Cabinets bekannt, und als die Wiener<lb/> Zeitung vom 7. Februar die Handschreiben veröffentlichte, nach denen Graf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
stand der staatsrechtlichen Opposition zu beugen, ohne den Völkern die Segnungen
der Freiheit zu verbürgen.
Die Cabinetskrisis überdauerte den Jahreswechsel; die Ungewißheit, welche
Partei die Erbschaft des Ministeriums Potocki antreten werde, erzeugte immer
neue Hoffnungen und Befürchtungen. Nach parlamentarischem Brauch würde
der Opposition das Recht und die Pflicht erwachsen sein, die Neubildung der
Regierung aus ihren Reihen zu bewirken; aber die Scheu des Führers der
Deutschliberalen vor der Uebernahme eines Portefeuilles hielt auch andre Mit¬
glieder der Opposition von der Bereitwilligkeit zum Eintritt in eine Stellung
zurück, die bei den fortgesetzten Intriguen des historischen Adels, der klerikalen
Partei und der czechischen Opposition völlig unhaltbar erscheinen mußte. Die
Aussicht auf Herstellung eines, von den Landtagen unabhängigen Vollparla¬
ments schwand in weite Ferne.
In dieser Zwischenzeit bildeten die rückhaltlose Anerkennung, welche die
östreichische Regierung der vollzogenen Einigung Deutschlands zollte, der
günstige Umschwung in den Sympathien Ungarns für das wiedererstandene
Kaiserreich und die Entschiedenheit, mit welcher Graf Beust für die Ver¬
fassungsgedanken eintrat, bedeutsame Anzeichen einer erfreulichen Wendung.
Auch im Schooß der deutschböhmischen Verfassungspartei schien der Widerwille
gegen ein Bündniß mit den polnischen Abgeordneten zu schwinden, der Gedanke
an eine friedliche Verständigung mit dieser einflußreichen Fraction zur Her¬
stellung einer kräftigen, die Reform der Verfassung und die Erledigung der
Lemberger Resolution gleichmäßig durchführenden Negierung mehr und mehr
Raum zu gewinnen: — dennoch mehrten sich die unheilkündenden Vorboten.
Abgesehen von der Lähmung aller politischen Thätigkeit, der Vertagung
wichtiger Verwaltungsmaßregeln und von den Erschütterungen, welche die
Autorität des Gesetzes in diesem Interim erlitt, trieb die Rührigkeit der
klerikalen Partei und der staatsrechtlichen Opposition in verschiedenen Kron¬
ländern Erscheinungen hervor, die von der Wiener Presse mit bezeichnendem
Schlagwort als politischer Hexensabbat charakterisirt wurden: mit Besorgniß
sah die Mehrheit der Bevölkerung dem endlichen Ausgang der Krise entgegen.
Die Lösung ergab eine neue Ueberraschung für Oestreich. Wie scharf¬
sinnig die gesammte Tagespresse alle Möglichkeiten einer Um- und Neubildung
des Cabinets in's Auge gefaßt hatte: ein Ministerium Hohenwart war ihrem
Vorausblick doch entgangen. Weder der frühere Ministerpräsident, noch der
Reichskanzler hatten von der Berufung des Statthalters von Oberöstreich zum
Schöpfer der neuen Regierung eine Ahnung gehabt; weder in den Reihen der
Abgeordneten, noch in den Kreisen der Bevölkerung waren die Mitglieder
dieses „über den Parteien stehenden" Cabinets bekannt, und als die Wiener
Zeitung vom 7. Februar die Handschreiben veröffentlichte, nach denen Graf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |