Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.und mit ihrer Erlaubniß. Allzu durchsichtig ist die Schilderung des ganzen Die Darstellung des Verhältnisses Preußens zu Frankreich beruht, wie Auch aus Friedrichs "^xologis as eng, cvnäuits miliwire" ersieht man, und mit ihrer Erlaubniß. Allzu durchsichtig ist die Schilderung des ganzen Die Darstellung des Verhältnisses Preußens zu Frankreich beruht, wie Auch aus Friedrichs „^xologis as eng, cvnäuits miliwire" ersieht man, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125118"/> <p xml:id="ID_1239" prev="#ID_1238"> und mit ihrer Erlaubniß. Allzu durchsichtig ist die Schilderung des ganzen<lb/> Parteigetriebes nicht, wenigstens überschaut man das Ineinandergreifen der<lb/> einzelnen Theile nicht genau, weil die Vorgänge an den einzelnen Höfen,<lb/> vielleicht nicht mit Unrecht, von einander getrennt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1240"> Die Darstellung des Verhältnisses Preußens zu Frankreich beruht, wie<lb/> oben bemerkt, auf den von Schäfer zuerst benutzten Relationen des Freiherrn<lb/> von Knyphausen. preußischen Gesandten in Paris. Arnold Schäfer stellt seine<lb/> diplomatische Begabung als eine außerordentliche dar und veranschlagt<lb/> seine Bedeutung so hoch, daß er sogar über die Personalien desselben<lb/> das v. Knyphausen'sche Familienarchiv zu befragen für der Mühe werth<lb/> hielt; gleichwohl können uns selbst die in den Beilagen sehr zahlreich und<lb/> ausführlich mitgetheilten Schriftstücke durchaus nicht davon überzeugen, daß<lb/> er in Paris auf der Höhe der Situation stand. Noch zur Zeit des Ver¬<lb/> trags von Westminster weiß Knyphausen nichts von dem wachsenden Ein¬<lb/> flüsse Oestreichs am französischen Hofe; am 16, Juli 1766, während Friedrich<lb/> durch den englischen Gesandten bereits besser unterrichtet war, hegte er die<lb/> irrige Ueberzeugung, daß der Vertrag von Versailles keine andern, als die<lb/> bis dahin veröffentlichten Artikel enthalte und das Gerücht über einen vom<lb/> Wiener Hofe entworfenen Plan, einen Krieg zwischen den katholischen und<lb/> protestantischen Reichsfürsten anzustiften, unbegründet sei. Wie Schäfer, nach¬<lb/> dem er dies Alles auf S. 182 mitgetheilt hat, zwei Seiten später sagen<lb/> kann: „Knyphausen war in der That von dem Stande der Angelegenheiten,<lb/> die am französischen Hofe betrieben wurden, gut unterrichtet", ist ziemlich un¬<lb/> verständlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241" next="#ID_1242"> Auch aus Friedrichs „^xologis as eng, cvnäuits miliwire" ersieht man,<lb/> daß der König bis zum Ausbruch des Krieges die weitgehenden Absichten<lb/> seiner Gegner keineswegs ganz genau kannte. Dagegen setzt Schäfer<lb/> in ein klares Licht, wie Friedrichs Operationen namentlich durch das an<lb/> fangs sehr behutsame Vorgehen Frankreichs und die vorschnellen, darum<lb/> auch mangelhaft vorbereiteten Unternehmungen der Oestreicher erleichtert wur¬<lb/> den. Zu einer Parallele mit der Gegenwart ladet übrigens der Bericht von<lb/> der Unverschämtheit des französischen Gesandten am sächsischen Hofe, des<lb/> Grafen Broglie (p. 222) unwillkürlich ein. Er versuchte durch das preußische<lb/> Lager zu den eingeschlossenen Sachsen zu gelangen und die Passage durch<lb/> Hartnäckigkeit zu ertrotzen. Friedrich mußte sich über des Gesandten unziem-<lb/> ziches Betragen bei Valori beklagen, die französische Regierung aber ließ<lb/> ihren Gesandten abberufen, weil der König „in Broglie's Person die heilig¬<lb/> sten Satzungen des Völkerrechts verletzt habe." — Ausgezeichnet ist auch die<lb/> Darstellung des Versailler Vertrags, als eines Meisterstückes und Sieges<lb/> der östreichischen Diplomatie über die französische: diesen Grundgedanken fest-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
und mit ihrer Erlaubniß. Allzu durchsichtig ist die Schilderung des ganzen
Parteigetriebes nicht, wenigstens überschaut man das Ineinandergreifen der
einzelnen Theile nicht genau, weil die Vorgänge an den einzelnen Höfen,
vielleicht nicht mit Unrecht, von einander getrennt sind.
Die Darstellung des Verhältnisses Preußens zu Frankreich beruht, wie
oben bemerkt, auf den von Schäfer zuerst benutzten Relationen des Freiherrn
von Knyphausen. preußischen Gesandten in Paris. Arnold Schäfer stellt seine
diplomatische Begabung als eine außerordentliche dar und veranschlagt
seine Bedeutung so hoch, daß er sogar über die Personalien desselben
das v. Knyphausen'sche Familienarchiv zu befragen für der Mühe werth
hielt; gleichwohl können uns selbst die in den Beilagen sehr zahlreich und
ausführlich mitgetheilten Schriftstücke durchaus nicht davon überzeugen, daß
er in Paris auf der Höhe der Situation stand. Noch zur Zeit des Ver¬
trags von Westminster weiß Knyphausen nichts von dem wachsenden Ein¬
flüsse Oestreichs am französischen Hofe; am 16, Juli 1766, während Friedrich
durch den englischen Gesandten bereits besser unterrichtet war, hegte er die
irrige Ueberzeugung, daß der Vertrag von Versailles keine andern, als die
bis dahin veröffentlichten Artikel enthalte und das Gerücht über einen vom
Wiener Hofe entworfenen Plan, einen Krieg zwischen den katholischen und
protestantischen Reichsfürsten anzustiften, unbegründet sei. Wie Schäfer, nach¬
dem er dies Alles auf S. 182 mitgetheilt hat, zwei Seiten später sagen
kann: „Knyphausen war in der That von dem Stande der Angelegenheiten,
die am französischen Hofe betrieben wurden, gut unterrichtet", ist ziemlich un¬
verständlich.
Auch aus Friedrichs „^xologis as eng, cvnäuits miliwire" ersieht man,
daß der König bis zum Ausbruch des Krieges die weitgehenden Absichten
seiner Gegner keineswegs ganz genau kannte. Dagegen setzt Schäfer
in ein klares Licht, wie Friedrichs Operationen namentlich durch das an
fangs sehr behutsame Vorgehen Frankreichs und die vorschnellen, darum
auch mangelhaft vorbereiteten Unternehmungen der Oestreicher erleichtert wur¬
den. Zu einer Parallele mit der Gegenwart ladet übrigens der Bericht von
der Unverschämtheit des französischen Gesandten am sächsischen Hofe, des
Grafen Broglie (p. 222) unwillkürlich ein. Er versuchte durch das preußische
Lager zu den eingeschlossenen Sachsen zu gelangen und die Passage durch
Hartnäckigkeit zu ertrotzen. Friedrich mußte sich über des Gesandten unziem-
ziches Betragen bei Valori beklagen, die französische Regierung aber ließ
ihren Gesandten abberufen, weil der König „in Broglie's Person die heilig¬
sten Satzungen des Völkerrechts verletzt habe." — Ausgezeichnet ist auch die
Darstellung des Versailler Vertrags, als eines Meisterstückes und Sieges
der östreichischen Diplomatie über die französische: diesen Grundgedanken fest-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |