Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.statt ist der Hauch einer tiefen seelischen Anmuth ausgegossen, deren Geheim¬ Thorwaldsen's rein künstlerisches Verdienst ist unbestritten des höchsten Wenn wir zum Studium und Genuß der künstlerischen Formvollendung Die Plastik war dieser mythologischen Anschauung die adäquateste Kunst, statt ist der Hauch einer tiefen seelischen Anmuth ausgegossen, deren Geheim¬ Thorwaldsen's rein künstlerisches Verdienst ist unbestritten des höchsten Wenn wir zum Studium und Genuß der künstlerischen Formvollendung Die Plastik war dieser mythologischen Anschauung die adäquateste Kunst, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125081"/> <p xml:id="ID_1121" prev="#ID_1120"> statt ist der Hauch einer tiefen seelischen Anmuth ausgegossen, deren Geheim¬<lb/> nisse der Genius der Plastik nur in seltenen glücklichen Fällen so vollkommen<lb/> zu erschließen vermag.</p><lb/> <p xml:id="ID_1122"> Thorwaldsen's rein künstlerisches Verdienst ist unbestritten des höchsten<lb/> und edelsten Preises würdig, die Bildnerkunst hat durch ihn aufs Neue<lb/> plastisch sehen und fühlen gelernt; aber allerdings blieb ihm im Ganzen ver¬<lb/> sagt, sie zugleich der Eigenthümlichkeit des modernen Empfindens in lebendige<lb/> und unmittelbare Nähe zu bringen. Wenn man mit Recht eine Verwandt¬<lb/> schaft erblickt zwischen seiner Kunst und dem Classicismus unserer neueren<lb/> Literatur, so kann man doch nicht rühmen, daß sie in ähnlicher oder so voll¬<lb/> kommener Weise, wie etwa Goethe's Iphigenie, einen Empfindungsgehalt<lb/> ausspreche, der uns in der classischen Form mit der Wärme unmittelbaren<lb/> Lebens berührt. Fanatiker der modernen Empfindung können sagen, daß<lb/> sich Thorwaldsens Kunst, je plastischer sie sei, je mehr sie den strengen Ge¬<lb/> setzen der classischen Sculptur entspreche, von dem Gefühl des modernen Le¬<lb/> bens um so weiter entferne; die Sculptur sei die eigentliche Kunst des Alter¬<lb/> thums, wolle man die volle Reinheit des plastischen Stils erreichen, so müsse<lb/> man allerdings auf das Vorbild der Antike bedingungslos zurückgehn, ebenso<lb/> nothwendig aber auf eine unmittelbare und lebendige Wirkung in unseren<lb/> Tagen verzichten. Daß es eine unübersteigliche Schranke gebe zwischen der<lb/> antiken und modernen Welt, daß die großen Jahrhunderte der Geschichte,<lb/> die zwischen dieser und jener liegen, Wandlungen des menschlichen Geistes<lb/> hervorgerufen haben, die nicht wieder rückgängig zu machen sind, daß in den<lb/> Kunstwerken der Antike eine Empfindung herrscht, die der moderne Mensch<lb/> nicht mit völliger und unbedingter Freiheit in sich zu wiederholen vermag,<lb/> wer will es bezweifeln? Selbst die vollkommensten.Werke Thorwaldsen's<lb/> können an dieser Thatsache nichts ändern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1123"> Wenn wir zum Studium und Genuß der künstlerischen Formvollendung<lb/> der Antike mit ewig neuer Bewunderung zurückkehren und in keiner ande¬<lb/> ren Kunst vollkommenere Muster eines restlosen Füreinanderseins von Seele<lb/> und Form zu finden vermögen, so gibt es doch einen Gesichtspunkt, unter<lb/> dem sich dies künstlerische Interesse noch ganz anders beleben und erhöhen<lb/> mußte; lebenswarmer mußte die Begeisterung sein, die diese Kunst damals<lb/> erweckte, wo die Ideale, die sie darstellt, noch von dem Glauben eines gan¬<lb/> zen Volkes getragen wurden, wo die mythologische Stoffwelt, aus der sie<lb/> ihren Inhalt entnahm, auch dann noch, als sie nicht mehr Gegenstand eines<lb/> allgemeinen und strengen Glaubens war, mit dem ganzen Gefühls- und<lb/> Geistesleben des Volkes doch auf das engste verflochten blieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_1124" next="#ID_1125"> Die Plastik war dieser mythologischen Anschauung die adäquateste Kunst,<lb/> sie hat mit ihr einen tiefen und denkwürdigen Zusammenhang; die Be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0375]
statt ist der Hauch einer tiefen seelischen Anmuth ausgegossen, deren Geheim¬
nisse der Genius der Plastik nur in seltenen glücklichen Fällen so vollkommen
zu erschließen vermag.
Thorwaldsen's rein künstlerisches Verdienst ist unbestritten des höchsten
und edelsten Preises würdig, die Bildnerkunst hat durch ihn aufs Neue
plastisch sehen und fühlen gelernt; aber allerdings blieb ihm im Ganzen ver¬
sagt, sie zugleich der Eigenthümlichkeit des modernen Empfindens in lebendige
und unmittelbare Nähe zu bringen. Wenn man mit Recht eine Verwandt¬
schaft erblickt zwischen seiner Kunst und dem Classicismus unserer neueren
Literatur, so kann man doch nicht rühmen, daß sie in ähnlicher oder so voll¬
kommener Weise, wie etwa Goethe's Iphigenie, einen Empfindungsgehalt
ausspreche, der uns in der classischen Form mit der Wärme unmittelbaren
Lebens berührt. Fanatiker der modernen Empfindung können sagen, daß
sich Thorwaldsens Kunst, je plastischer sie sei, je mehr sie den strengen Ge¬
setzen der classischen Sculptur entspreche, von dem Gefühl des modernen Le¬
bens um so weiter entferne; die Sculptur sei die eigentliche Kunst des Alter¬
thums, wolle man die volle Reinheit des plastischen Stils erreichen, so müsse
man allerdings auf das Vorbild der Antike bedingungslos zurückgehn, ebenso
nothwendig aber auf eine unmittelbare und lebendige Wirkung in unseren
Tagen verzichten. Daß es eine unübersteigliche Schranke gebe zwischen der
antiken und modernen Welt, daß die großen Jahrhunderte der Geschichte,
die zwischen dieser und jener liegen, Wandlungen des menschlichen Geistes
hervorgerufen haben, die nicht wieder rückgängig zu machen sind, daß in den
Kunstwerken der Antike eine Empfindung herrscht, die der moderne Mensch
nicht mit völliger und unbedingter Freiheit in sich zu wiederholen vermag,
wer will es bezweifeln? Selbst die vollkommensten.Werke Thorwaldsen's
können an dieser Thatsache nichts ändern.
Wenn wir zum Studium und Genuß der künstlerischen Formvollendung
der Antike mit ewig neuer Bewunderung zurückkehren und in keiner ande¬
ren Kunst vollkommenere Muster eines restlosen Füreinanderseins von Seele
und Form zu finden vermögen, so gibt es doch einen Gesichtspunkt, unter
dem sich dies künstlerische Interesse noch ganz anders beleben und erhöhen
mußte; lebenswarmer mußte die Begeisterung sein, die diese Kunst damals
erweckte, wo die Ideale, die sie darstellt, noch von dem Glauben eines gan¬
zen Volkes getragen wurden, wo die mythologische Stoffwelt, aus der sie
ihren Inhalt entnahm, auch dann noch, als sie nicht mehr Gegenstand eines
allgemeinen und strengen Glaubens war, mit dem ganzen Gefühls- und
Geistesleben des Volkes doch auf das engste verflochten blieb.
Die Plastik war dieser mythologischen Anschauung die adäquateste Kunst,
sie hat mit ihr einen tiefen und denkwürdigen Zusammenhang; die Be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |