Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.wichtigen Werken versucht haben, wohl mit einander vergleichen. Man wird Es würde eine Lust sein, aus den "gesammelten Schriften" noch ein an¬ Wir sehen weiteren Aehrenlesen auf dem Felde Häusserscher Arbeit mit wichtigen Werken versucht haben, wohl mit einander vergleichen. Man wird Es würde eine Lust sein, aus den „gesammelten Schriften" noch ein an¬ Wir sehen weiteren Aehrenlesen auf dem Felde Häusserscher Arbeit mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124978"/> <p xml:id="ID_836" prev="#ID_835"> wichtigen Werken versucht haben, wohl mit einander vergleichen. Man wird<lb/> in Sybel mehr Geist und Universalität, in Hausier mehr Kraft und ein noch<lb/> wärmeres Deutschthum antreffen. Wem man den Preis der Kunst in der<lb/> Organisation des Stoffes wie in der Sprache zu erkennen muß, kann keinen<lb/> Augenblick zweifelhaft sein, daß man aber Hauffer persönlich lieber gewinnt<lb/> aus seinen Schriften, wird mir kein lebhaft fühlender Mensch abstreiten. Wer<lb/> wäre so engherzig, nicht beide zu genießen? Freuen wir uns vielmehr, daß es<lb/> der Mischungsverhältnisse zwischen jenen zwei alten Hauptelementen viele<lb/> gibt, und daß Hauffer, in dem die männliche Gewalt eines sittlich beherr¬<lb/> schenden Subjects die Hingabe an einen sich selbst regierenden Stoff doch um<lb/> ein beträchtliches überwiegt, eine eigene Stellung sich errungen hat, was<lb/> er doch niemals in Eitelkeit erstrebte. —</p><lb/> <p xml:id="ID_837"> Es würde eine Lust sein, aus den „gesammelten Schriften" noch ein an¬<lb/> deres Bild zu entnehmen, ich meine das von der Stellung und Haltung<lb/> Hauffer's gegen die französtsch-bonapartistische Geschichtschreibung, insbesondere<lb/> gegen Thiers, dessen berühmter und berüchtigter Geschichte des Consulats<lb/> und des Kaiserreichs allein mehr als 200 Seiten gewidmet sind. Allein wir<lb/> halten es für nicht artig, aus den Früchten, die dem Publikum zum vollen<lb/> Genusse dargereicht werden, die feinsten Säfte wählerisch herauszupressen, da¬<lb/> mit es wohl gar glaube, alles übrige sei nur Schale. Ich will nur das<lb/> sagen, daß Hauffer es gewesen, der, wie scharfsichtig er auch in dem Thiers-<lb/> schen Buche selbst eine geschichtliche Thatsache erkannt hat — die leibhaftige<lb/> Wiederkunft des Napoleonismus hat ihm nur allzusehr Recht gegeben — doch<lb/> zuerst und am kräftigsten unsere Landsleute wenigstens von der berückenden Kunst<lb/> entzaubert hat, die in den vierziger Jahren unsere vornehmsten Blätter fast<lb/> allwöchentlich „interessante Bulletins über die wichtige Zeitfrage auszugeben"<lb/> verleitete, „wie weit Herr Thiers mit seiner Geschichte vorgerückt sei".</p><lb/> <p xml:id="ID_838" next="#ID_839"> Wir sehen weiteren Aehrenlesen auf dem Felde Häusserscher Arbeit mit<lb/> Erwartung entgegen. Besonders wünschen wir auch das prächtige Send¬<lb/> schreiben an Ouro Klopp, den das ätzende Bad des Jahres 66 von der<lb/> deutschen Bildfläche glücklich hat verschwinden lassen, wieder abgedruckt zu<lb/> sehen, eine der herrlichsten Waffenthaten des streitbaren Geistes. Von einer<lb/> Sammlung der Kammerreden wollen die Herausgeber Abstand nehmen, um<lb/> sie einer etwaigen Biographie aufzubehalten. Nicht aber sollten sie wenig¬<lb/> stens den trefflichen Ausschußbericht über das östreichische Ri'formproject vom<lb/> August 1863 zurücklassen; das neue Deutschland muß sich dauernd erinnern,<lb/> wie der 'hellblickende Mann über die politischen Gesammtbedürfnifse des Vater¬<lb/> landes dachte, wie er den trügerischen Angeboten zur Rettung unbeirrt und<lb/> unverzagt zu widerstehen wußte, einer Zukunft entgegenhoffend und handelnd,<lb/> die nun strahlend hereingebrochen ist, der Freiheit Tag zu bringen auch dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
wichtigen Werken versucht haben, wohl mit einander vergleichen. Man wird
in Sybel mehr Geist und Universalität, in Hausier mehr Kraft und ein noch
wärmeres Deutschthum antreffen. Wem man den Preis der Kunst in der
Organisation des Stoffes wie in der Sprache zu erkennen muß, kann keinen
Augenblick zweifelhaft sein, daß man aber Hauffer persönlich lieber gewinnt
aus seinen Schriften, wird mir kein lebhaft fühlender Mensch abstreiten. Wer
wäre so engherzig, nicht beide zu genießen? Freuen wir uns vielmehr, daß es
der Mischungsverhältnisse zwischen jenen zwei alten Hauptelementen viele
gibt, und daß Hauffer, in dem die männliche Gewalt eines sittlich beherr¬
schenden Subjects die Hingabe an einen sich selbst regierenden Stoff doch um
ein beträchtliches überwiegt, eine eigene Stellung sich errungen hat, was
er doch niemals in Eitelkeit erstrebte. —
Es würde eine Lust sein, aus den „gesammelten Schriften" noch ein an¬
deres Bild zu entnehmen, ich meine das von der Stellung und Haltung
Hauffer's gegen die französtsch-bonapartistische Geschichtschreibung, insbesondere
gegen Thiers, dessen berühmter und berüchtigter Geschichte des Consulats
und des Kaiserreichs allein mehr als 200 Seiten gewidmet sind. Allein wir
halten es für nicht artig, aus den Früchten, die dem Publikum zum vollen
Genusse dargereicht werden, die feinsten Säfte wählerisch herauszupressen, da¬
mit es wohl gar glaube, alles übrige sei nur Schale. Ich will nur das
sagen, daß Hauffer es gewesen, der, wie scharfsichtig er auch in dem Thiers-
schen Buche selbst eine geschichtliche Thatsache erkannt hat — die leibhaftige
Wiederkunft des Napoleonismus hat ihm nur allzusehr Recht gegeben — doch
zuerst und am kräftigsten unsere Landsleute wenigstens von der berückenden Kunst
entzaubert hat, die in den vierziger Jahren unsere vornehmsten Blätter fast
allwöchentlich „interessante Bulletins über die wichtige Zeitfrage auszugeben"
verleitete, „wie weit Herr Thiers mit seiner Geschichte vorgerückt sei".
Wir sehen weiteren Aehrenlesen auf dem Felde Häusserscher Arbeit mit
Erwartung entgegen. Besonders wünschen wir auch das prächtige Send¬
schreiben an Ouro Klopp, den das ätzende Bad des Jahres 66 von der
deutschen Bildfläche glücklich hat verschwinden lassen, wieder abgedruckt zu
sehen, eine der herrlichsten Waffenthaten des streitbaren Geistes. Von einer
Sammlung der Kammerreden wollen die Herausgeber Abstand nehmen, um
sie einer etwaigen Biographie aufzubehalten. Nicht aber sollten sie wenig¬
stens den trefflichen Ausschußbericht über das östreichische Ri'formproject vom
August 1863 zurücklassen; das neue Deutschland muß sich dauernd erinnern,
wie der 'hellblickende Mann über die politischen Gesammtbedürfnifse des Vater¬
landes dachte, wie er den trügerischen Angeboten zur Rettung unbeirrt und
unverzagt zu widerstehen wußte, einer Zukunft entgegenhoffend und handelnd,
die nun strahlend hereingebrochen ist, der Freiheit Tag zu bringen auch dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |