Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lauter neben dem Rheinländer. Im Lande der 6Ze>,In6 wird das Bewußt¬
sein landsmannschaftlicher Zusammengehörigkeit geflissentlich zerstört. Wie
die römische Kirche ihren Clerus durch den Cölibat aus der Welt menschlicher
Interessen herausreißt, so müssen die französischen Regimenter jährlich ihre
Garnisonen wechseln, damit der rohe Landsknechtssinn, welcher keine Heimath
kennt, ja nicht ausstirbt. Da nun der Jahresersatz aus dem Departement
der jedesmaligen Garnison bezogen wird, so kann es vorkommen, daß in
demselben taktischen Verbände Lothringer und Gascogner, Elsässer und Pro-
venyalen dienen.

Bei uns besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen Linie und Garde;
in Frankreich nimmt die letztere die Elite der ersteren in sich auf.

Die gewordenen Truppen haben besondere Cadres: 3 Bataillone Fremden¬
legion, 12 Bataillone algierischer Tirailleurs (die vielgenannten Turcos) und
3 Regimenter Spahis. Die 3 Bataillone leichter afrikanischer Infanterie
ergänzen sich aus Soldaten aller Waffen, welche in Folge eines militärischen
nicht entehrenden Verbrechens zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Mo¬
naten verurthetlt sind.

Anzahl der französischen Cadres:
24 Bei. kaiserliche Garde,
300 " Linien-Infanterie,
20 " Jäger zu Fuß,
9 " Zuaven,
3 " afrikanische leichte Infanterie,
3 " Fremden-Legion,
12 " Turcos *)_
371 Bei. Infanterie.
37 Schwadronen kais. Garde,
312 " Linien-Cavallerie.
349 Schwadronen CavaUerie.
12 Batterien kais. Garde,
212 ^n^en-Wctillerie
224 Batterien Artillerie.
Dagegen hat der norddeutsche Bund (mei. der ganzen hessischen Division):
Bataillone Schwadronen Batterien
368380214
Baden:18 ,169
Würtemberg:19169
Baiern:385032
463461264


Darunter 24 OKssssurs ä'^,ti'i<ius und 18 Spahis.

lauter neben dem Rheinländer. Im Lande der 6Ze>,In6 wird das Bewußt¬
sein landsmannschaftlicher Zusammengehörigkeit geflissentlich zerstört. Wie
die römische Kirche ihren Clerus durch den Cölibat aus der Welt menschlicher
Interessen herausreißt, so müssen die französischen Regimenter jährlich ihre
Garnisonen wechseln, damit der rohe Landsknechtssinn, welcher keine Heimath
kennt, ja nicht ausstirbt. Da nun der Jahresersatz aus dem Departement
der jedesmaligen Garnison bezogen wird, so kann es vorkommen, daß in
demselben taktischen Verbände Lothringer und Gascogner, Elsässer und Pro-
venyalen dienen.

Bei uns besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen Linie und Garde;
in Frankreich nimmt die letztere die Elite der ersteren in sich auf.

Die gewordenen Truppen haben besondere Cadres: 3 Bataillone Fremden¬
legion, 12 Bataillone algierischer Tirailleurs (die vielgenannten Turcos) und
3 Regimenter Spahis. Die 3 Bataillone leichter afrikanischer Infanterie
ergänzen sich aus Soldaten aller Waffen, welche in Folge eines militärischen
nicht entehrenden Verbrechens zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Mo¬
naten verurthetlt sind.

Anzahl der französischen Cadres:
24 Bei. kaiserliche Garde,
300 „ Linien-Infanterie,
20 „ Jäger zu Fuß,
9 „ Zuaven,
3 „ afrikanische leichte Infanterie,
3 „ Fremden-Legion,
12 „ Turcos *)_
371 Bei. Infanterie.
37 Schwadronen kais. Garde,
312 „ Linien-Cavallerie.
349 Schwadronen CavaUerie.
12 Batterien kais. Garde,
212 ^n^en-Wctillerie
224 Batterien Artillerie.
Dagegen hat der norddeutsche Bund (mei. der ganzen hessischen Division):
Bataillone Schwadronen Batterien
368380214
Baden:18 ,169
Würtemberg:19169
Baiern:385032
463461264


Darunter 24 OKssssurs ä'^,ti'i<ius und 18 Spahis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124490"/>
              <p xml:id="ID_978" prev="#ID_977"> lauter neben dem Rheinländer. Im Lande der 6Ze&gt;,In6 wird das Bewußt¬<lb/>
sein landsmannschaftlicher Zusammengehörigkeit geflissentlich zerstört. Wie<lb/>
die römische Kirche ihren Clerus durch den Cölibat aus der Welt menschlicher<lb/>
Interessen herausreißt, so müssen die französischen Regimenter jährlich ihre<lb/>
Garnisonen wechseln, damit der rohe Landsknechtssinn, welcher keine Heimath<lb/>
kennt, ja nicht ausstirbt. Da nun der Jahresersatz aus dem Departement<lb/>
der jedesmaligen Garnison bezogen wird, so kann es vorkommen, daß in<lb/>
demselben taktischen Verbände Lothringer und Gascogner, Elsässer und Pro-<lb/>
venyalen dienen.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_979"> Bei uns besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen Linie und Garde;<lb/>
in Frankreich nimmt die letztere die Elite der ersteren in sich auf.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_980"> Die gewordenen Truppen haben besondere Cadres: 3 Bataillone Fremden¬<lb/>
legion, 12 Bataillone algierischer Tirailleurs (die vielgenannten Turcos) und<lb/>
3 Regimenter Spahis. Die 3 Bataillone leichter afrikanischer Infanterie<lb/>
ergänzen sich aus Soldaten aller Waffen, welche in Folge eines militärischen<lb/>
nicht entehrenden Verbrechens zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Mo¬<lb/>
naten verurthetlt sind.</p><lb/>
              <list>
                <item> Anzahl der französischen Cadres:</item>
                <item> 24 Bei. kaiserliche Garde,</item>
                <item> 300  &#x201E; Linien-Infanterie,</item>
                <item> 20  &#x201E;  Jäger zu Fuß,</item>
                <item> 9  &#x201E; Zuaven,</item>
                <item> 3  &#x201E;  afrikanische leichte Infanterie,</item>
                <item> 3  &#x201E; Fremden-Legion,</item>
                <item> 12  &#x201E;  Turcos *)_</item>
                <item> 371 Bei. Infanterie.</item>
                <item> 37 Schwadronen kais. Garde,</item>
                <item> 312 &#x201E; Linien-Cavallerie.</item>
                <item> 349 Schwadronen CavaUerie.</item>
                <item> 12 Batterien kais. Garde,</item>
                <item> 212 ^n^en-Wctillerie</item>
                <item> 224 Batterien Artillerie.</item>
                <item> Dagegen hat der norddeutsche Bund (mei. der ganzen hessischen Division):</item>
                <item> Bataillone  Schwadronen Batterien</item>
                <item> 368380214</item>
                <item> Baden:18 ,169</item>
                <item> Würtemberg:19169</item>
                <item> Baiern:385032</item>
                <item> 463461264</item>
              </list><lb/>
              <note xml:id="FID_29" place="foot"> Darunter 24 OKssssurs ä'^,ti'i&lt;ius und 18 Spahis.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0340] lauter neben dem Rheinländer. Im Lande der 6Ze>,In6 wird das Bewußt¬ sein landsmannschaftlicher Zusammengehörigkeit geflissentlich zerstört. Wie die römische Kirche ihren Clerus durch den Cölibat aus der Welt menschlicher Interessen herausreißt, so müssen die französischen Regimenter jährlich ihre Garnisonen wechseln, damit der rohe Landsknechtssinn, welcher keine Heimath kennt, ja nicht ausstirbt. Da nun der Jahresersatz aus dem Departement der jedesmaligen Garnison bezogen wird, so kann es vorkommen, daß in demselben taktischen Verbände Lothringer und Gascogner, Elsässer und Pro- venyalen dienen. Bei uns besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen Linie und Garde; in Frankreich nimmt die letztere die Elite der ersteren in sich auf. Die gewordenen Truppen haben besondere Cadres: 3 Bataillone Fremden¬ legion, 12 Bataillone algierischer Tirailleurs (die vielgenannten Turcos) und 3 Regimenter Spahis. Die 3 Bataillone leichter afrikanischer Infanterie ergänzen sich aus Soldaten aller Waffen, welche in Folge eines militärischen nicht entehrenden Verbrechens zu einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Mo¬ naten verurthetlt sind. Anzahl der französischen Cadres: 24 Bei. kaiserliche Garde, 300 „ Linien-Infanterie, 20 „ Jäger zu Fuß, 9 „ Zuaven, 3 „ afrikanische leichte Infanterie, 3 „ Fremden-Legion, 12 „ Turcos *)_ 371 Bei. Infanterie. 37 Schwadronen kais. Garde, 312 „ Linien-Cavallerie. 349 Schwadronen CavaUerie. 12 Batterien kais. Garde, 212 ^n^en-Wctillerie 224 Batterien Artillerie. Dagegen hat der norddeutsche Bund (mei. der ganzen hessischen Division): Bataillone Schwadronen Batterien 368380214 Baden:18 ,169 Würtemberg:19169 Baiern:385032 463461264 Darunter 24 OKssssurs ä'^,ti'i<ius und 18 Spahis.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/340
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/340>, abgerufen am 26.06.2024.