Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Wie Wehrkraft Frankreichs im Vergleich mit der deutschen. H.. Das stehende Heer. 1. Wehrpflicht. Wie in fast allen europäischen Ländern, so riefen die Siege Preußens Nach wie vor kooft alljährlich in jedem Departement die waffenfähige Grenzboten Ul. 1870. 43
Wie Wehrkraft Frankreichs im Vergleich mit der deutschen. H.. Das stehende Heer. 1. Wehrpflicht. Wie in fast allen europäischen Ländern, so riefen die Siege Preußens Nach wie vor kooft alljährlich in jedem Departement die waffenfähige Grenzboten Ul. 1870. 43
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124487"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wie Wehrkraft Frankreichs im Vergleich mit der deutschen.</head><lb/> <div n="2"> <head> H.. Das stehende Heer.</head><lb/> <div n="3"> <head> 1. Wehrpflicht.</head><lb/> <p xml:id="ID_968"> Wie in fast allen europäischen Ländern, so riefen die Siege Preußens<lb/> vom Jahre 1866 auch in Frankreich Zweifel an der Vortrefflichkett der<lb/> bisherigen Heeresorganisation wach. Die Regierung beschränkte sich nicht<lb/> auf die Einführung eines verbesserten Jnfanteriegewehrs, womit sie manchem<lb/> kurzsichtigen Thoren genug gethan hätte, sondern trat mit dem Vorschlage<lb/> der augemeinen Wehrpflicht hervor. Aber in dem Staate, dessen Bürgern<lb/> der Sinn für Selbstverwaltung gänzlich erstorben zu sein scheint,.will selbst<lb/> der vierte Stand nicht auf die Hoffnung sich frei zu loofen oder zu kaufen ver-<lb/> zichten. Dem vereinten Widerstande der Bauern und der Bourgeoisie gab<lb/> die Regierung nach und begnügte sich mit dem Gesetze vom 1. Februar 1868,<lb/> welches die Grundlage der heutigen Milttärverfassung Frankreichs bildet.</p><lb/> <p xml:id="ID_969" next="#ID_970"> Nach wie vor kooft alljährlich in jedem Departement die waffenfähige<lb/> Mannschaft. Die bons numeros sind von jedem Dienst im stehenden Heere<lb/> befreit, aber auch der vom Glück nicht Begünstigte kann sich für 2500 Francs<lb/> vertreten lassen. Diese Vertretung ist durch das eben erwähnte Gesetz ge¬<lb/> regelt worden. Bis zum Erlaß desselben galt die Verordnung von 1855,<lb/> wonach jeder vor der Loosung zu erklären hatte, ob er sich loskaufen wolle<lb/> oder nicht: im ersteren Falle zahlte er die 2500 Francs in die sogenannte<lb/> Exonerationskasse und war einer weiteren Verpflichtung überhoben; die Re¬<lb/> gierung engagirte einen Stellvertreter aus der Zahl derer, welche sich frei<lb/> geloost hatten, aber doch kriegslustig waren (öNM^s). oder derer, welche<lb/> ihrer gesetzlichen Dienstpflicht bereits genügt hatten (reuMMs). Auf diesem<lb/> Wege gewann das Heer eine stattliche Menge von Berufssoldaten, andererseits<lb/> drängten sich auch manche ein, denen das Geldgeschäft in erster Linie stand:<lb/> die renAÄgss erhielten nämlich außer der Rente nach beendigter Dienstzeit<lb/> eine Soldzulage. Sie wurden aus Soldaten Speculanten. Da ferner die<lb/> Zahl der renMZW (jährlich etwa 10,000) die der MA^hö überwog, so wurde<lb/> das zur wirklichen Einstellung gelangende Recrutencontingent immer kleiner</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten Ul. 1870. 43</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Wie Wehrkraft Frankreichs im Vergleich mit der deutschen.
H.. Das stehende Heer.
1. Wehrpflicht.
Wie in fast allen europäischen Ländern, so riefen die Siege Preußens
vom Jahre 1866 auch in Frankreich Zweifel an der Vortrefflichkett der
bisherigen Heeresorganisation wach. Die Regierung beschränkte sich nicht
auf die Einführung eines verbesserten Jnfanteriegewehrs, womit sie manchem
kurzsichtigen Thoren genug gethan hätte, sondern trat mit dem Vorschlage
der augemeinen Wehrpflicht hervor. Aber in dem Staate, dessen Bürgern
der Sinn für Selbstverwaltung gänzlich erstorben zu sein scheint,.will selbst
der vierte Stand nicht auf die Hoffnung sich frei zu loofen oder zu kaufen ver-
zichten. Dem vereinten Widerstande der Bauern und der Bourgeoisie gab
die Regierung nach und begnügte sich mit dem Gesetze vom 1. Februar 1868,
welches die Grundlage der heutigen Milttärverfassung Frankreichs bildet.
Nach wie vor kooft alljährlich in jedem Departement die waffenfähige
Mannschaft. Die bons numeros sind von jedem Dienst im stehenden Heere
befreit, aber auch der vom Glück nicht Begünstigte kann sich für 2500 Francs
vertreten lassen. Diese Vertretung ist durch das eben erwähnte Gesetz ge¬
regelt worden. Bis zum Erlaß desselben galt die Verordnung von 1855,
wonach jeder vor der Loosung zu erklären hatte, ob er sich loskaufen wolle
oder nicht: im ersteren Falle zahlte er die 2500 Francs in die sogenannte
Exonerationskasse und war einer weiteren Verpflichtung überhoben; die Re¬
gierung engagirte einen Stellvertreter aus der Zahl derer, welche sich frei
geloost hatten, aber doch kriegslustig waren (öNM^s). oder derer, welche
ihrer gesetzlichen Dienstpflicht bereits genügt hatten (reuMMs). Auf diesem
Wege gewann das Heer eine stattliche Menge von Berufssoldaten, andererseits
drängten sich auch manche ein, denen das Geldgeschäft in erster Linie stand:
die renAÄgss erhielten nämlich außer der Rente nach beendigter Dienstzeit
eine Soldzulage. Sie wurden aus Soldaten Speculanten. Da ferner die
Zahl der renMZW (jährlich etwa 10,000) die der MA^hö überwog, so wurde
das zur wirklichen Einstellung gelangende Recrutencontingent immer kleiner
Grenzboten Ul. 1870. 43
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |