Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.160.000 freie schwäbische Männer hinter sich zu haben. Jetzt sah er sich Während so die öffentliche Meinung immer kräftiger sich aussprach, der Wie dem auch sei, die politische Mittheilung, welche Herr v. Varnbüler 160.000 freie schwäbische Männer hinter sich zu haben. Jetzt sah er sich Während so die öffentliche Meinung immer kräftiger sich aussprach, der Wie dem auch sei, die politische Mittheilung, welche Herr v. Varnbüler <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124322"/> <p xml:id="ID_459" prev="#ID_458"> 160.000 freie schwäbische Männer hinter sich zu haben. Jetzt sah er sich<lb/> veranlaßt, den Beistand der Stuttgarter Polizeimannschaft zum Schutze seiner<lb/> Persönlichkeit in Anspruch zu nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_460"> Während so die öffentliche Meinung immer kräftiger sich aussprach, der<lb/> größte Theil der Presse seine Schuldigkeit that und bereits an Universität<lb/> und Polytechnikum die Jugend begeistert unter die Freiwilligen sich stellte,<lb/> war noch immer die Sorge die, zu welcher Haltung dem ausbrechenden Krieg<lb/> gegenüber Krone und Regierung sich entschließen würden. Wer der Wand¬<lb/> lungen des Ministers Varnbüler sich erinnerte, konnte nichts weniger als<lb/> zu rosiger Vertrauensstimmung sich aufgefordert fühlen. Im Gegentheil lag<lb/> es nahe, daß wenn das Volk seinen nationalen Impulsen Worte verlieh, es<lb/> zugleich die Ersetzung Varnbülers durch einen vertrauenswürdiger Mann<lb/> verlangte. Gleichwohl nahm man davon Abstand, da man aus dem Ministe¬<lb/> rium fortwährend durch die beruhigendsten Versicherungen erfreut wurde.<lb/> Als besonders zuverläßig wurde zwar nicht Varnbüler, aber Suckow und<lb/> Scheurlen, die Minister des Kriegs und des Innern geschildert. Nach der<lb/> Rückkehr des Königs, hieß es, werde das Land durch nationale Entschlüsse<lb/> überrascht werden, die nichts zu wünschen übrig ließen. Der König war<lb/> am 11. Juli, also gerade als die Dinge am kritischsten standen, nach Se.<lb/> Moriz in Graubündten abgereist. Zwei Tage später war die kriegerische<lb/> Wendung entschieden. Mit begreiflicher Ungeduld, die von Tag zu Tag<lb/> wuchs, wurde die Abwesenheit des Königs empfunden. In Folge der dringen¬<lb/> den Nachrichten, die er aus Stuttgart erhielt, sah er sich denn auch zur<lb/> Rückreise bewogen, und noch am Tage seiner Rückkehr, Sonntag den 17. Juli,<lb/> wurde ein Ministerrath gehalten, der über die politische Haltung entschied<lb/> und die Mobilmachung des Heeres beschloß. Gleichwohl erfolgte auch jetzt<lb/> noch keine officielle Ankündigung an das Land, was die Argwöhnischen sich<lb/> so zurechtlegten, als ob die letzten Schwankungen noch nicht überwunden seien,<lb/> während anderseits dieser Aufschub vielmehr eine günstige Auslegung erhielt;<lb/> wie es denn allerdings Thatsache ist, daß dadurch der französische Gesandte<lb/> um mehrere Tage zurückgehalten und so eine werthvolle Spanne Zeit ge¬<lb/> wonnen wurde. Auch daß die Kammer auf den 21. Juli einberufen wurde,<lb/> unterlag verschiedenen Auffassungen. Die Einen sahen darin ein Mittel der<lb/> Regierung, für sich selbst noch Zeit zu gewinnen. Andere waren überzeugt,<lb/> daß die Kammer, in welcher die bekannten Richtungen überwogen, dadurch<lb/> vor vollendete Thatsachen geführt, in eine Zwangslage gebracht werden sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_461" next="#ID_462"> Wie dem auch sei, die politische Mittheilung, welche Herr v. Varnbüler<lb/> am 21. Juli der Kammer machte, zeigte, daß die Regierung rückhaltlos sich<lb/> für die nationale Sache entschieden hatte und das Allianzverhältniß mit allen<lb/> Konsequenzen anerkannte. Auch dies blieb nicht unbemerkt, daß Varnbüler's</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
160.000 freie schwäbische Männer hinter sich zu haben. Jetzt sah er sich
veranlaßt, den Beistand der Stuttgarter Polizeimannschaft zum Schutze seiner
Persönlichkeit in Anspruch zu nehmen.
Während so die öffentliche Meinung immer kräftiger sich aussprach, der
größte Theil der Presse seine Schuldigkeit that und bereits an Universität
und Polytechnikum die Jugend begeistert unter die Freiwilligen sich stellte,
war noch immer die Sorge die, zu welcher Haltung dem ausbrechenden Krieg
gegenüber Krone und Regierung sich entschließen würden. Wer der Wand¬
lungen des Ministers Varnbüler sich erinnerte, konnte nichts weniger als
zu rosiger Vertrauensstimmung sich aufgefordert fühlen. Im Gegentheil lag
es nahe, daß wenn das Volk seinen nationalen Impulsen Worte verlieh, es
zugleich die Ersetzung Varnbülers durch einen vertrauenswürdiger Mann
verlangte. Gleichwohl nahm man davon Abstand, da man aus dem Ministe¬
rium fortwährend durch die beruhigendsten Versicherungen erfreut wurde.
Als besonders zuverläßig wurde zwar nicht Varnbüler, aber Suckow und
Scheurlen, die Minister des Kriegs und des Innern geschildert. Nach der
Rückkehr des Königs, hieß es, werde das Land durch nationale Entschlüsse
überrascht werden, die nichts zu wünschen übrig ließen. Der König war
am 11. Juli, also gerade als die Dinge am kritischsten standen, nach Se.
Moriz in Graubündten abgereist. Zwei Tage später war die kriegerische
Wendung entschieden. Mit begreiflicher Ungeduld, die von Tag zu Tag
wuchs, wurde die Abwesenheit des Königs empfunden. In Folge der dringen¬
den Nachrichten, die er aus Stuttgart erhielt, sah er sich denn auch zur
Rückreise bewogen, und noch am Tage seiner Rückkehr, Sonntag den 17. Juli,
wurde ein Ministerrath gehalten, der über die politische Haltung entschied
und die Mobilmachung des Heeres beschloß. Gleichwohl erfolgte auch jetzt
noch keine officielle Ankündigung an das Land, was die Argwöhnischen sich
so zurechtlegten, als ob die letzten Schwankungen noch nicht überwunden seien,
während anderseits dieser Aufschub vielmehr eine günstige Auslegung erhielt;
wie es denn allerdings Thatsache ist, daß dadurch der französische Gesandte
um mehrere Tage zurückgehalten und so eine werthvolle Spanne Zeit ge¬
wonnen wurde. Auch daß die Kammer auf den 21. Juli einberufen wurde,
unterlag verschiedenen Auffassungen. Die Einen sahen darin ein Mittel der
Regierung, für sich selbst noch Zeit zu gewinnen. Andere waren überzeugt,
daß die Kammer, in welcher die bekannten Richtungen überwogen, dadurch
vor vollendete Thatsachen geführt, in eine Zwangslage gebracht werden sollte.
Wie dem auch sei, die politische Mittheilung, welche Herr v. Varnbüler
am 21. Juli der Kammer machte, zeigte, daß die Regierung rückhaltlos sich
für die nationale Sache entschieden hatte und das Allianzverhältniß mit allen
Konsequenzen anerkannte. Auch dies blieb nicht unbemerkt, daß Varnbüler's
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |