Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.Denn Schleiermacher's Genie lag darin, ganz für sich zu existiren indem Goethe spricht (bei der Erklärung des Charakters Voltaire's) den Satz Berlin war auch damals bereits die Hauptstadt Deutschlands, aber ganz Denn Schleiermacher's Genie lag darin, ganz für sich zu existiren indem Goethe spricht (bei der Erklärung des Charakters Voltaire's) den Satz Berlin war auch damals bereits die Hauptstadt Deutschlands, aber ganz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124164"/> <p xml:id="ID_19"> Denn Schleiermacher's Genie lag darin, ganz für sich zu existiren indem<lb/> er sich dennoch ganz hingab. Schleiermacher's Geheimniß war, diesen eigent¬<lb/> lich weiblichen Zug mit der festesten Männlichkeit zu verbinden. Er war<lb/> Theologe von Naturanlage. Seine Bestimmung war, die Menschen zu suchen<lb/> und, indem er sich in ihre Verirrungen mit hineinbegab, sie, und sich selbst<lb/> mit, diesen Verirrungen dann zu entreißen. Schletermacher, wie er uns bisher<lb/> aus seinen Briefen und aus durch Tradition empfangener persönlicher Er¬<lb/> innerung in der öffentlichen Thätigkeit seiner zweiten Lebenshälfte zumeist<lb/> entgegentrat, hatte etwas Problematisches: man begriff nicht, wie so viel Klar¬<lb/> heit, Energie und Offenheit des Charakters sich nicht aus dem Bereiche<lb/> öffentlicher Verhältnisse lieber zurückzog oder zurückzuziehn sich gezwungen<lb/> sah, in denen weder Energie, noch Klarheit oder gar Offenheit gewollt<lb/> wurden, sondern in denen sie ein Vorwurf waren und zu Conflikten führen<lb/> mußten. Aus Dilthey's Darstellung der Jugendjahre empfangen wir jetzt die<lb/> Lösung dieses Räthsels. Wir lernen die Entwicklung eines der eigenthüm¬<lb/> lichsten von den Menschen kennen, die innerhalb der großen Bewegung mit¬<lb/> gearbeitet haben: eines Menschen, der alles anzugreifen verstand, alles einsah,<lb/> überall anzuthun suchte, und dessen einzige Arbeit doch nur darin bestand,<lb/> an sich selbst zu arbeiten, der verglichen mit Andern scheinbar unproducttv<lb/> dastand und doch mehr als die Meisten zu Stande brachte. Denn während<lb/> die Andern individuelle Werke aufbauen, geht er, als ewiger Dolmetscher<lb/> gleichsam, vom Einen zum Andern, um sich und ihnen ihre und seine Ge¬<lb/> danken zu erklären. All sein Thun hat einen directen Zweck. Er will stets<lb/> dem Publikum zu Leibe. Und diese Natur nun localisirt, um den Ausdruck<lb/> zu brauchen, das Schicksal gerade an der Stätte, wo für sie allein in Deutsch¬<lb/> land günstiger Boden sich fand: in Berlin.</p><lb/> <p xml:id="ID_20"> Goethe spricht (bei der Erklärung des Charakters Voltaire's) den Satz<lb/> aus: daß von Zeit zu Zeit gewisse Individuen erscheinen, in denen eine<lb/> herrschende Familie oder eine Nation die Quintessenz ihres Wesens ver-<lb/> körpert. Louis XIV. und Voltaire sind ihm so die Repräsentanten der<lb/> Familie Bourbon und der französischen Nation des 18. Jahrhunderts; als die<lb/> Männer erscheinen sie beide, in denen die Glanz- und Schattenseiten der Fa¬<lb/> milie und des Volkes am tiefsten und hellsten miteinander harmonisch ver-<lb/> bunden waren. Wenden wir uns vom Begriffe Familie oder Volk zu dem<lb/> einer großen Stadt, so läßt sich sagen, daß Schleiermacher der edelste Re¬<lb/> präsentant des Berliner Geistes gewesen sei, wie er sich bis in die zwanziger<lb/> Jahre unseres Jahrhunderts manifestirte, wesentlich verschieden von dem was<lb/> er heute ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_21" next="#ID_22"> Berlin war auch damals bereits die Hauptstadt Deutschlands, aber ganz<lb/> im Stillen! Man wagte dergleichen kaum zu denken, aber man suchte doch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Denn Schleiermacher's Genie lag darin, ganz für sich zu existiren indem
er sich dennoch ganz hingab. Schleiermacher's Geheimniß war, diesen eigent¬
lich weiblichen Zug mit der festesten Männlichkeit zu verbinden. Er war
Theologe von Naturanlage. Seine Bestimmung war, die Menschen zu suchen
und, indem er sich in ihre Verirrungen mit hineinbegab, sie, und sich selbst
mit, diesen Verirrungen dann zu entreißen. Schletermacher, wie er uns bisher
aus seinen Briefen und aus durch Tradition empfangener persönlicher Er¬
innerung in der öffentlichen Thätigkeit seiner zweiten Lebenshälfte zumeist
entgegentrat, hatte etwas Problematisches: man begriff nicht, wie so viel Klar¬
heit, Energie und Offenheit des Charakters sich nicht aus dem Bereiche
öffentlicher Verhältnisse lieber zurückzog oder zurückzuziehn sich gezwungen
sah, in denen weder Energie, noch Klarheit oder gar Offenheit gewollt
wurden, sondern in denen sie ein Vorwurf waren und zu Conflikten führen
mußten. Aus Dilthey's Darstellung der Jugendjahre empfangen wir jetzt die
Lösung dieses Räthsels. Wir lernen die Entwicklung eines der eigenthüm¬
lichsten von den Menschen kennen, die innerhalb der großen Bewegung mit¬
gearbeitet haben: eines Menschen, der alles anzugreifen verstand, alles einsah,
überall anzuthun suchte, und dessen einzige Arbeit doch nur darin bestand,
an sich selbst zu arbeiten, der verglichen mit Andern scheinbar unproducttv
dastand und doch mehr als die Meisten zu Stande brachte. Denn während
die Andern individuelle Werke aufbauen, geht er, als ewiger Dolmetscher
gleichsam, vom Einen zum Andern, um sich und ihnen ihre und seine Ge¬
danken zu erklären. All sein Thun hat einen directen Zweck. Er will stets
dem Publikum zu Leibe. Und diese Natur nun localisirt, um den Ausdruck
zu brauchen, das Schicksal gerade an der Stätte, wo für sie allein in Deutsch¬
land günstiger Boden sich fand: in Berlin.
Goethe spricht (bei der Erklärung des Charakters Voltaire's) den Satz
aus: daß von Zeit zu Zeit gewisse Individuen erscheinen, in denen eine
herrschende Familie oder eine Nation die Quintessenz ihres Wesens ver-
körpert. Louis XIV. und Voltaire sind ihm so die Repräsentanten der
Familie Bourbon und der französischen Nation des 18. Jahrhunderts; als die
Männer erscheinen sie beide, in denen die Glanz- und Schattenseiten der Fa¬
milie und des Volkes am tiefsten und hellsten miteinander harmonisch ver-
bunden waren. Wenden wir uns vom Begriffe Familie oder Volk zu dem
einer großen Stadt, so läßt sich sagen, daß Schleiermacher der edelste Re¬
präsentant des Berliner Geistes gewesen sei, wie er sich bis in die zwanziger
Jahre unseres Jahrhunderts manifestirte, wesentlich verschieden von dem was
er heute ist.
Berlin war auch damals bereits die Hauptstadt Deutschlands, aber ganz
im Stillen! Man wagte dergleichen kaum zu denken, aber man suchte doch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |