Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.die dunkle Scheu, mit der man neue Bewegungen der Nationen herannahen Es ist auffallend, wie sehr vom Standpunkte des heutigen Lebens aus Das Durchdrungensein von einer Bildung, die von der Kenntniß des Was nun steht uns heute zu Gebote dieser Aufgabe gegenüber? Keine die dunkle Scheu, mit der man neue Bewegungen der Nationen herannahen Es ist auffallend, wie sehr vom Standpunkte des heutigen Lebens aus Das Durchdrungensein von einer Bildung, die von der Kenntniß des Was nun steht uns heute zu Gebote dieser Aufgabe gegenüber? Keine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124162"/> <p xml:id="ID_13" prev="#ID_12"> die dunkle Scheu, mit der man neue Bewegungen der Nationen herannahen<lb/> fühlte, so ganz anders beschaffen war als die Erwartung der 70 er und 80 er<lb/> Jahre auf einen unaussprechlichen Völkerfrühling. Alles das sind jetzt vollendete<lb/> Thatsachen, unbedeutende Symptome, particuläre Handarbeit gegenüber der<lb/> universellen Dampfarbeit der neuesten TagK</p><lb/> <p xml:id="ID_14"> Es ist auffallend, wie sehr vom Standpunkte des heutigen Lebens aus<lb/> angesehen die Zeiten der französischen Revolution und der napoleonischen<lb/> Kriege nun friedlich erscheinen. Man glaubte während dieses umgestaltenden<lb/> Ueberganges aus dem vorigen Jahrhundert in das heutige praktische Politik<lb/> zu treiben: heute sehen wir, daß all diese Politik doch nur von als Soldaten.<lb/> Revolutionären, Staatsmännern ze. verkleideten Humanisten gemacht wurde.<lb/> Napoleon, der rohe, rücksichtslose Soldat, steht heute als durch und durch<lb/> getränkt von classischer Bildung da. Er holt Statuen und Gemälde nach<lb/> Paris, führt Talma mit sich, der Corneille spielt, hat Werther's Leiden in<lb/> seinem Handgepäck, schreibt aus Italien sentimentale Briefe an Josephine und<lb/> läßt Goethe zu sich bescheiden. Und bei der Plünderung Weimars verschafft<lb/> das Geschrei der Christiane Vulpius, an den ersten besten französischen Offizier<lb/> gerichtet, ,uns Lauvegaräe xour 6oetdö I' diesem eine Schildwache vors Haus.<lb/> Wir haben keine Goethe's heute, allein ich zweifle, ob französische Offiziere<lb/> heute von ihnen wissen würden. Wir leben in den Tagen, wo Humboldt's<lb/> Marmorbüste nach seinem Tode in Berlin vergeblich für einen billigen Preis<lb/> ausgeboten wurde, und wo Nachts bei seinem Leichenbegängnisse der Pöbel<lb/> seinen Sarg insultirte.</p><lb/> <p xml:id="ID_15"> Das Durchdrungensein von einer Bildung, die von der Kenntniß des<lb/> classischen Alterthums ausging und auf eine Umgestaltung der Welt in ihrem<lb/> Sinne losarbeitete, ist das Kennzeichen der letzten großen Epoche hinter uns.<lb/> Rousseau wußte nichts Besseres, als am Schlüsse des Emil seine ideale Ge-<lb/> sellschaft in griechische Tempel mit ewigem Frühling einzulogiren, wo jeder<lb/> aß und trank und keiner kochte. Nur die Gebildeten kamen in Betracht.<lb/> Ein unsichtbares, williges Sclavenvolk that ungefragt die niedere Arbeit<lb/> hinter der Scene. Die Gebildeten allein sind es, die in der französischen<lb/> Revolution und in den Kriegen darauf die Macht in Händen haben, nur<lb/> in Momenten lassen sie das aufgesetzte Volk los. Niemand ahnte unsere<lb/> heutige Aufgabe: colossale Massen materiell emporgestiegener, aber fast ganz<lb/> bildungsloser Menschheit, in deren Händen und Stimmen die allgemeine Ge¬<lb/> walt liegt, Mit den Resten jener schwindenden humanistischen Bildung zu er¬<lb/> ziehen. Niemand würde vor 30 Jahren nur diese Aufgabe begriffen haben,<lb/> weil Niemand die Entwickelung des materiellen Lebens voraussah.</p><lb/> <p xml:id="ID_16" next="#ID_17"> Was nun steht uns heute zu Gebote dieser Aufgabe gegenüber? Keine<lb/> anderen Mittel doch, als die Gedanken der Epoche, von der ich eben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
die dunkle Scheu, mit der man neue Bewegungen der Nationen herannahen
fühlte, so ganz anders beschaffen war als die Erwartung der 70 er und 80 er
Jahre auf einen unaussprechlichen Völkerfrühling. Alles das sind jetzt vollendete
Thatsachen, unbedeutende Symptome, particuläre Handarbeit gegenüber der
universellen Dampfarbeit der neuesten TagK
Es ist auffallend, wie sehr vom Standpunkte des heutigen Lebens aus
angesehen die Zeiten der französischen Revolution und der napoleonischen
Kriege nun friedlich erscheinen. Man glaubte während dieses umgestaltenden
Ueberganges aus dem vorigen Jahrhundert in das heutige praktische Politik
zu treiben: heute sehen wir, daß all diese Politik doch nur von als Soldaten.
Revolutionären, Staatsmännern ze. verkleideten Humanisten gemacht wurde.
Napoleon, der rohe, rücksichtslose Soldat, steht heute als durch und durch
getränkt von classischer Bildung da. Er holt Statuen und Gemälde nach
Paris, führt Talma mit sich, der Corneille spielt, hat Werther's Leiden in
seinem Handgepäck, schreibt aus Italien sentimentale Briefe an Josephine und
läßt Goethe zu sich bescheiden. Und bei der Plünderung Weimars verschafft
das Geschrei der Christiane Vulpius, an den ersten besten französischen Offizier
gerichtet, ,uns Lauvegaräe xour 6oetdö I' diesem eine Schildwache vors Haus.
Wir haben keine Goethe's heute, allein ich zweifle, ob französische Offiziere
heute von ihnen wissen würden. Wir leben in den Tagen, wo Humboldt's
Marmorbüste nach seinem Tode in Berlin vergeblich für einen billigen Preis
ausgeboten wurde, und wo Nachts bei seinem Leichenbegängnisse der Pöbel
seinen Sarg insultirte.
Das Durchdrungensein von einer Bildung, die von der Kenntniß des
classischen Alterthums ausging und auf eine Umgestaltung der Welt in ihrem
Sinne losarbeitete, ist das Kennzeichen der letzten großen Epoche hinter uns.
Rousseau wußte nichts Besseres, als am Schlüsse des Emil seine ideale Ge-
sellschaft in griechische Tempel mit ewigem Frühling einzulogiren, wo jeder
aß und trank und keiner kochte. Nur die Gebildeten kamen in Betracht.
Ein unsichtbares, williges Sclavenvolk that ungefragt die niedere Arbeit
hinter der Scene. Die Gebildeten allein sind es, die in der französischen
Revolution und in den Kriegen darauf die Macht in Händen haben, nur
in Momenten lassen sie das aufgesetzte Volk los. Niemand ahnte unsere
heutige Aufgabe: colossale Massen materiell emporgestiegener, aber fast ganz
bildungsloser Menschheit, in deren Händen und Stimmen die allgemeine Ge¬
walt liegt, Mit den Resten jener schwindenden humanistischen Bildung zu er¬
ziehen. Niemand würde vor 30 Jahren nur diese Aufgabe begriffen haben,
weil Niemand die Entwickelung des materiellen Lebens voraussah.
Was nun steht uns heute zu Gebote dieser Aufgabe gegenüber? Keine
anderen Mittel doch, als die Gedanken der Epoche, von der ich eben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |