Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.Leibniz, der Gegner Ludnngs XIV. Dr. Edmund Pflei derer. Gottfried Wilhelm Leibniz als Patriot, Staats¬ Mit Staunen und Rührung werden spätere Geschlechter auf den unver¬ Immer wieder erinnert das Wesen Leibnizens an den großen Weima- Grenzboten II. 1870, 1
Leibniz, der Gegner Ludnngs XIV. Dr. Edmund Pflei derer. Gottfried Wilhelm Leibniz als Patriot, Staats¬ Mit Staunen und Rührung werden spätere Geschlechter auf den unver¬ Immer wieder erinnert das Wesen Leibnizens an den großen Weima- Grenzboten II. 1870, 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0007" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123627"/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Leibniz, der Gegner Ludnngs XIV.</head><lb/> <p xml:id="ID_8"> Dr. Edmund Pflei derer. Gottfried Wilhelm Leibniz als Patriot, Staats¬<lb/> mann und Bildungsträger. Leipzig, Fues' Verlag 1870.— or. Edmund Pfleiderer,<lb/> Leibniz als Verfasser von 12 anonymen Flugschriften. Leipzig, Fues' Verlag 1870.</p><lb/> <p xml:id="ID_9"> Mit Staunen und Rührung werden spätere Geschlechter auf den unver¬<lb/> wüstlichen Idealismus zurückblicken, der unserem Volk in den schlimmsten<lb/> Perioden seiner Geschichte treu geblieben ist, und der, selbst den Antrieb zum<lb/> Besseren in sich tragend, dasselbe stets in bessere Zeiten hinübergerettet hat.<lb/> Oftmals ist geschildert worden, wie in der Zeit, da unser Reich im Sterben<lb/> lag, der Deutsche in das Land des Schönen flüchtete, und die höchste Blüthe<lb/> unserer Literatur zusammenfiel mit dem tiefsten Stand unserer nationalen<lb/> Existenz. Oftmals ist Goethe angeklagt worden, daß er, während die Schlachten<lb/> um unser politisches Sein und Nichtsein geschlagen wurden, heiteren Sinnes<lb/> die Urpflanze suchte und in die Probleme der Farbenlehre sich vergrub. Und<lb/> doch ist es vielleicht noch wunderbarer, daß ein deutscher Denker, der zwei<lb/> Jahre vor dem westfälischen Frieden geboren wurde und zwei Jahre nach dem<lb/> Ende des spanischen Erbfolgekriegs starb, dessen Leben in die dunkelste Zeit<lb/> der deutschen Geschichte fiel, daß G. W. Leibniz in beneidenswerther Heiter«<lb/> leit des Gemüths ein philosophisches System ausdachte, dessen triumphiren-<lb/> der Gedanke die Harmonie aller Dinge ist. Und was das Erstaunlichste ist,<lb/> der Denker, der mit sicherer Beweisführung diese Welt für die beste aller<lb/> Welten erklärte, dieser Zeitgenosse Ludwigs XIV. und seiner Raubkriege,<lb/> war ein Deutscher durch und durch, mit jeder Faser seines Geistes.</p><lb/> <p xml:id="ID_10" next="#ID_11"> Immer wieder erinnert das Wesen Leibnizens an den großen Weima-<lb/> raner. Dieselbe zum Frieden und zum Ausgleich neigende Natur, derselbe<lb/> ' unerschütterliche Gleichmuth in allen Wechselfällen des Lebens, derselbe Uni¬<lb/> versalismus in den Studien und deren Begründung auf die Naturwissen¬<lb/> schaften, derselbe Wissensdrang und' derselbe Zug zu einer allumfassenden<lb/> Weltbildung. In Einem doch ist Leibniz noch vielseitiger gewesen. Er war<lb/> nicht blos ein Patriot, sondern er war auch zum Politiker angelegt, zum</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1870, 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
Leibniz, der Gegner Ludnngs XIV.
Dr. Edmund Pflei derer. Gottfried Wilhelm Leibniz als Patriot, Staats¬
mann und Bildungsträger. Leipzig, Fues' Verlag 1870.— or. Edmund Pfleiderer,
Leibniz als Verfasser von 12 anonymen Flugschriften. Leipzig, Fues' Verlag 1870.
Mit Staunen und Rührung werden spätere Geschlechter auf den unver¬
wüstlichen Idealismus zurückblicken, der unserem Volk in den schlimmsten
Perioden seiner Geschichte treu geblieben ist, und der, selbst den Antrieb zum
Besseren in sich tragend, dasselbe stets in bessere Zeiten hinübergerettet hat.
Oftmals ist geschildert worden, wie in der Zeit, da unser Reich im Sterben
lag, der Deutsche in das Land des Schönen flüchtete, und die höchste Blüthe
unserer Literatur zusammenfiel mit dem tiefsten Stand unserer nationalen
Existenz. Oftmals ist Goethe angeklagt worden, daß er, während die Schlachten
um unser politisches Sein und Nichtsein geschlagen wurden, heiteren Sinnes
die Urpflanze suchte und in die Probleme der Farbenlehre sich vergrub. Und
doch ist es vielleicht noch wunderbarer, daß ein deutscher Denker, der zwei
Jahre vor dem westfälischen Frieden geboren wurde und zwei Jahre nach dem
Ende des spanischen Erbfolgekriegs starb, dessen Leben in die dunkelste Zeit
der deutschen Geschichte fiel, daß G. W. Leibniz in beneidenswerther Heiter«
leit des Gemüths ein philosophisches System ausdachte, dessen triumphiren-
der Gedanke die Harmonie aller Dinge ist. Und was das Erstaunlichste ist,
der Denker, der mit sicherer Beweisführung diese Welt für die beste aller
Welten erklärte, dieser Zeitgenosse Ludwigs XIV. und seiner Raubkriege,
war ein Deutscher durch und durch, mit jeder Faser seines Geistes.
Immer wieder erinnert das Wesen Leibnizens an den großen Weima-
raner. Dieselbe zum Frieden und zum Ausgleich neigende Natur, derselbe
' unerschütterliche Gleichmuth in allen Wechselfällen des Lebens, derselbe Uni¬
versalismus in den Studien und deren Begründung auf die Naturwissen¬
schaften, derselbe Wissensdrang und' derselbe Zug zu einer allumfassenden
Weltbildung. In Einem doch ist Leibniz noch vielseitiger gewesen. Er war
nicht blos ein Patriot, sondern er war auch zum Politiker angelegt, zum
Grenzboten II. 1870, 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |