Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.rathes verschoben, um sie der neugewählten Behörde zu endgültiger Entschei¬ Ungefähr gleichzeitig mit Zürich war auch im Canton Graubünden Neben diesen dogmatischen Bestrebungen laufen bekanntlich die auf eine Der Canton Thurgau ahmte das benachbarte und stammverwandte rathes verschoben, um sie der neugewählten Behörde zu endgültiger Entschei¬ Ungefähr gleichzeitig mit Zürich war auch im Canton Graubünden Neben diesen dogmatischen Bestrebungen laufen bekanntlich die auf eine Der Canton Thurgau ahmte das benachbarte und stammverwandte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123932"/> <p xml:id="ID_940" prev="#ID_939"> rathes verschoben, um sie der neugewählten Behörde zu endgültiger Entschei¬<lb/> dung zu überlassen. Letztere ist bis zur Stunde noch nicht erfolgt.</p><lb/> <p xml:id="ID_941"> Ungefähr gleichzeitig mit Zürich war auch im Canton Graubünden<lb/> nach mehrjähriger Vorberathung dieselbe Frage in der Synode aufge¬<lb/> taucht (1866) und die freier denkenden Geistlichen hatten gegenüber dem<lb/> zahm Widerstande der Rechtgläubigen wenigstens ihre eigene Freiheit und<lb/> Ehrlichkeit in Betreff des apostol, Symbolums zu wahren gewußt. Auch im<lb/> Canton Bern griff die nämliche Bewegung Platz, und die aus Geistlichen<lb/> und Laien gemischte Synode des Cantons Aargau behandelte im Septem¬<lb/> ber vorigen Jahres denselben Gegenstand unter lebhaftester Theilnahme einer<lb/> zahlreichen Zuhörerschaft. Es handelte sich um den Antrag, daß im Interesse<lb/> der Wahrhaftigkeit das sogenannte apostolische Glaubensberenntniß aus der<lb/> Taufhandlung zu entfernen sei. Der Beschluß lautete allgemeiner dahin, die<lb/> Liturgie sei in freierem Geiste einer Revision zu unterwerfen. In Genf<lb/> petitionirten erst jüngst eine Anzahl Bürger für Abschaffung des apostolischen<lb/> Symbolums.</p><lb/> <p xml:id="ID_942"> Neben diesen dogmatischen Bestrebungen laufen bekanntlich die auf eine<lb/> freiere Kirchenverfassung, auf die Wahl der Geistlichen durch das Volk der<lb/> Gemeinden, auf stärkere Vertretung des Laienstandes in den kirchlichen Be¬<lb/> hörden, ja auf gänzliche Trennung von Staat und Kirche u. s. w. Ein<lb/> Theil dieser Wünsche ist in der neuen Verfassung des Cantons Zürich, wenn<lb/> auch weniger entschieden, als die Demokraten ursprünglich hatten hoffen<lb/> lassen, in Erfüllung gegangen. Dieselbe gewährleistet die Glaubens-, Cultus-<lb/> und Lehrfreiheit und macht die bürgerlichen Rechte und Pflichten unabhängig<lb/> vom Glaubensbekenntniß; sie läßt die evangelische Landeskirche so wie die<lb/> übrigen kirchlichen Genossenschaften „ihre Cultusverhältnisse selbständig, jedoch<lb/> unter der Oberaufsicht des Staates ordnen" und behält diesem die Organi¬<lb/> sation der ersteren, jedoch mit Ausschluß jedes Gewissenszwanges, „durch<lb/> das Gesetz" vor, wofür der Staat im Allgemeinen die bisherigen Leistungen<lb/> für die kirchlichen Bedürfnisse auch fürderhin übernimmt. Die Kirchgemein¬<lb/> den wählen ihre Geistlichen aus der Zahl der Wahlfähigen selbst, die Ge¬<lb/> wählten unterliegen alle sechs Jahre einer Bestätigungswahl und der Staat<lb/> besoldet dieselben. Alle diese Bestimmungen gelten sowohl für die evangeli¬<lb/> schen als für die katholischen Gemeinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_943" next="#ID_944"> Der Canton Thurgau ahmte das benachbarte und stammverwandte<lb/> Zürich in seiner Verfassungsrevision in manchen Punkten nach, ging aber in<lb/> kirchlicher Beziehung noch weiter. Die neue Verfassung verordnet zwei Sy¬<lb/> noden, eine evangelische und eine katholische, beide gemischt aus Geistlichen<lb/> und Laien, von denen jeder die Aufgabe zugetheilt wurde, für ihre Kirche<lb/> eine neue Verfassung zu entwerfen. Diese Entwürfe sind bereits so weit ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
rathes verschoben, um sie der neugewählten Behörde zu endgültiger Entschei¬
dung zu überlassen. Letztere ist bis zur Stunde noch nicht erfolgt.
Ungefähr gleichzeitig mit Zürich war auch im Canton Graubünden
nach mehrjähriger Vorberathung dieselbe Frage in der Synode aufge¬
taucht (1866) und die freier denkenden Geistlichen hatten gegenüber dem
zahm Widerstande der Rechtgläubigen wenigstens ihre eigene Freiheit und
Ehrlichkeit in Betreff des apostol, Symbolums zu wahren gewußt. Auch im
Canton Bern griff die nämliche Bewegung Platz, und die aus Geistlichen
und Laien gemischte Synode des Cantons Aargau behandelte im Septem¬
ber vorigen Jahres denselben Gegenstand unter lebhaftester Theilnahme einer
zahlreichen Zuhörerschaft. Es handelte sich um den Antrag, daß im Interesse
der Wahrhaftigkeit das sogenannte apostolische Glaubensberenntniß aus der
Taufhandlung zu entfernen sei. Der Beschluß lautete allgemeiner dahin, die
Liturgie sei in freierem Geiste einer Revision zu unterwerfen. In Genf
petitionirten erst jüngst eine Anzahl Bürger für Abschaffung des apostolischen
Symbolums.
Neben diesen dogmatischen Bestrebungen laufen bekanntlich die auf eine
freiere Kirchenverfassung, auf die Wahl der Geistlichen durch das Volk der
Gemeinden, auf stärkere Vertretung des Laienstandes in den kirchlichen Be¬
hörden, ja auf gänzliche Trennung von Staat und Kirche u. s. w. Ein
Theil dieser Wünsche ist in der neuen Verfassung des Cantons Zürich, wenn
auch weniger entschieden, als die Demokraten ursprünglich hatten hoffen
lassen, in Erfüllung gegangen. Dieselbe gewährleistet die Glaubens-, Cultus-
und Lehrfreiheit und macht die bürgerlichen Rechte und Pflichten unabhängig
vom Glaubensbekenntniß; sie läßt die evangelische Landeskirche so wie die
übrigen kirchlichen Genossenschaften „ihre Cultusverhältnisse selbständig, jedoch
unter der Oberaufsicht des Staates ordnen" und behält diesem die Organi¬
sation der ersteren, jedoch mit Ausschluß jedes Gewissenszwanges, „durch
das Gesetz" vor, wofür der Staat im Allgemeinen die bisherigen Leistungen
für die kirchlichen Bedürfnisse auch fürderhin übernimmt. Die Kirchgemein¬
den wählen ihre Geistlichen aus der Zahl der Wahlfähigen selbst, die Ge¬
wählten unterliegen alle sechs Jahre einer Bestätigungswahl und der Staat
besoldet dieselben. Alle diese Bestimmungen gelten sowohl für die evangeli¬
schen als für die katholischen Gemeinden.
Der Canton Thurgau ahmte das benachbarte und stammverwandte
Zürich in seiner Verfassungsrevision in manchen Punkten nach, ging aber in
kirchlicher Beziehung noch weiter. Die neue Verfassung verordnet zwei Sy¬
noden, eine evangelische und eine katholische, beide gemischt aus Geistlichen
und Laien, von denen jeder die Aufgabe zugetheilt wurde, für ihre Kirche
eine neue Verfassung zu entwerfen. Diese Entwürfe sind bereits so weit ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |