Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. II. Band.spruchs. welcher auf den Verlust gewisser Rechte gerichtet ist, deren Ausübung Der Verlust der Ehrenrechte ist keine Strafe im eigentlichen Sinne. Denn Es ist nicht zu bestreiten, daß das Gemeinwohl dabei gewinnen würde, 29*
spruchs. welcher auf den Verlust gewisser Rechte gerichtet ist, deren Ausübung Der Verlust der Ehrenrechte ist keine Strafe im eigentlichen Sinne. Denn Es ist nicht zu bestreiten, daß das Gemeinwohl dabei gewinnen würde, 29*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123853"/> <p xml:id="ID_707" prev="#ID_706"> spruchs. welcher auf den Verlust gewisser Rechte gerichtet ist, deren Ausübung<lb/> durch eine ehrenhafte Gesinnung bedingt gedacht wird. Die Möglichkeit einer<lb/> von der öffentlichen Stimme abweichenden Beurtheilung durch den Richter<lb/> ist auch hier vorhanden. Aber wirkungslos ist das Erkenntniß keinesfalls,<lb/> und es könnte gesagt werden, daß es unerläßlich sei, selbst wenn der Richter-<lb/> spruch in vereinzelten Fällen sich von der, im Punkte der Ehre untrüg¬<lb/> licheren vnx xoxnli entferne, dennoch Menschen von ehrloser Gesinnung vom<lb/> Genusse solcher Rechte auszuschließen, welche ihnen ohne Schädigung des Ge¬<lb/> meinwohls nicht anvertraut werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_708"> Der Verlust der Ehrenrechte ist keine Strafe im eigentlichen Sinne. Denn<lb/> man mag über den Strafzweck denken, wie man will, man mag in der<lb/> Strafe die Vergeltung des Unrechts, oder die Sühne desselben, oder ein Ab¬<lb/> schreckungsmittel sehen, in jedem Falle bleibt sie ein vom Gesetze für die Be¬<lb/> gehung gewisser Handlungen angedrohtes Uebel. Der Verlust der Ehren¬<lb/> rechte knüpft sich aber nicht an die Handlung des Verbrechers, sondern an<lb/> seine Gesinnung, und hat zu seiner Voraussetzung die Annahme einer Fort¬<lb/> dauer der durch die Handlung bekundeten ehrlosen Gesinnung in der Zu¬<lb/> kunft. Es ist ein Unding, eine Strafe auszusprechen für die zukünftige Ge¬<lb/> sinnung des Verbrechers. Nicht minder widerspricht es dem Charakter der<lb/> Strafe, daß der Verlust der Ehrenrechte als eine mit der bewiesenen Un-<lb/> Würdigkeit in ursächlichen Zusammenhange stehende Folgerung aus derselben<lb/> auftritt., Die Strafe wird verhängt auf Grund des Gesetzes und nur kraft<lb/> desselben. Erst dadurch, daß eine That vom Gesetze mit Strafe bedroht<lb/> wird, wird sie eine strafbare Handlung. Die Geldbuße, die der Thäter er¬<lb/> legt, die Freiheitsstrafe, die er erduldet, steht in keinerlei logischer Beziehung<lb/> zu seiner That, der Zusammenhang zwischen dieser als Ursache und jener als<lb/> Wirkung wird erst durch das Gesetz künstlich geschaffen. Anders ist es mit<lb/> dem Verluste der Ehrenrechte. Zwar muß, um darauf erkennen zu können,<lb/> gleichfalls ein Gesetz vorhanden sein. Aber der Unterschied besteht darin, daß<lb/> hier der Gesetzgeber den ursächlichen Zusammenhang nicht erst schafft, sondern<lb/> nur ausspricht. Die Unfähigkeit des Verbrechers zur Ausübung der Politik<lb/> schen Rechte liegt vor, mit und ohne das Gesetz. Es mangeln ihm die noth¬<lb/> wendigen Bedingungen desselben. Dies ist der Sinn und Grund des Ge¬<lb/> setzes, und von einer Strafe kann hierbei ebensowenig die Rede sein, wie<lb/> etwa die Zurückweisung der Bewerbung um ein Amt wegen Mangels der<lb/> nöthigen Kenntnisse oder anderer Erfordernisse sich als eine Strafe dieses<lb/> Mangels auffassen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_709" next="#ID_710"> Es ist nicht zu bestreiten, daß das Gemeinwohl dabei gewinnen würde,<lb/> wenn die ehrlose Gesinnung von den öffentlichen Aemtern, von der Ge¬<lb/> schworenenbank und von dem Vertrauensamt eines Vormundes ausgeschlossen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 29*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0233]
spruchs. welcher auf den Verlust gewisser Rechte gerichtet ist, deren Ausübung
durch eine ehrenhafte Gesinnung bedingt gedacht wird. Die Möglichkeit einer
von der öffentlichen Stimme abweichenden Beurtheilung durch den Richter
ist auch hier vorhanden. Aber wirkungslos ist das Erkenntniß keinesfalls,
und es könnte gesagt werden, daß es unerläßlich sei, selbst wenn der Richter-
spruch in vereinzelten Fällen sich von der, im Punkte der Ehre untrüg¬
licheren vnx xoxnli entferne, dennoch Menschen von ehrloser Gesinnung vom
Genusse solcher Rechte auszuschließen, welche ihnen ohne Schädigung des Ge¬
meinwohls nicht anvertraut werden können.
Der Verlust der Ehrenrechte ist keine Strafe im eigentlichen Sinne. Denn
man mag über den Strafzweck denken, wie man will, man mag in der
Strafe die Vergeltung des Unrechts, oder die Sühne desselben, oder ein Ab¬
schreckungsmittel sehen, in jedem Falle bleibt sie ein vom Gesetze für die Be¬
gehung gewisser Handlungen angedrohtes Uebel. Der Verlust der Ehren¬
rechte knüpft sich aber nicht an die Handlung des Verbrechers, sondern an
seine Gesinnung, und hat zu seiner Voraussetzung die Annahme einer Fort¬
dauer der durch die Handlung bekundeten ehrlosen Gesinnung in der Zu¬
kunft. Es ist ein Unding, eine Strafe auszusprechen für die zukünftige Ge¬
sinnung des Verbrechers. Nicht minder widerspricht es dem Charakter der
Strafe, daß der Verlust der Ehrenrechte als eine mit der bewiesenen Un-
Würdigkeit in ursächlichen Zusammenhange stehende Folgerung aus derselben
auftritt., Die Strafe wird verhängt auf Grund des Gesetzes und nur kraft
desselben. Erst dadurch, daß eine That vom Gesetze mit Strafe bedroht
wird, wird sie eine strafbare Handlung. Die Geldbuße, die der Thäter er¬
legt, die Freiheitsstrafe, die er erduldet, steht in keinerlei logischer Beziehung
zu seiner That, der Zusammenhang zwischen dieser als Ursache und jener als
Wirkung wird erst durch das Gesetz künstlich geschaffen. Anders ist es mit
dem Verluste der Ehrenrechte. Zwar muß, um darauf erkennen zu können,
gleichfalls ein Gesetz vorhanden sein. Aber der Unterschied besteht darin, daß
hier der Gesetzgeber den ursächlichen Zusammenhang nicht erst schafft, sondern
nur ausspricht. Die Unfähigkeit des Verbrechers zur Ausübung der Politik
schen Rechte liegt vor, mit und ohne das Gesetz. Es mangeln ihm die noth¬
wendigen Bedingungen desselben. Dies ist der Sinn und Grund des Ge¬
setzes, und von einer Strafe kann hierbei ebensowenig die Rede sein, wie
etwa die Zurückweisung der Bewerbung um ein Amt wegen Mangels der
nöthigen Kenntnisse oder anderer Erfordernisse sich als eine Strafe dieses
Mangels auffassen läßt.
Es ist nicht zu bestreiten, daß das Gemeinwohl dabei gewinnen würde,
wenn die ehrlose Gesinnung von den öffentlichen Aemtern, von der Ge¬
schworenenbank und von dem Vertrauensamt eines Vormundes ausgeschlossen
29*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |