Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Werthe, zusammenschließt, würde darnach erlaubt sein. Es käme nur darauf
an, einen Gesammt-Titel oder eine lockere Verbindung der fremden Habe
durch Gemeinplätze zu finden.

Unter dem Titel "die bildende Kunst der Hellenen" oder "die neuen Fort¬
schritte der Naturwissenschaft" könnte der Nachdrucker die besten Aufsätze unse¬
rer Archäologen oder Naturforscher in großen Schriftwerken vereinigen, denen
nach Titel und Idee das Prädicat "eigenthümlich" nicht versagt werden würde.
Ebenso würden speculative Unternehmungen, wie "die Novellenkunst der Deut¬
schen", "Theater für Privatkreise" sich wesentlich aus Nachdruck zusammen¬
setzen können, denn ohne Zweifel sind die meisten Novellen und einactigen
Stücke Schriften von geringerem Umfang. Ja auch kleinere Schriften des¬
selben Autors könnten auf diese Weise vom Nachdrucker gesammelt werden,
wenn der Herausgeber einen biographischen, ästhetischen oder literarhistorischen
Rahmen herumzieht.

Bei solcher Gefahr würde doch die Fassung des ursprünglichen Entwurfs
vorzuziehen sein, welche in ihrem weitläufigen Detail dem Ermessen des Rich¬
ters wenigstens die richtigen Gesichtspunkte für das Maß freien Druckes gibt.

Nach den Anträgen zu demselben Z. ist sub b) nicht als Nachdruck an¬
zusehen:

der Abdruck einzelner Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften, so¬
fern nicht an der Spitze der Artikel der Abdruck untersagt ist.

Diese Bestimmung würde Zeitungen, Wochen-, Monats- und Viertel¬
jahrschriften in die neue, unbequeme und zur Zeit in unserer periodischen
Literatur unerhörte Lage setzen, bei jedem oder doch bei der großen Mehrzahl der
Artikel in besonderer Bemerkung den Abdruck verbieten zu müssen. Sie werden
dazu gezwungen, weil durch die obige Bestimmung wieder ein massenhafter
Nachdruck gestattet und darum ihre Existenz gefährdet würde. Zunächst die
der Zeitschriften. Die Artikel, welche sie bringen, unterscheiden sich von denen
der Tageszeitungen in der Regel nicht nur durch größere Länge, auch
durch stärkeres Hervortreten origineller Auffassung einer Autorenpersönlichkeit.
Es ist deshalb bei der Mehrzahl derselben gebräuchlich, daß die Urheber
zeichnen. Die periodischen Schriften in Deutschland, gelehrte, politische,
welche nicht auf die Unterhaltung und Belehrung eines großen Publikums
berechnet sind, stehen ohnedies in der großen Mehrzahl in schwieriger Lage.
Dieser ganze Theil unserer periodischen Literatur ist durch Ungunst der Ver¬
hältnisse gegenüber den französischen und englischen Wochenschriften und Re¬
vuen zurückgehalten worden, und es wäre nicht gütig, wenn man ihnen durch
Auferlegung eines Zwanges ihre Wirksamkeit erschweren wollte.

Auch wäre das Vorsetzen des Abdruckverbotes eine lästige Beeinträch-


Werthe, zusammenschließt, würde darnach erlaubt sein. Es käme nur darauf
an, einen Gesammt-Titel oder eine lockere Verbindung der fremden Habe
durch Gemeinplätze zu finden.

Unter dem Titel „die bildende Kunst der Hellenen" oder „die neuen Fort¬
schritte der Naturwissenschaft" könnte der Nachdrucker die besten Aufsätze unse¬
rer Archäologen oder Naturforscher in großen Schriftwerken vereinigen, denen
nach Titel und Idee das Prädicat „eigenthümlich" nicht versagt werden würde.
Ebenso würden speculative Unternehmungen, wie „die Novellenkunst der Deut¬
schen", „Theater für Privatkreise" sich wesentlich aus Nachdruck zusammen¬
setzen können, denn ohne Zweifel sind die meisten Novellen und einactigen
Stücke Schriften von geringerem Umfang. Ja auch kleinere Schriften des¬
selben Autors könnten auf diese Weise vom Nachdrucker gesammelt werden,
wenn der Herausgeber einen biographischen, ästhetischen oder literarhistorischen
Rahmen herumzieht.

Bei solcher Gefahr würde doch die Fassung des ursprünglichen Entwurfs
vorzuziehen sein, welche in ihrem weitläufigen Detail dem Ermessen des Rich¬
ters wenigstens die richtigen Gesichtspunkte für das Maß freien Druckes gibt.

Nach den Anträgen zu demselben Z. ist sub b) nicht als Nachdruck an¬
zusehen:

der Abdruck einzelner Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften, so¬
fern nicht an der Spitze der Artikel der Abdruck untersagt ist.

Diese Bestimmung würde Zeitungen, Wochen-, Monats- und Viertel¬
jahrschriften in die neue, unbequeme und zur Zeit in unserer periodischen
Literatur unerhörte Lage setzen, bei jedem oder doch bei der großen Mehrzahl der
Artikel in besonderer Bemerkung den Abdruck verbieten zu müssen. Sie werden
dazu gezwungen, weil durch die obige Bestimmung wieder ein massenhafter
Nachdruck gestattet und darum ihre Existenz gefährdet würde. Zunächst die
der Zeitschriften. Die Artikel, welche sie bringen, unterscheiden sich von denen
der Tageszeitungen in der Regel nicht nur durch größere Länge, auch
durch stärkeres Hervortreten origineller Auffassung einer Autorenpersönlichkeit.
Es ist deshalb bei der Mehrzahl derselben gebräuchlich, daß die Urheber
zeichnen. Die periodischen Schriften in Deutschland, gelehrte, politische,
welche nicht auf die Unterhaltung und Belehrung eines großen Publikums
berechnet sind, stehen ohnedies in der großen Mehrzahl in schwieriger Lage.
Dieser ganze Theil unserer periodischen Literatur ist durch Ungunst der Ver¬
hältnisse gegenüber den französischen und englischen Wochenschriften und Re¬
vuen zurückgehalten worden, und es wäre nicht gütig, wenn man ihnen durch
Auferlegung eines Zwanges ihre Wirksamkeit erschweren wollte.

Auch wäre das Vorsetzen des Abdruckverbotes eine lästige Beeinträch-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0506" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/123594"/>
          <p xml:id="ID_1449" prev="#ID_1448"> Werthe, zusammenschließt, würde darnach erlaubt sein. Es käme nur darauf<lb/>
an, einen Gesammt-Titel oder eine lockere Verbindung der fremden Habe<lb/>
durch Gemeinplätze zu finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1450"> Unter dem Titel &#x201E;die bildende Kunst der Hellenen" oder &#x201E;die neuen Fort¬<lb/>
schritte der Naturwissenschaft" könnte der Nachdrucker die besten Aufsätze unse¬<lb/>
rer Archäologen oder Naturforscher in großen Schriftwerken vereinigen, denen<lb/>
nach Titel und Idee das Prädicat &#x201E;eigenthümlich" nicht versagt werden würde.<lb/>
Ebenso würden speculative Unternehmungen, wie &#x201E;die Novellenkunst der Deut¬<lb/>
schen", &#x201E;Theater für Privatkreise" sich wesentlich aus Nachdruck zusammen¬<lb/>
setzen können, denn ohne Zweifel sind die meisten Novellen und einactigen<lb/>
Stücke Schriften von geringerem Umfang. Ja auch kleinere Schriften des¬<lb/>
selben Autors könnten auf diese Weise vom Nachdrucker gesammelt werden,<lb/>
wenn der Herausgeber einen biographischen, ästhetischen oder literarhistorischen<lb/>
Rahmen herumzieht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1451"> Bei solcher Gefahr würde doch die Fassung des ursprünglichen Entwurfs<lb/>
vorzuziehen sein, welche in ihrem weitläufigen Detail dem Ermessen des Rich¬<lb/>
ters wenigstens die richtigen Gesichtspunkte für das Maß freien Druckes gibt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1452"> Nach den Anträgen zu demselben Z. ist sub b) nicht als Nachdruck an¬<lb/>
zusehen:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1453"> der Abdruck einzelner Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften, so¬<lb/>
fern nicht an der Spitze der Artikel der Abdruck untersagt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1454"> Diese Bestimmung würde Zeitungen, Wochen-, Monats- und Viertel¬<lb/>
jahrschriften in die neue, unbequeme und zur Zeit in unserer periodischen<lb/>
Literatur unerhörte Lage setzen, bei jedem oder doch bei der großen Mehrzahl der<lb/>
Artikel in besonderer Bemerkung den Abdruck verbieten zu müssen. Sie werden<lb/>
dazu gezwungen, weil durch die obige Bestimmung wieder ein massenhafter<lb/>
Nachdruck gestattet und darum ihre Existenz gefährdet würde. Zunächst die<lb/>
der Zeitschriften. Die Artikel, welche sie bringen, unterscheiden sich von denen<lb/>
der Tageszeitungen in der Regel nicht nur durch größere Länge, auch<lb/>
durch stärkeres Hervortreten origineller Auffassung einer Autorenpersönlichkeit.<lb/>
Es ist deshalb bei der Mehrzahl derselben gebräuchlich, daß die Urheber<lb/>
zeichnen. Die periodischen Schriften in Deutschland, gelehrte, politische,<lb/>
welche nicht auf die Unterhaltung und Belehrung eines großen Publikums<lb/>
berechnet sind, stehen ohnedies in der großen Mehrzahl in schwieriger Lage.<lb/>
Dieser ganze Theil unserer periodischen Literatur ist durch Ungunst der Ver¬<lb/>
hältnisse gegenüber den französischen und englischen Wochenschriften und Re¬<lb/>
vuen zurückgehalten worden, und es wäre nicht gütig, wenn man ihnen durch<lb/>
Auferlegung eines Zwanges ihre Wirksamkeit erschweren wollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1455" next="#ID_1456"> Auch wäre das Vorsetzen des Abdruckverbotes eine lästige Beeinträch-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0506] Werthe, zusammenschließt, würde darnach erlaubt sein. Es käme nur darauf an, einen Gesammt-Titel oder eine lockere Verbindung der fremden Habe durch Gemeinplätze zu finden. Unter dem Titel „die bildende Kunst der Hellenen" oder „die neuen Fort¬ schritte der Naturwissenschaft" könnte der Nachdrucker die besten Aufsätze unse¬ rer Archäologen oder Naturforscher in großen Schriftwerken vereinigen, denen nach Titel und Idee das Prädicat „eigenthümlich" nicht versagt werden würde. Ebenso würden speculative Unternehmungen, wie „die Novellenkunst der Deut¬ schen", „Theater für Privatkreise" sich wesentlich aus Nachdruck zusammen¬ setzen können, denn ohne Zweifel sind die meisten Novellen und einactigen Stücke Schriften von geringerem Umfang. Ja auch kleinere Schriften des¬ selben Autors könnten auf diese Weise vom Nachdrucker gesammelt werden, wenn der Herausgeber einen biographischen, ästhetischen oder literarhistorischen Rahmen herumzieht. Bei solcher Gefahr würde doch die Fassung des ursprünglichen Entwurfs vorzuziehen sein, welche in ihrem weitläufigen Detail dem Ermessen des Rich¬ ters wenigstens die richtigen Gesichtspunkte für das Maß freien Druckes gibt. Nach den Anträgen zu demselben Z. ist sub b) nicht als Nachdruck an¬ zusehen: der Abdruck einzelner Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften, so¬ fern nicht an der Spitze der Artikel der Abdruck untersagt ist. Diese Bestimmung würde Zeitungen, Wochen-, Monats- und Viertel¬ jahrschriften in die neue, unbequeme und zur Zeit in unserer periodischen Literatur unerhörte Lage setzen, bei jedem oder doch bei der großen Mehrzahl der Artikel in besonderer Bemerkung den Abdruck verbieten zu müssen. Sie werden dazu gezwungen, weil durch die obige Bestimmung wieder ein massenhafter Nachdruck gestattet und darum ihre Existenz gefährdet würde. Zunächst die der Zeitschriften. Die Artikel, welche sie bringen, unterscheiden sich von denen der Tageszeitungen in der Regel nicht nur durch größere Länge, auch durch stärkeres Hervortreten origineller Auffassung einer Autorenpersönlichkeit. Es ist deshalb bei der Mehrzahl derselben gebräuchlich, daß die Urheber zeichnen. Die periodischen Schriften in Deutschland, gelehrte, politische, welche nicht auf die Unterhaltung und Belehrung eines großen Publikums berechnet sind, stehen ohnedies in der großen Mehrzahl in schwieriger Lage. Dieser ganze Theil unserer periodischen Literatur ist durch Ungunst der Ver¬ hältnisse gegenüber den französischen und englischen Wochenschriften und Re¬ vuen zurückgehalten worden, und es wäre nicht gütig, wenn man ihnen durch Auferlegung eines Zwanges ihre Wirksamkeit erschweren wollte. Auch wäre das Vorsetzen des Abdruckverbotes eine lästige Beeinträch-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/506
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_123087/506>, abgerufen am 15.01.2025.