Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

vergebene Mühe; wir müssen es auf sich beruhen lassen und geben jedem
Urtheilsfähigen anheim, sich seinerseits darüber zu entscheiden, ob er in den
hier aufgeführten Bildern die Hand zweier oder mehrerer Künstler an¬
nehmen will. --

Im Allgemeinen dürfen wir nach unserer Umschau sagen, daß wir ein
Dutzend Privatsammlungen in Europa kennen, die auf dem Gebiete hollän¬
discher Genre- und Landschaftskunst besser fournirt sind, als die diesjährige
Münchener Ausstellung. Capitalstücke von Teniers. Steen oder Adrian
von Ostade sind nicht vorhanden. Flüchtigen Interesses ist ein kleines Bild
des Letzteren, Bauern in der Kneipe (Bes. Graf Berchem in München),
und eine braune unsorgfältige Skizze von Steen, eine Gesellschaft Spieler
(Eigenthum des Herrn Ränder in München) werth. Das beste und wohl
auch das einzige echte Stück von Teniers jun. ist der Entwurf zu den "Amo¬
retten in einer Schmiede", wo die Feinheiten des Stilllebens mit großer
Schärfe gegeben und zwei muntere Kinderfiguren mit einem Linienschwung
und einer durchsichtigen Pinselführung hineingesetzt sind, deren sich Rubens
nicht zu schämen brauchte.

Unter den Landschaften ist nichts sehr Hervorragendes. Eine kleine
Vedute repräsentirt die flache harzige Malweise Van Goyen's, drei Canal-
und Weidenpartien mit Schiffen lassen Salomon Ruysdael's wolligen
Vortrag erkennen, ein Reiter en veäötts in einer Lichtung stehend ist das beste
unter den Jacob Ruysdael's. Zwei Sachen von Philip de Koningh.
ein Falkenbeizzug in bewaldeten Hügelland und ein Forst (bei Berchem
und Ränder in München) sind ebenso charakteristische Proben vom Fein¬
gefühl des Künstlers in der Wiedergabe des atmosphärischen Lebens, wie von
der Unsitte, alle seine Bilder durch aufgesetzte Flecken von schwefelgelb zu
entstellen. Von Hobbema haben wir in einer Waldlandschaft mit Figuren¬
staffage (bei Goulard in Frankfurt) wenigstens eine interessante Skizze, wenn
auch kein ausgeführtes Bild. Eine schwache Vorstellung von Wynants
Talent gibt die kleine melancholisch gestimmte Landschaft von 1666. Both
wird nur durch eine große bedeutende Abendlandschaft (bei Ränder) mit dünn¬
belaubten Bäumen vertreten; im Vordergrund sieht man Reiter, die einen
pfeifenden Schäfer nach dem Wege fragen. Unter die werthvollen Beiträge
dieser Gattung ist dann noch ein nächtliches Lichteffektstück Van der Neer'S zu
zählen, welches das Geschick des Meisters in der Darstellung weiter Flächen
überschwemmten Landes auf voller Höhe zeigt.

Aermlich ist es mit Viehstücken und Stillleben bestellt, wie sie durch die
Berghem. Ostade. Cuyp und Potter. durch Fyt. Huysum und Heem zur
höchsten Vollendung gebracht sind. Von Berghem sehen wir hier gar nichts,
von Cuyp nur Copien oder dermaßen entstellte Arbeiten, daß sie allen künst¬


vergebene Mühe; wir müssen es auf sich beruhen lassen und geben jedem
Urtheilsfähigen anheim, sich seinerseits darüber zu entscheiden, ob er in den
hier aufgeführten Bildern die Hand zweier oder mehrerer Künstler an¬
nehmen will. —

Im Allgemeinen dürfen wir nach unserer Umschau sagen, daß wir ein
Dutzend Privatsammlungen in Europa kennen, die auf dem Gebiete hollän¬
discher Genre- und Landschaftskunst besser fournirt sind, als die diesjährige
Münchener Ausstellung. Capitalstücke von Teniers. Steen oder Adrian
von Ostade sind nicht vorhanden. Flüchtigen Interesses ist ein kleines Bild
des Letzteren, Bauern in der Kneipe (Bes. Graf Berchem in München),
und eine braune unsorgfältige Skizze von Steen, eine Gesellschaft Spieler
(Eigenthum des Herrn Ränder in München) werth. Das beste und wohl
auch das einzige echte Stück von Teniers jun. ist der Entwurf zu den „Amo¬
retten in einer Schmiede", wo die Feinheiten des Stilllebens mit großer
Schärfe gegeben und zwei muntere Kinderfiguren mit einem Linienschwung
und einer durchsichtigen Pinselführung hineingesetzt sind, deren sich Rubens
nicht zu schämen brauchte.

Unter den Landschaften ist nichts sehr Hervorragendes. Eine kleine
Vedute repräsentirt die flache harzige Malweise Van Goyen's, drei Canal-
und Weidenpartien mit Schiffen lassen Salomon Ruysdael's wolligen
Vortrag erkennen, ein Reiter en veäötts in einer Lichtung stehend ist das beste
unter den Jacob Ruysdael's. Zwei Sachen von Philip de Koningh.
ein Falkenbeizzug in bewaldeten Hügelland und ein Forst (bei Berchem
und Ränder in München) sind ebenso charakteristische Proben vom Fein¬
gefühl des Künstlers in der Wiedergabe des atmosphärischen Lebens, wie von
der Unsitte, alle seine Bilder durch aufgesetzte Flecken von schwefelgelb zu
entstellen. Von Hobbema haben wir in einer Waldlandschaft mit Figuren¬
staffage (bei Goulard in Frankfurt) wenigstens eine interessante Skizze, wenn
auch kein ausgeführtes Bild. Eine schwache Vorstellung von Wynants
Talent gibt die kleine melancholisch gestimmte Landschaft von 1666. Both
wird nur durch eine große bedeutende Abendlandschaft (bei Ränder) mit dünn¬
belaubten Bäumen vertreten; im Vordergrund sieht man Reiter, die einen
pfeifenden Schäfer nach dem Wege fragen. Unter die werthvollen Beiträge
dieser Gattung ist dann noch ein nächtliches Lichteffektstück Van der Neer'S zu
zählen, welches das Geschick des Meisters in der Darstellung weiter Flächen
überschwemmten Landes auf voller Höhe zeigt.

Aermlich ist es mit Viehstücken und Stillleben bestellt, wie sie durch die
Berghem. Ostade. Cuyp und Potter. durch Fyt. Huysum und Heem zur
höchsten Vollendung gebracht sind. Von Berghem sehen wir hier gar nichts,
von Cuyp nur Copien oder dermaßen entstellte Arbeiten, daß sie allen künst¬


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121824"/>
            <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> vergebene Mühe; wir müssen es auf sich beruhen lassen und geben jedem<lb/>
Urtheilsfähigen anheim, sich seinerseits darüber zu entscheiden, ob er in den<lb/>
hier aufgeführten Bildern die Hand zweier oder mehrerer Künstler an¬<lb/>
nehmen will. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_165"> Im Allgemeinen dürfen wir nach unserer Umschau sagen, daß wir ein<lb/>
Dutzend Privatsammlungen in Europa kennen, die auf dem Gebiete hollän¬<lb/>
discher Genre- und Landschaftskunst besser fournirt sind, als die diesjährige<lb/>
Münchener Ausstellung. Capitalstücke von Teniers. Steen oder Adrian<lb/>
von Ostade sind nicht vorhanden. Flüchtigen Interesses ist ein kleines Bild<lb/>
des Letzteren, Bauern in der Kneipe (Bes. Graf Berchem in München),<lb/>
und eine braune unsorgfältige Skizze von Steen, eine Gesellschaft Spieler<lb/>
(Eigenthum des Herrn Ränder in München) werth. Das beste und wohl<lb/>
auch das einzige echte Stück von Teniers jun. ist der Entwurf zu den &#x201E;Amo¬<lb/>
retten in einer Schmiede", wo die Feinheiten des Stilllebens mit großer<lb/>
Schärfe gegeben und zwei muntere Kinderfiguren mit einem Linienschwung<lb/>
und einer durchsichtigen Pinselführung hineingesetzt sind, deren sich Rubens<lb/>
nicht zu schämen brauchte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_166"> Unter den Landschaften ist nichts sehr Hervorragendes. Eine kleine<lb/>
Vedute repräsentirt die flache harzige Malweise Van Goyen's, drei Canal-<lb/>
und Weidenpartien mit Schiffen lassen Salomon Ruysdael's wolligen<lb/>
Vortrag erkennen, ein Reiter en veäötts in einer Lichtung stehend ist das beste<lb/>
unter den Jacob Ruysdael's. Zwei Sachen von Philip de Koningh.<lb/>
ein Falkenbeizzug in bewaldeten Hügelland und ein Forst (bei Berchem<lb/>
und Ränder in München) sind ebenso charakteristische Proben vom Fein¬<lb/>
gefühl des Künstlers in der Wiedergabe des atmosphärischen Lebens, wie von<lb/>
der Unsitte, alle seine Bilder durch aufgesetzte Flecken von schwefelgelb zu<lb/>
entstellen. Von Hobbema haben wir in einer Waldlandschaft mit Figuren¬<lb/>
staffage (bei Goulard in Frankfurt) wenigstens eine interessante Skizze, wenn<lb/>
auch kein ausgeführtes Bild. Eine schwache Vorstellung von Wynants<lb/>
Talent gibt die kleine melancholisch gestimmte Landschaft von 1666. Both<lb/>
wird nur durch eine große bedeutende Abendlandschaft (bei Ränder) mit dünn¬<lb/>
belaubten Bäumen vertreten; im Vordergrund sieht man Reiter, die einen<lb/>
pfeifenden Schäfer nach dem Wege fragen. Unter die werthvollen Beiträge<lb/>
dieser Gattung ist dann noch ein nächtliches Lichteffektstück Van der Neer'S zu<lb/>
zählen, welches das Geschick des Meisters in der Darstellung weiter Flächen<lb/>
überschwemmten Landes auf voller Höhe zeigt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_167" next="#ID_168"> Aermlich ist es mit Viehstücken und Stillleben bestellt, wie sie durch die<lb/>
Berghem. Ostade. Cuyp und Potter. durch Fyt. Huysum und Heem zur<lb/>
höchsten Vollendung gebracht sind. Von Berghem sehen wir hier gar nichts,<lb/>
von Cuyp nur Copien oder dermaßen entstellte Arbeiten, daß sie allen künst¬</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0069] vergebene Mühe; wir müssen es auf sich beruhen lassen und geben jedem Urtheilsfähigen anheim, sich seinerseits darüber zu entscheiden, ob er in den hier aufgeführten Bildern die Hand zweier oder mehrerer Künstler an¬ nehmen will. — Im Allgemeinen dürfen wir nach unserer Umschau sagen, daß wir ein Dutzend Privatsammlungen in Europa kennen, die auf dem Gebiete hollän¬ discher Genre- und Landschaftskunst besser fournirt sind, als die diesjährige Münchener Ausstellung. Capitalstücke von Teniers. Steen oder Adrian von Ostade sind nicht vorhanden. Flüchtigen Interesses ist ein kleines Bild des Letzteren, Bauern in der Kneipe (Bes. Graf Berchem in München), und eine braune unsorgfältige Skizze von Steen, eine Gesellschaft Spieler (Eigenthum des Herrn Ränder in München) werth. Das beste und wohl auch das einzige echte Stück von Teniers jun. ist der Entwurf zu den „Amo¬ retten in einer Schmiede", wo die Feinheiten des Stilllebens mit großer Schärfe gegeben und zwei muntere Kinderfiguren mit einem Linienschwung und einer durchsichtigen Pinselführung hineingesetzt sind, deren sich Rubens nicht zu schämen brauchte. Unter den Landschaften ist nichts sehr Hervorragendes. Eine kleine Vedute repräsentirt die flache harzige Malweise Van Goyen's, drei Canal- und Weidenpartien mit Schiffen lassen Salomon Ruysdael's wolligen Vortrag erkennen, ein Reiter en veäötts in einer Lichtung stehend ist das beste unter den Jacob Ruysdael's. Zwei Sachen von Philip de Koningh. ein Falkenbeizzug in bewaldeten Hügelland und ein Forst (bei Berchem und Ränder in München) sind ebenso charakteristische Proben vom Fein¬ gefühl des Künstlers in der Wiedergabe des atmosphärischen Lebens, wie von der Unsitte, alle seine Bilder durch aufgesetzte Flecken von schwefelgelb zu entstellen. Von Hobbema haben wir in einer Waldlandschaft mit Figuren¬ staffage (bei Goulard in Frankfurt) wenigstens eine interessante Skizze, wenn auch kein ausgeführtes Bild. Eine schwache Vorstellung von Wynants Talent gibt die kleine melancholisch gestimmte Landschaft von 1666. Both wird nur durch eine große bedeutende Abendlandschaft (bei Ränder) mit dünn¬ belaubten Bäumen vertreten; im Vordergrund sieht man Reiter, die einen pfeifenden Schäfer nach dem Wege fragen. Unter die werthvollen Beiträge dieser Gattung ist dann noch ein nächtliches Lichteffektstück Van der Neer'S zu zählen, welches das Geschick des Meisters in der Darstellung weiter Flächen überschwemmten Landes auf voller Höhe zeigt. Aermlich ist es mit Viehstücken und Stillleben bestellt, wie sie durch die Berghem. Ostade. Cuyp und Potter. durch Fyt. Huysum und Heem zur höchsten Vollendung gebracht sind. Von Berghem sehen wir hier gar nichts, von Cuyp nur Copien oder dermaßen entstellte Arbeiten, daß sie allen künst¬

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/69
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/69>, abgerufen am 15.01.2025.