Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

düngen, je naturwüchsiger die Laute, um so schwieriger ist allerdings der
Umguß in fremde, immerhin noch germanische Form. Hören wir den Anfang
bei Baskerville, der leider in den zwei letzten Zeilen vom trochäischen
Silbenfall abspringt, aber sonst an Treue doch Bulwer überragt:


?irml^ donna tbs monta ot oliH-
In its äunZson-palis äotli sea.na,
Vorn sng.11 hö tho doll to-äa^!
lüoinraäos, ux! no>v do g.t nana!
?ron tbs drows ok all
Ruhe eng svsat-ärox k^II,
Lrs in bis ^port tbs mastor livo;
Ite blsssinZ KoÄ s-loro va,n Zivs.

Besser ist W. H. Furness (Philadelphia, wiederholt 1859 bei Gelegen¬
heit der Schillerfeier):


In elf "zartli nov Kral^ x>Ig,ntoä
Lea-uns euch monta ok woll-burnt olaz^.
LrisK! mz^ laäs, z^our stronZtli is ^vantsä,
^Ve must mals tho doll to-äaz^.
?r<zin tbs dsg-tha drow
Loo^t must frost^ nov,
Lo tuo porte tbs eng.Stör slwvotb;
?ge tuo dlossinZ Hso-ven bosto^voeu.

Derselbe Uebersetzer gibt weiterhin, um trochäische Reime zu gewinnen
eine strömende Fülle von Participien:


"Id.s man must do out
In Iwstilo lito strivinZ,
Ls toilmF g,n6 tlirivinZ
^na plantinZ, odtaininZ
DovisinZ ana ZaininZ
^na äarinZ, onäurinZ
So tortuno seourinZ; etc. oto.

Hierin bietet B ulw er Genießbareres, noch Besseres aberB as ke rv ille:


Iiusdanä must üZdt
'Ula strugAlss ana striko,
^ne dattloof Mo;
Aust xlanta na erog-to
^Vatoli, snars, auel üobato,
Muse vonturo, Ära ses-Ks
His kortuns to w^Ko. ceo. oto.

Bulwer rühmt besonders die Uebersetzung seines schwer zu übertreffenden
Vorgängers Lord Francis Egerton. Noch einem andern Lord begegnen


39*

düngen, je naturwüchsiger die Laute, um so schwieriger ist allerdings der
Umguß in fremde, immerhin noch germanische Form. Hören wir den Anfang
bei Baskerville, der leider in den zwei letzten Zeilen vom trochäischen
Silbenfall abspringt, aber sonst an Treue doch Bulwer überragt:


?irml^ donna tbs monta ot oliH-
In its äunZson-palis äotli sea.na,
Vorn sng.11 hö tho doll to-äa^!
lüoinraäos, ux! no>v do g.t nana!
?ron tbs drows ok all
Ruhe eng svsat-ärox k^II,
Lrs in bis ^port tbs mastor livo;
Ite blsssinZ KoÄ s-loro va,n Zivs.

Besser ist W. H. Furness (Philadelphia, wiederholt 1859 bei Gelegen¬
heit der Schillerfeier):


In elf «zartli nov Kral^ x>Ig,ntoä
Lea-uns euch monta ok woll-burnt olaz^.
LrisK! mz^ laäs, z^our stronZtli is ^vantsä,
^Ve must mals tho doll to-äaz^.
?r<zin tbs dsg-tha drow
Loo^t must frost^ nov,
Lo tuo porte tbs eng.Stör slwvotb;
?ge tuo dlossinZ Hso-ven bosto^voeu.

Derselbe Uebersetzer gibt weiterhin, um trochäische Reime zu gewinnen
eine strömende Fülle von Participien:


"Id.s man must do out
In Iwstilo lito strivinZ,
Ls toilmF g,n6 tlirivinZ
^na plantinZ, odtaininZ
DovisinZ ana ZaininZ
^na äarinZ, onäurinZ
So tortuno seourinZ; etc. oto.

Hierin bietet B ulw er Genießbareres, noch Besseres aberB as ke rv ille:


Iiusdanä must üZdt
'Ula strugAlss ana striko,
^ne dattloof Mo;
Aust xlanta na erog-to
^Vatoli, snars, auel üobato,
Muse vonturo, Ära ses-Ks
His kortuns to w^Ko. ceo. oto.

Bulwer rühmt besonders die Uebersetzung seines schwer zu übertreffenden
Vorgängers Lord Francis Egerton. Noch einem andern Lord begegnen


39*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122070"/>
          <p xml:id="ID_872" prev="#ID_871"> düngen, je naturwüchsiger die Laute, um so schwieriger ist allerdings der<lb/>
Umguß in fremde, immerhin noch germanische Form. Hören wir den Anfang<lb/>
bei Baskerville, der leider in den zwei letzten Zeilen vom trochäischen<lb/>
Silbenfall abspringt, aber sonst an Treue doch Bulwer überragt:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_20" type="poem">
              <l> ?irml^ donna tbs monta ot oliH-<lb/>
In its äunZson-palis äotli sea.na,<lb/>
Vorn sng.11 hö tho doll to-äa^!<lb/>
lüoinraäos, ux! no&gt;v do g.t nana!<lb/>
?ron tbs drows ok all<lb/>
Ruhe eng svsat-ärox k^II,<lb/>
Lrs in bis ^port tbs mastor livo;<lb/>
Ite blsssinZ KoÄ s-loro va,n Zivs.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_873"> Besser ist W. H. Furness (Philadelphia, wiederholt 1859 bei Gelegen¬<lb/>
heit der Schillerfeier):</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_21" type="poem">
              <l> In elf «zartli nov Kral^ x&gt;Ig,ntoä<lb/>
Lea-uns euch monta ok woll-burnt olaz^.<lb/>
LrisK! mz^ laäs, z^our stronZtli is ^vantsä,<lb/>
^Ve must mals tho doll to-äaz^.<lb/>
?r&lt;zin tbs dsg-tha drow<lb/>
Loo^t must frost^ nov,<lb/>
Lo tuo porte tbs eng.Stör slwvotb;<lb/>
?ge tuo dlossinZ Hso-ven bosto^voeu.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_874"> Derselbe Uebersetzer gibt weiterhin, um trochäische Reime zu gewinnen<lb/>
eine strömende Fülle von Participien:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_22" type="poem">
              <l> "Id.s man must do out<lb/>
In Iwstilo lito strivinZ,<lb/>
Ls toilmF g,n6 tlirivinZ<lb/>
^na plantinZ, odtaininZ<lb/>
DovisinZ ana ZaininZ<lb/>
^na äarinZ, onäurinZ<lb/>
So tortuno seourinZ; etc. oto.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_875"> Hierin bietet B ulw er Genießbareres, noch Besseres aberB as ke rv ille:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_23" type="poem">
              <l> Iiusdanä must üZdt<lb/>
'Ula strugAlss ana striko,<lb/>
^ne dattloof Mo;<lb/>
Aust xlanta na erog-to<lb/>
^Vatoli, snars, auel üobato,<lb/>
Muse vonturo, Ära ses-Ks<lb/>
His kortuns to w^Ko. ceo. oto.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_876" next="#ID_877"> Bulwer rühmt besonders die Uebersetzung seines schwer zu übertreffenden<lb/>
Vorgängers Lord Francis Egerton.  Noch einem andern Lord begegnen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 39*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0315] düngen, je naturwüchsiger die Laute, um so schwieriger ist allerdings der Umguß in fremde, immerhin noch germanische Form. Hören wir den Anfang bei Baskerville, der leider in den zwei letzten Zeilen vom trochäischen Silbenfall abspringt, aber sonst an Treue doch Bulwer überragt: ?irml^ donna tbs monta ot oliH- In its äunZson-palis äotli sea.na, Vorn sng.11 hö tho doll to-äa^! lüoinraäos, ux! no>v do g.t nana! ?ron tbs drows ok all Ruhe eng svsat-ärox k^II, Lrs in bis ^port tbs mastor livo; Ite blsssinZ KoÄ s-loro va,n Zivs. Besser ist W. H. Furness (Philadelphia, wiederholt 1859 bei Gelegen¬ heit der Schillerfeier): In elf «zartli nov Kral^ x>Ig,ntoä Lea-uns euch monta ok woll-burnt olaz^. LrisK! mz^ laäs, z^our stronZtli is ^vantsä, ^Ve must mals tho doll to-äaz^. ?r<zin tbs dsg-tha drow Loo^t must frost^ nov, Lo tuo porte tbs eng.Stör slwvotb; ?ge tuo dlossinZ Hso-ven bosto^voeu. Derselbe Uebersetzer gibt weiterhin, um trochäische Reime zu gewinnen eine strömende Fülle von Participien: "Id.s man must do out In Iwstilo lito strivinZ, Ls toilmF g,n6 tlirivinZ ^na plantinZ, odtaininZ DovisinZ ana ZaininZ ^na äarinZ, onäurinZ So tortuno seourinZ; etc. oto. Hierin bietet B ulw er Genießbareres, noch Besseres aberB as ke rv ille: Iiusdanä must üZdt 'Ula strugAlss ana striko, ^ne dattloof Mo; Aust xlanta na erog-to ^Vatoli, snars, auel üobato, Muse vonturo, Ära ses-Ks His kortuns to w^Ko. ceo. oto. Bulwer rühmt besonders die Uebersetzung seines schwer zu übertreffenden Vorgängers Lord Francis Egerton. Noch einem andern Lord begegnen 39*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/315
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/315>, abgerufen am 22.07.2024.