Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.der ersten, bei Cotta erschienenen deutschen Ausgabe, wohl aber mit Körner's Coleridge's Uebersetzung des "Wallenstein" ist im Ganzen und Großen lüoloriclAL: >Vo laz^, exxoetinZ no irttack, a.t ^eustaät, e^i-I/Je!, I.ito ot' SvmIIvr, lauobnitii voll. p. 200.
der ersten, bei Cotta erschienenen deutschen Ausgabe, wohl aber mit Körner's Coleridge's Uebersetzung des „Wallenstein" ist im Ganzen und Großen lüoloriclAL: >Vo laz^, exxoetinZ no irttack, a.t ^eustaät, e^i-I/Je!, I.ito ot' SvmIIvr, lauobnitii voll. p. 200.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/122055"/> <p xml:id="ID_817" prev="#ID_816"> der ersten, bei Cotta erschienenen deutschen Ausgabe, wohl aber mit Körner's<lb/> Angaben im Briefwechsel mit Schiller (IV. S. 173) übereinstimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_818"> Coleridge's Uebersetzung des „Wallenstein" ist im Ganzen und Großen<lb/> eine glückliche Leistung. Carlyle, gewiß ein berufener Beurtheiler, gibt ihr<lb/> nach den ihm bekannten umfangreichen Proben das Zeugniß, sie sei nächst<lb/> Sotheby's Uebersetzung von Wieland's „Oberon", 1798, — (die mir nicht<lb/> zugänglich geworden, von der es aber heißt, daß dieselbe dem Uebersetzer<lb/> den Dank des Dichters einbrachte) — „die beste, in der That die einzig er¬<lb/> trägliche Uebersetzung aus dem Deutschen, mit welcher die englische Literatur<lb/> bisher (bis 1825) bereichert worden sei"*). Es wird manchen Lesern er¬<lb/> wünscht sein,^ mit Ton und Haltung des englischen Wallenstein, wenigstens<lb/> durch ein Bruchstück näher bekannt zu werden. Im Gegensatz zu den vorher<lb/> gegebenen lyrischen Stücken hat natürlich der reimlose Bühnen-Jambus dem<lb/> Uebersetzer die Aufgabe wesentlich erleichtert. Wir wählen die berühmte Er¬<lb/> zählung des schwedischen Hauptmanns vor Thekla, wobei wir uns der Voran¬<lb/> stellung des deutschen Wortlauts glauben überheben zu dürfen:</p><lb/> <note type="bibl"> lüoloriclAL: </note><lb/> <quote> >Vo laz^, exxoetinZ no irttack, a.t ^eustaät,<lb/> Drei'Lnob'ä but illsseurol/ in our oamx,<lb/> 'Wbvu to^varäs svoninZ rose- u. olouä ol ause<lb/> I^ron tho woocl t-bitböi'marei; our vanZuarä lloä<lb/> Julo tbs eaux, incl sounäscl tho al^rin.<lb/> Loaros baä wo mouutizcl, ers tbs ?axvenboimsi-s<lb/> Ibtzir borsss at lüll sxesä, broto through tho linos,<lb/> ^na löäMä tbs trouobss; but tbsir bseÄIess oouraZs<lb/> Ilad borns thom onwarcl lar belors tbs otliors, —<lb/> ?tlo inlantr^ wsrs still at ÄistÄuoo, onlz^<lb/> I^anpLuIioimLrs lollcov'ä clarinZI^<lb/> "Ilioir äarinZ leaäor.--Lotn in v-rü s^na llimks<lb/> 'Wild our ^vbvlo va.valr/ wo nov roooiv'ä eben;<lb/> Laoka de> tho tronobss «Zrovo thom, Mors tbs look<lb/> Lern-tod'Ä out a. folia ri6go ol xilcos to inoot thom.<lb/> ?do/ neiitbor ooulä s.ävauao, nor Zol i'ötrsat;<lb/> ^.mal As the^ stooä on ovvi'^ finis weclZöä in,<lb/> ?I«z RbinLZl'avo to tlioir leackor call'Ä Siena<lb/> Invitiug a, surronclor; but tbsir loacisr,<lb/> ^ounZ ViLeolomiiü — Icuonn dz^ bis xlums,<lb/> ^.nil bis long hair, gavo siZnat toi,' tho trsnobos;<lb/> Ilimsöll loant trift: ed» rsgimsut all xlun^'ä »teor.<lb/> Ius ob^rgsr, b/ ir b^ib^re, Zorscl, rLÄr'Ä ux,<lb/> ?IunZ bim with violönco ol?, ana ovsr bim</quote><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot"> e^i-I/Je!, I.ito ot' SvmIIvr, lauobnitii voll. p. 200.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
der ersten, bei Cotta erschienenen deutschen Ausgabe, wohl aber mit Körner's
Angaben im Briefwechsel mit Schiller (IV. S. 173) übereinstimmt.
Coleridge's Uebersetzung des „Wallenstein" ist im Ganzen und Großen
eine glückliche Leistung. Carlyle, gewiß ein berufener Beurtheiler, gibt ihr
nach den ihm bekannten umfangreichen Proben das Zeugniß, sie sei nächst
Sotheby's Uebersetzung von Wieland's „Oberon", 1798, — (die mir nicht
zugänglich geworden, von der es aber heißt, daß dieselbe dem Uebersetzer
den Dank des Dichters einbrachte) — „die beste, in der That die einzig er¬
trägliche Uebersetzung aus dem Deutschen, mit welcher die englische Literatur
bisher (bis 1825) bereichert worden sei"*). Es wird manchen Lesern er¬
wünscht sein,^ mit Ton und Haltung des englischen Wallenstein, wenigstens
durch ein Bruchstück näher bekannt zu werden. Im Gegensatz zu den vorher
gegebenen lyrischen Stücken hat natürlich der reimlose Bühnen-Jambus dem
Uebersetzer die Aufgabe wesentlich erleichtert. Wir wählen die berühmte Er¬
zählung des schwedischen Hauptmanns vor Thekla, wobei wir uns der Voran¬
stellung des deutschen Wortlauts glauben überheben zu dürfen:
lüoloriclAL:
>Vo laz^, exxoetinZ no irttack, a.t ^eustaät,
Drei'Lnob'ä but illsseurol/ in our oamx,
'Wbvu to^varäs svoninZ rose- u. olouä ol ause
I^ron tho woocl t-bitböi'marei; our vanZuarä lloä
Julo tbs eaux, incl sounäscl tho al^rin.
Loaros baä wo mouutizcl, ers tbs ?axvenboimsi-s
Ibtzir borsss at lüll sxesä, broto through tho linos,
^na löäMä tbs trouobss; but tbsir bseÄIess oouraZs
Ilad borns thom onwarcl lar belors tbs otliors, —
?tlo inlantr^ wsrs still at ÄistÄuoo, onlz^
I^anpLuIioimLrs lollcov'ä clarinZI^
"Ilioir äarinZ leaäor.--Lotn in v-rü s^na llimks
'Wild our ^vbvlo va.valr/ wo nov roooiv'ä eben;
Laoka de> tho tronobss «Zrovo thom, Mors tbs look
Lern-tod'Ä out a. folia ri6go ol xilcos to inoot thom.
?do/ neiitbor ooulä s.ävauao, nor Zol i'ötrsat;
^.mal As the^ stooä on ovvi'^ finis weclZöä in,
?I«z RbinLZl'avo to tlioir leackor call'Ä Siena
Invitiug a, surronclor; but tbsir loacisr,
^ounZ ViLeolomiiü — Icuonn dz^ bis xlums,
^.nil bis long hair, gavo siZnat toi,' tho trsnobos;
Ilimsöll loant trift: ed» rsgimsut all xlun^'ä »teor.
Ius ob^rgsr, b/ ir b^ib^re, Zorscl, rLÄr'Ä ux,
?IunZ bim with violönco ol?, ana ovsr bim
e^i-I/Je!, I.ito ot' SvmIIvr, lauobnitii voll. p. 200.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |