Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.daß auf eine Verständigung hingearbeitet werden werde. Die Beust'sche Politik Nicht ohne allen Grund wird der Reise Kaiser Franz Josephs nach Con- daß auf eine Verständigung hingearbeitet werden werde. Die Beust'sche Politik Nicht ohne allen Grund wird der Reise Kaiser Franz Josephs nach Con- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121951"/> <p xml:id="ID_510" prev="#ID_509"> daß auf eine Verständigung hingearbeitet werden werde. Die Beust'sche Politik<lb/> ist sich trotz all der Schwankungen, die sie durchgemacht hat, in dem Bestreben<lb/> treu geblieben, auf alle übrigen Vorzüge der früheren Stellung Oestreichs<lb/> lieber Verzicht zu leisten, als auf die deutsche Hegemonie des Hauses Habs¬<lb/> burg. Und doch steht dieselbe in unvereinbarem Gegensatz zu der Aufgabe,<lb/> welche von Jahr zu Jahr dringend an das „Reich der Mitte" herantritt,<lb/> der Aufgabe, im Orient die feste und entscheidende Stellung zu gewinnen,<lb/> welche allein im Stande ist, den Kaiserstaat vor der Gefahr einer slavischen<lb/> Ueberfluthung zu retten.</p><lb/> <p xml:id="ID_511" next="#ID_512"> Nicht ohne allen Grund wird der Reise Kaiser Franz Josephs nach Con-<lb/> stantinopel und Suez vielfach die Deutung einer Beust'schen Diversion in<lb/> den Orient gegeben. Feststehend ist allerdings, daß des Vicekönigs erste<lb/> Einladung von dem Kaiser abschläglich beschicken worden war und daß das<lb/> Zustandekommen derselben auf plötzlich veränderte Dispositionen zurückzuführen<lb/> ist; daß der Kaiser und sein leitender Minister jihren Weg über Constanti-<lb/> nopel nehmen ist dabei natürlich die Hauptsache. Wie wenig es dem Grafen<lb/> Beust in den Sinn gekommen sein kann, dem mit dem Großherrn hadernden<lb/> Khedive eine Gefälligkeit erweisen zu wollen , das geht schon aus der durch<lb/> östreichische Zeitungen vorgenommenen Veröffentlichung jenes politischen<lb/> Testaments hervor, in welchem der sterbende Fuad Pascha von seinem<lb/> Souverain Abschied genommen hat, um demselben möglichst engen Anschluß<lb/> an die gegenwärtige östreichische Politik zur dringenden Pflicht zu machen. —<lb/> Nach gewöhnlicher Logik sollte man freilich meinen, daß die östreichischen Staats¬<lb/> männer, wenn sie ihr Gewicht nach Osten werfen wollen, zunächst mit Preußen<lb/> Frieden schließen müssen, schon um diesen Staat der Nothwendigkeit einer<lb/> Unterstützung der russischen Politik zu entbinden. In Wien sieht man die Sache<lb/> aber traditionell anders an: man macht Miene sich gleichzeitig an Preußen<lb/> und Rußland anzunähern und leistet damit der Vermuthung Vorschub, daß<lb/> die einen Verständigungsversuche eben so wenig ernst und nachdrücklich<lb/> gemeint seien wie die anderen. Unter einer russisch-preußisch-östreichischen<lb/> Alliance kann kein Mensch sich etwas Vernünftiges denken, die Annäherung<lb/> Oestreichs an einen dieser beiden Staaten kann nur den Sinn haben, ihn<lb/> von anderen zu trennen; es kann keinem Wiener Politiker in den Sinn<lb/> kommen, zugleich in Osten und Westen auf die bisherige Stellung Oestreichs Ver¬<lb/> zicht zu leisten, zumal von einer Bedrohung des Kaiserstaats durch Frankreich<lb/> oder Italien nicht die Rede ist. — Nach dem. was bis jetzt vorliegt, steht<lb/> für uns fest, daß keine wirkliche Veränderung in der europäischen Lage bewirkt<lb/> worden ist und daß Alles was geschehen sich auf die Anbahnung höflicherer<lb/> Verkehrsformen zwischen den Cabinetten von Wien und Berlin reducirt.<lb/> Bei der unausgesprochenen aber sichtlich wachsenden Spannung zwischen Ruß-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
daß auf eine Verständigung hingearbeitet werden werde. Die Beust'sche Politik
ist sich trotz all der Schwankungen, die sie durchgemacht hat, in dem Bestreben
treu geblieben, auf alle übrigen Vorzüge der früheren Stellung Oestreichs
lieber Verzicht zu leisten, als auf die deutsche Hegemonie des Hauses Habs¬
burg. Und doch steht dieselbe in unvereinbarem Gegensatz zu der Aufgabe,
welche von Jahr zu Jahr dringend an das „Reich der Mitte" herantritt,
der Aufgabe, im Orient die feste und entscheidende Stellung zu gewinnen,
welche allein im Stande ist, den Kaiserstaat vor der Gefahr einer slavischen
Ueberfluthung zu retten.
Nicht ohne allen Grund wird der Reise Kaiser Franz Josephs nach Con-
stantinopel und Suez vielfach die Deutung einer Beust'schen Diversion in
den Orient gegeben. Feststehend ist allerdings, daß des Vicekönigs erste
Einladung von dem Kaiser abschläglich beschicken worden war und daß das
Zustandekommen derselben auf plötzlich veränderte Dispositionen zurückzuführen
ist; daß der Kaiser und sein leitender Minister jihren Weg über Constanti-
nopel nehmen ist dabei natürlich die Hauptsache. Wie wenig es dem Grafen
Beust in den Sinn gekommen sein kann, dem mit dem Großherrn hadernden
Khedive eine Gefälligkeit erweisen zu wollen , das geht schon aus der durch
östreichische Zeitungen vorgenommenen Veröffentlichung jenes politischen
Testaments hervor, in welchem der sterbende Fuad Pascha von seinem
Souverain Abschied genommen hat, um demselben möglichst engen Anschluß
an die gegenwärtige östreichische Politik zur dringenden Pflicht zu machen. —
Nach gewöhnlicher Logik sollte man freilich meinen, daß die östreichischen Staats¬
männer, wenn sie ihr Gewicht nach Osten werfen wollen, zunächst mit Preußen
Frieden schließen müssen, schon um diesen Staat der Nothwendigkeit einer
Unterstützung der russischen Politik zu entbinden. In Wien sieht man die Sache
aber traditionell anders an: man macht Miene sich gleichzeitig an Preußen
und Rußland anzunähern und leistet damit der Vermuthung Vorschub, daß
die einen Verständigungsversuche eben so wenig ernst und nachdrücklich
gemeint seien wie die anderen. Unter einer russisch-preußisch-östreichischen
Alliance kann kein Mensch sich etwas Vernünftiges denken, die Annäherung
Oestreichs an einen dieser beiden Staaten kann nur den Sinn haben, ihn
von anderen zu trennen; es kann keinem Wiener Politiker in den Sinn
kommen, zugleich in Osten und Westen auf die bisherige Stellung Oestreichs Ver¬
zicht zu leisten, zumal von einer Bedrohung des Kaiserstaats durch Frankreich
oder Italien nicht die Rede ist. — Nach dem. was bis jetzt vorliegt, steht
für uns fest, daß keine wirkliche Veränderung in der europäischen Lage bewirkt
worden ist und daß Alles was geschehen sich auf die Anbahnung höflicherer
Verkehrsformen zwischen den Cabinetten von Wien und Berlin reducirt.
Bei der unausgesprochenen aber sichtlich wachsenden Spannung zwischen Ruß-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |