Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.welchem der Marmor an sich keine Rolle spielt und nur wirkt, indem er eine Ferner ist es besonders im Vergleiche mit der großen Menge der übrigen Es ist bekannt, daß die Gräberstadt des alten Tarquinii in vielen 22"
welchem der Marmor an sich keine Rolle spielt und nur wirkt, indem er eine Ferner ist es besonders im Vergleiche mit der großen Menge der übrigen Es ist bekannt, daß die Gräberstadt des alten Tarquinii in vielen 22"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121934"/> <p xml:id="ID_463" prev="#ID_462"> welchem der Marmor an sich keine Rolle spielt und nur wirkt, indem er eine<lb/> günstige Fläche darbietet.</p><lb/> <p xml:id="ID_464"> Ferner ist es besonders im Vergleiche mit der großen Menge der übrigen<lb/> antiken Sarkophage, welche in reicherem oder geringerem Grade stets mit<lb/> Reliefs versehen sind, auffallend, daß hier nicht einmal das Ornament der<lb/> Arbeit eines Bildhauers überlassen wurde. Das Monument ist vielmehr,<lb/> soweit wir es bisher beschrieben haben, ganz ohne solchen Schmuck; nur der<lb/> dazu gehörige Sarkophagdeckel hat an seinen vier Ecken die gewöhnlichen<lb/> Masken und in den kleinen Giebelfeldern über den Schmalseiten eine doppelt<lb/> wiederholte Reliefdarstellung des von seinen Hunden angegriffenen Aktäon.<lb/> Diese an sich sehr unbedeutenden Sculpturen sind nun ebenfalls bemalt.<lb/> Für gleichen farbigen Schmuck scheint auch ein zweiter an derselben Stelle<lb/> gefundener Sarg bestimmt gewesen zu sein, die Bemalung ist jedoch hier<lb/> nicht zur Ausführung gekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_465" next="#ID_466"> Es ist bekannt, daß die Gräberstadt des alten Tarquinii in vielen<lb/> Grabgewölben Wandgemälde enthält, welche eine oft seltsame Verbindung<lb/> griechischer und etruskischer Kunstweise erkennen lassen. Ihnen tritt dieser<lb/> neueste Fund, der übrigens aus einer schmucklosen Grabkammer stammt, als<lb/> ein Werk gegenüber, bei welchem wir an rein griechischer Auffassung und<lb/> Ausführung nicht zweifeln können. Doch müssen wir hinzufügen, daß<lb/> es allerdings auch etwas Etruskisches wie ein Maal an sich trägt: nämlich<lb/> zwei in etruskischer Sprache verfaßte Inschriften, die eine anpassender Stelle<lb/> des Deckels, die andere aber in völlig barbarischer Weise auf der Hauptseite<lb/> so eingehauen, daß sie mehrere Köpfe schonungslos verstümmelt hat. Ob¬<lb/> wohl der jetzige Stand der Sprachwissenschaft es nicht ermöglicht, die In¬<lb/> schriften genau zu verstehen, so lehrt die Analogie mit anderen wenigstens<lb/> so viel, daß sich dieselben nur auf die Persönlichkeit dessen, welcher hier bei¬<lb/> gesetzt war, beziehen, und keinen näheren Aufschluß über das Kunstwerk<lb/> geben. Da ferner der Sarkophag völlig leer gefunden wurde, so fehlen uns<lb/> leider alle äußeren Anhaltspunkte für ein Urtheil über die Stelle, welche das<lb/> Monument in der Kunstgeschichte einnimmt. Seine Entstehungszeit aber<lb/> blos aus dem Kunstcharakter zu bestimmen, ist hier wie bei jedem Unicum<lb/> ungemein schwierig. Auch möchten wir uns einer positiven Aussage hier¬<lb/> über noch entziehen und nur im Allgemeinen bemerken, daß, wenn man im<lb/> Hinblick auf die Größe des Stiles und die Einfachheit der Farbengebung<lb/> auch zu einer frühen Datirung geneigt sein möchte, doch Einzelheiten in<lb/> Tracht, Waffen und Motivirung einer solchen entschieden widerstreiten. Durch<lb/> die Fürsorge des preußischen archäologischen Institutes wird gegenwärtig von<lb/> geschickter Hand ein Facsimile in Farben hergestellt, und wir können daher<lb/> hoffen, daß ein Werk, welches wie dieses in der Archäologie Epoche zu machen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
welchem der Marmor an sich keine Rolle spielt und nur wirkt, indem er eine
günstige Fläche darbietet.
Ferner ist es besonders im Vergleiche mit der großen Menge der übrigen
antiken Sarkophage, welche in reicherem oder geringerem Grade stets mit
Reliefs versehen sind, auffallend, daß hier nicht einmal das Ornament der
Arbeit eines Bildhauers überlassen wurde. Das Monument ist vielmehr,
soweit wir es bisher beschrieben haben, ganz ohne solchen Schmuck; nur der
dazu gehörige Sarkophagdeckel hat an seinen vier Ecken die gewöhnlichen
Masken und in den kleinen Giebelfeldern über den Schmalseiten eine doppelt
wiederholte Reliefdarstellung des von seinen Hunden angegriffenen Aktäon.
Diese an sich sehr unbedeutenden Sculpturen sind nun ebenfalls bemalt.
Für gleichen farbigen Schmuck scheint auch ein zweiter an derselben Stelle
gefundener Sarg bestimmt gewesen zu sein, die Bemalung ist jedoch hier
nicht zur Ausführung gekommen.
Es ist bekannt, daß die Gräberstadt des alten Tarquinii in vielen
Grabgewölben Wandgemälde enthält, welche eine oft seltsame Verbindung
griechischer und etruskischer Kunstweise erkennen lassen. Ihnen tritt dieser
neueste Fund, der übrigens aus einer schmucklosen Grabkammer stammt, als
ein Werk gegenüber, bei welchem wir an rein griechischer Auffassung und
Ausführung nicht zweifeln können. Doch müssen wir hinzufügen, daß
es allerdings auch etwas Etruskisches wie ein Maal an sich trägt: nämlich
zwei in etruskischer Sprache verfaßte Inschriften, die eine anpassender Stelle
des Deckels, die andere aber in völlig barbarischer Weise auf der Hauptseite
so eingehauen, daß sie mehrere Köpfe schonungslos verstümmelt hat. Ob¬
wohl der jetzige Stand der Sprachwissenschaft es nicht ermöglicht, die In¬
schriften genau zu verstehen, so lehrt die Analogie mit anderen wenigstens
so viel, daß sich dieselben nur auf die Persönlichkeit dessen, welcher hier bei¬
gesetzt war, beziehen, und keinen näheren Aufschluß über das Kunstwerk
geben. Da ferner der Sarkophag völlig leer gefunden wurde, so fehlen uns
leider alle äußeren Anhaltspunkte für ein Urtheil über die Stelle, welche das
Monument in der Kunstgeschichte einnimmt. Seine Entstehungszeit aber
blos aus dem Kunstcharakter zu bestimmen, ist hier wie bei jedem Unicum
ungemein schwierig. Auch möchten wir uns einer positiven Aussage hier¬
über noch entziehen und nur im Allgemeinen bemerken, daß, wenn man im
Hinblick auf die Größe des Stiles und die Einfachheit der Farbengebung
auch zu einer frühen Datirung geneigt sein möchte, doch Einzelheiten in
Tracht, Waffen und Motivirung einer solchen entschieden widerstreiten. Durch
die Fürsorge des preußischen archäologischen Institutes wird gegenwärtig von
geschickter Hand ein Facsimile in Farben hergestellt, und wir können daher
hoffen, daß ein Werk, welches wie dieses in der Archäologie Epoche zu machen
22"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |