Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

' Am werthvollsten, ja eigentlich alium werthvoll, ist das zweite Buch dieses
Werkes, das durch die siegesgewisse Naivetät seines Verfassers ebenso merkwürdig
ist, wie durch die Mannigfaltigkeit seines Inhaltes, Hier handelt es sich freilich
nicht um viel mehr, als um einen Auszug aus den Akten der vor einigen Jahren
niedergesetzten Comission zur Prüfung des gesammten russischen Steuerwesens. Es
wird hier nicht nur eine Darstellung der tiefgreifenden Reformen, welche die
Regierung vorbereitet, sondern zugleich ein lehrreiches Bild des gesammten russi¬
schen Steuer- und Prästandenwcsens, eine werthvolle Ergänzung dessen geboten,
was man in Westeuropa überhaupt von dem System der russischen Staatswirthschaft
weiß. Zugleich gewinnt der Leser die Möglichkeit, mit den wirthschaftlichen Auf¬
gaben näher bekannt zu werden, zu deren Lösung die russischen Provinzalver-
sammlungen, diese ersten Versuche zur Begründung russischer Selfgovernments und
administrativer Decentralisation, gegründet worden sind und in denen Optimisten be¬
reits den Uebergang zum constitutionellen System sehen. Die Walcker'sche Schrift gibt
nicht nur über Wesen und Zusammensetzung dieser Versammlungen Aufschluß, son¬
dern berichtet zugleich über die wichtigsten Arbeiten und Resultate derselben. Frei¬
lich spielt dem Verfasser auch hier seine Voreingenommenheit für Institutionen, die
aus dem liberalen Schulkatechismus hergeholt sind, über deren Verpflanzbarkeit nach
Rußland aber die begründetsten Zweifel bestehen, manchen argen Streich, und die
Urtheile, welche über Personen und Parteien gefällt werden, haben, wenn nicht
immer, so doch sehr häufig, die Präsumption des Gegentheils für sich. Gerade wie
ein großer Theil der liberalen russischen Presse, täuscht der Verfasser sich absichtlich über die
traurigen Erfahrungen, welche man auf wirthschaftlichem Gebiet mit dem Eman-
cipativnsgesetz vom 19. Februar 1861 gemachthat, indem erzugleich unerörtertläßt, daß
die demokratische Basis der russischen Landgemeindeordnung von den Bauern selbst
vielfach als Uebelstand empfunden wird. Den eigentlichen Kern der wirthschaftlichen
Calamität hat Herr Walcker ganz richtig in dem ungeteilten Gemeinbesitz gefunden,
aber er erweist sich als ächter Doctrinär, indem er dieses nationale Institut mit
einem einzigen kaiserlichen Federstrich vernichten zu können glaubt.

Von den übrigen Theilen des Walckerschen Buchs können wir leider Nichts
lobend hervorheben. Ueberall verräth sich das Bestreben, die Regierungspolitik durch
Dick und Dünn zu vertheidigen und selbst über die Greuel der Wirthschaft, welche
die russische Demokratie in Litthauen und Polen treibt, weiß der Verf. mit einigen
Phrasen über den feudalen Charakter des polnischen Adels Hinwegzugleiten. Cha¬
rakteristisch ist, daß er die schwere Bedrängnis? der katholischen Kirche in diesen
Ländern durch den Vorschlag beseitigen zu können glaubt, man möge einige Dutzend
liberaler Priester ans Italien verschreiben! -- Am Schlimmsten und Verwerflichsten
sind die leichtfertigen Urtheile, welche über baltische Zustände und Parteien gefällt
werden. Für das gute Recht und den Werth der angestammten Verfassung seines
Vaterlandes hat der Versasser absolut kein Verständniß und es nimmt sich wie
Hohn aus, wenn er der Bedrängniß des deutschen Elements an der Ostsee durch be¬
dingungslose Hingabe an den Petersburger Liberalismus ein Ende zu machen räth.




Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.
Verlag von F. Herbig. -- Druck von Hüthel Segler in Leipzig.

' Am werthvollsten, ja eigentlich alium werthvoll, ist das zweite Buch dieses
Werkes, das durch die siegesgewisse Naivetät seines Verfassers ebenso merkwürdig
ist, wie durch die Mannigfaltigkeit seines Inhaltes, Hier handelt es sich freilich
nicht um viel mehr, als um einen Auszug aus den Akten der vor einigen Jahren
niedergesetzten Comission zur Prüfung des gesammten russischen Steuerwesens. Es
wird hier nicht nur eine Darstellung der tiefgreifenden Reformen, welche die
Regierung vorbereitet, sondern zugleich ein lehrreiches Bild des gesammten russi¬
schen Steuer- und Prästandenwcsens, eine werthvolle Ergänzung dessen geboten,
was man in Westeuropa überhaupt von dem System der russischen Staatswirthschaft
weiß. Zugleich gewinnt der Leser die Möglichkeit, mit den wirthschaftlichen Auf¬
gaben näher bekannt zu werden, zu deren Lösung die russischen Provinzalver-
sammlungen, diese ersten Versuche zur Begründung russischer Selfgovernments und
administrativer Decentralisation, gegründet worden sind und in denen Optimisten be¬
reits den Uebergang zum constitutionellen System sehen. Die Walcker'sche Schrift gibt
nicht nur über Wesen und Zusammensetzung dieser Versammlungen Aufschluß, son¬
dern berichtet zugleich über die wichtigsten Arbeiten und Resultate derselben. Frei¬
lich spielt dem Verfasser auch hier seine Voreingenommenheit für Institutionen, die
aus dem liberalen Schulkatechismus hergeholt sind, über deren Verpflanzbarkeit nach
Rußland aber die begründetsten Zweifel bestehen, manchen argen Streich, und die
Urtheile, welche über Personen und Parteien gefällt werden, haben, wenn nicht
immer, so doch sehr häufig, die Präsumption des Gegentheils für sich. Gerade wie
ein großer Theil der liberalen russischen Presse, täuscht der Verfasser sich absichtlich über die
traurigen Erfahrungen, welche man auf wirthschaftlichem Gebiet mit dem Eman-
cipativnsgesetz vom 19. Februar 1861 gemachthat, indem erzugleich unerörtertläßt, daß
die demokratische Basis der russischen Landgemeindeordnung von den Bauern selbst
vielfach als Uebelstand empfunden wird. Den eigentlichen Kern der wirthschaftlichen
Calamität hat Herr Walcker ganz richtig in dem ungeteilten Gemeinbesitz gefunden,
aber er erweist sich als ächter Doctrinär, indem er dieses nationale Institut mit
einem einzigen kaiserlichen Federstrich vernichten zu können glaubt.

Von den übrigen Theilen des Walckerschen Buchs können wir leider Nichts
lobend hervorheben. Ueberall verräth sich das Bestreben, die Regierungspolitik durch
Dick und Dünn zu vertheidigen und selbst über die Greuel der Wirthschaft, welche
die russische Demokratie in Litthauen und Polen treibt, weiß der Verf. mit einigen
Phrasen über den feudalen Charakter des polnischen Adels Hinwegzugleiten. Cha¬
rakteristisch ist, daß er die schwere Bedrängnis? der katholischen Kirche in diesen
Ländern durch den Vorschlag beseitigen zu können glaubt, man möge einige Dutzend
liberaler Priester ans Italien verschreiben! — Am Schlimmsten und Verwerflichsten
sind die leichtfertigen Urtheile, welche über baltische Zustände und Parteien gefällt
werden. Für das gute Recht und den Werth der angestammten Verfassung seines
Vaterlandes hat der Versasser absolut kein Verständniß und es nimmt sich wie
Hohn aus, wenn er der Bedrängniß des deutschen Elements an der Ostsee durch be¬
dingungslose Hingabe an den Petersburger Liberalismus ein Ende zu machen räth.




Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.
Verlag von F. Herbig. — Druck von Hüthel Segler in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121883"/>
          <p xml:id="ID_346"> ' Am werthvollsten, ja eigentlich alium werthvoll, ist das zweite Buch dieses<lb/>
Werkes, das durch die siegesgewisse Naivetät seines Verfassers ebenso merkwürdig<lb/>
ist, wie durch die Mannigfaltigkeit seines Inhaltes, Hier handelt es sich freilich<lb/>
nicht um viel mehr, als um einen Auszug aus den Akten der vor einigen Jahren<lb/>
niedergesetzten Comission zur Prüfung des gesammten russischen Steuerwesens. Es<lb/>
wird hier nicht nur eine Darstellung der tiefgreifenden Reformen, welche die<lb/>
Regierung vorbereitet, sondern zugleich ein lehrreiches Bild des gesammten russi¬<lb/>
schen Steuer- und Prästandenwcsens, eine werthvolle Ergänzung dessen geboten,<lb/>
was man in Westeuropa überhaupt von dem System der russischen Staatswirthschaft<lb/>
weiß. Zugleich gewinnt der Leser die Möglichkeit, mit den wirthschaftlichen Auf¬<lb/>
gaben näher bekannt zu werden, zu deren Lösung die russischen Provinzalver-<lb/>
sammlungen, diese ersten Versuche zur Begründung russischer Selfgovernments und<lb/>
administrativer Decentralisation, gegründet worden sind und in denen Optimisten be¬<lb/>
reits den Uebergang zum constitutionellen System sehen. Die Walcker'sche Schrift gibt<lb/>
nicht nur über Wesen und Zusammensetzung dieser Versammlungen Aufschluß, son¬<lb/>
dern berichtet zugleich über die wichtigsten Arbeiten und Resultate derselben. Frei¬<lb/>
lich spielt dem Verfasser auch hier seine Voreingenommenheit für Institutionen, die<lb/>
aus dem liberalen Schulkatechismus hergeholt sind, über deren Verpflanzbarkeit nach<lb/>
Rußland aber die begründetsten Zweifel bestehen, manchen argen Streich, und die<lb/>
Urtheile, welche über Personen und Parteien gefällt werden, haben, wenn nicht<lb/>
immer, so doch sehr häufig, die Präsumption des Gegentheils für sich. Gerade wie<lb/>
ein großer Theil der liberalen russischen Presse, täuscht der Verfasser sich absichtlich über die<lb/>
traurigen Erfahrungen, welche man auf wirthschaftlichem Gebiet mit dem Eman-<lb/>
cipativnsgesetz vom 19. Februar 1861 gemachthat, indem erzugleich unerörtertläßt, daß<lb/>
die demokratische Basis der russischen Landgemeindeordnung von den Bauern selbst<lb/>
vielfach als Uebelstand empfunden wird. Den eigentlichen Kern der wirthschaftlichen<lb/>
Calamität hat Herr Walcker ganz richtig in dem ungeteilten Gemeinbesitz gefunden,<lb/>
aber er erweist sich als ächter Doctrinär, indem er dieses nationale Institut mit<lb/>
einem einzigen kaiserlichen Federstrich vernichten zu können glaubt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_347"> Von den übrigen Theilen des Walckerschen Buchs können wir leider Nichts<lb/>
lobend hervorheben. Ueberall verräth sich das Bestreben, die Regierungspolitik durch<lb/>
Dick und Dünn zu vertheidigen und selbst über die Greuel der Wirthschaft, welche<lb/>
die russische Demokratie in Litthauen und Polen treibt, weiß der Verf. mit einigen<lb/>
Phrasen über den feudalen Charakter des polnischen Adels Hinwegzugleiten. Cha¬<lb/>
rakteristisch ist, daß er die schwere Bedrängnis? der katholischen Kirche in diesen<lb/>
Ländern durch den Vorschlag beseitigen zu können glaubt, man möge einige Dutzend<lb/>
liberaler Priester ans Italien verschreiben! &#x2014; Am Schlimmsten und Verwerflichsten<lb/>
sind die leichtfertigen Urtheile, welche über baltische Zustände und Parteien gefällt<lb/>
werden. Für das gute Recht und den Werth der angestammten Verfassung seines<lb/>
Vaterlandes hat der Versasser absolut kein Verständniß und es nimmt sich wie<lb/>
Hohn aus, wenn er der Bedrängniß des deutschen Elements an der Ostsee durch be¬<lb/>
dingungslose Hingabe an den Petersburger Liberalismus ein Ende zu machen räth.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.<lb/>
Verlag von F. Herbig. &#x2014; Druck von Hüthel  Segler in Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0128] ' Am werthvollsten, ja eigentlich alium werthvoll, ist das zweite Buch dieses Werkes, das durch die siegesgewisse Naivetät seines Verfassers ebenso merkwürdig ist, wie durch die Mannigfaltigkeit seines Inhaltes, Hier handelt es sich freilich nicht um viel mehr, als um einen Auszug aus den Akten der vor einigen Jahren niedergesetzten Comission zur Prüfung des gesammten russischen Steuerwesens. Es wird hier nicht nur eine Darstellung der tiefgreifenden Reformen, welche die Regierung vorbereitet, sondern zugleich ein lehrreiches Bild des gesammten russi¬ schen Steuer- und Prästandenwcsens, eine werthvolle Ergänzung dessen geboten, was man in Westeuropa überhaupt von dem System der russischen Staatswirthschaft weiß. Zugleich gewinnt der Leser die Möglichkeit, mit den wirthschaftlichen Auf¬ gaben näher bekannt zu werden, zu deren Lösung die russischen Provinzalver- sammlungen, diese ersten Versuche zur Begründung russischer Selfgovernments und administrativer Decentralisation, gegründet worden sind und in denen Optimisten be¬ reits den Uebergang zum constitutionellen System sehen. Die Walcker'sche Schrift gibt nicht nur über Wesen und Zusammensetzung dieser Versammlungen Aufschluß, son¬ dern berichtet zugleich über die wichtigsten Arbeiten und Resultate derselben. Frei¬ lich spielt dem Verfasser auch hier seine Voreingenommenheit für Institutionen, die aus dem liberalen Schulkatechismus hergeholt sind, über deren Verpflanzbarkeit nach Rußland aber die begründetsten Zweifel bestehen, manchen argen Streich, und die Urtheile, welche über Personen und Parteien gefällt werden, haben, wenn nicht immer, so doch sehr häufig, die Präsumption des Gegentheils für sich. Gerade wie ein großer Theil der liberalen russischen Presse, täuscht der Verfasser sich absichtlich über die traurigen Erfahrungen, welche man auf wirthschaftlichem Gebiet mit dem Eman- cipativnsgesetz vom 19. Februar 1861 gemachthat, indem erzugleich unerörtertläßt, daß die demokratische Basis der russischen Landgemeindeordnung von den Bauern selbst vielfach als Uebelstand empfunden wird. Den eigentlichen Kern der wirthschaftlichen Calamität hat Herr Walcker ganz richtig in dem ungeteilten Gemeinbesitz gefunden, aber er erweist sich als ächter Doctrinär, indem er dieses nationale Institut mit einem einzigen kaiserlichen Federstrich vernichten zu können glaubt. Von den übrigen Theilen des Walckerschen Buchs können wir leider Nichts lobend hervorheben. Ueberall verräth sich das Bestreben, die Regierungspolitik durch Dick und Dünn zu vertheidigen und selbst über die Greuel der Wirthschaft, welche die russische Demokratie in Litthauen und Polen treibt, weiß der Verf. mit einigen Phrasen über den feudalen Charakter des polnischen Adels Hinwegzugleiten. Cha¬ rakteristisch ist, daß er die schwere Bedrängnis? der katholischen Kirche in diesen Ländern durch den Vorschlag beseitigen zu können glaubt, man möge einige Dutzend liberaler Priester ans Italien verschreiben! — Am Schlimmsten und Verwerflichsten sind die leichtfertigen Urtheile, welche über baltische Zustände und Parteien gefällt werden. Für das gute Recht und den Werth der angestammten Verfassung seines Vaterlandes hat der Versasser absolut kein Verständniß und es nimmt sich wie Hohn aus, wenn er der Bedrängniß des deutschen Elements an der Ostsee durch be¬ dingungslose Hingabe an den Petersburger Liberalismus ein Ende zu machen räth. Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt. Verlag von F. Herbig. — Druck von Hüthel Segler in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/128
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121754/128>, abgerufen am 15.01.2025.