Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.hing wieder eng mit einer Reorganisation des Collegiums zusammen, als Die Corporation der zwölf "Feldbrüder" gehört zu den uralten lateini¬ In unsern Acten bildet das Maifest allerdings fortwährend den Mittel¬ hing wieder eng mit einer Reorganisation des Collegiums zusammen, als Die Corporation der zwölf „Feldbrüder" gehört zu den uralten lateini¬ In unsern Acten bildet das Maifest allerdings fortwährend den Mittel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121714"/> <p xml:id="ID_1512" prev="#ID_1511"> hing wieder eng mit einer Reorganisation des Collegiums zusammen, als<lb/> deren Schöpfer wir Augustus um so eher betrachten dürfen, je mehr die¬<lb/> selbe mit den sonstigen Tendenzen dieses Herrschers übereinstimmt. Fehlt es<lb/> uns gleich an directen Zeugnissen darüber, so sprechen die Acten selbst doch<lb/> laut genug für diese Neuordnung des Instituts, welche den ganzen Charakter<lb/> desselben umgewandelt und ihm eine Bedeutung gegeben haben muß, deren<lb/> es unter der Republik nie genoß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1513"> Die Corporation der zwölf „Feldbrüder" gehört zu den uralten lateini¬<lb/> schen Stiftungen, die von den römischen Königen in deren Staat hinüber¬<lb/> genommen wurden. Die Legende leitete ihren Ursprung und Namen von<lb/> den zwölf Larenbrüdern ab, den Söhnen der Anna Larentia („Larenmutter")<lb/> und guten Geistern des Feldes, als welche die Laren neben dem alten Feld¬<lb/> gott Mars auch in dem Arvallied, der ältesten sprachlichen Urkunde Roms,<lb/> angerufen werden. Alljährlich im Mai hielt das Collegium der zwölf<lb/> Brüder, mit Aehrenkränzen und weißen Binden geschmückt, den festlichen<lb/> Umzug und erflehte für die Stadtflur den Segen der Dea Dia, der „Spende¬<lb/> göttin", die, identisch mit der Larenmutter und der Erd- und Saatgöttin<lb/> nah verwandt, nur in diesem Cult auftritt. Außer diesem dreitägigen Jahres¬<lb/> fest hatten die Urvater keinerlei öffentliche Function'.</p><lb/> <p xml:id="ID_1514" next="#ID_1515"> In unsern Acten bildet das Maifest allerdings fortwährend den Mittel¬<lb/> punkt der jährlichen Verrichtungen. Stets an drei Tagen dieses Monats,<lb/> am 17. 19. und 20. oder am 27. 29. und 30. (je nach der feierlichen An¬<lb/> kündigung am Jahresanfang) versammeln sich die Arvalbrüder zum Fest¬<lb/> mahl, am ersten und dritten Tag im Hause ihres Meisters oder eines Mit¬<lb/> gliedes, am zweiten, dem Hauptfesttag, im Hause des Meisters und im hei¬<lb/> ligen Hain, wo nach den üblichen Lammopfern und dem Festmahl im Cäsa-<lb/> reum oder Tetrastylum noch regelmäßig Wettrennen im Circus um den Preis<lb/> silberner Kränze gehalten wurden: dies gewiß eine spätere Stiftung. In<lb/> dem an diesem Tag üblichen Ritual, das uns in späterer Zeit immer aus¬<lb/> führlicher berichtet wird, unter den Vorschriften über Oeffnen und Schließen<lb/> der Tempelthüren, Salben und Kränzen der Götterbilder, Recitation der<lb/> alten Litanei (nach Textbüchern) im Tanzschritt, über Speise, Kleidung, Ge¬<lb/> räth u. s. w. hat sich neben später Eingeführten mancher uralte Brauch er¬<lb/> halten; wie auch die überlieferten Gebetformeln manchen kostbaren Sprach¬<lb/> rest aus der Vorzeit bewahren. Die Brüder beten zu den Töpfen, d. h. zu<lb/> den aus ältester Zeit kommenden irdenen Tempelgeräthen, die bei Opferhand¬<lb/> lungen im Gebrauch blieben und denen man eine besondere Heiligkeit bei¬<lb/> maß. So wissen wir, daß König Numa's „schwarze Schüssel" göttliche Ver¬<lb/> ehrung genoß. Und in der That haben die neuen Ausgrabungen zahlreiche<lb/> Fragmente solcher Thongeschirre der ältesten, noch ganz rohen Form und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
hing wieder eng mit einer Reorganisation des Collegiums zusammen, als
deren Schöpfer wir Augustus um so eher betrachten dürfen, je mehr die¬
selbe mit den sonstigen Tendenzen dieses Herrschers übereinstimmt. Fehlt es
uns gleich an directen Zeugnissen darüber, so sprechen die Acten selbst doch
laut genug für diese Neuordnung des Instituts, welche den ganzen Charakter
desselben umgewandelt und ihm eine Bedeutung gegeben haben muß, deren
es unter der Republik nie genoß.
Die Corporation der zwölf „Feldbrüder" gehört zu den uralten lateini¬
schen Stiftungen, die von den römischen Königen in deren Staat hinüber¬
genommen wurden. Die Legende leitete ihren Ursprung und Namen von
den zwölf Larenbrüdern ab, den Söhnen der Anna Larentia („Larenmutter")
und guten Geistern des Feldes, als welche die Laren neben dem alten Feld¬
gott Mars auch in dem Arvallied, der ältesten sprachlichen Urkunde Roms,
angerufen werden. Alljährlich im Mai hielt das Collegium der zwölf
Brüder, mit Aehrenkränzen und weißen Binden geschmückt, den festlichen
Umzug und erflehte für die Stadtflur den Segen der Dea Dia, der „Spende¬
göttin", die, identisch mit der Larenmutter und der Erd- und Saatgöttin
nah verwandt, nur in diesem Cult auftritt. Außer diesem dreitägigen Jahres¬
fest hatten die Urvater keinerlei öffentliche Function'.
In unsern Acten bildet das Maifest allerdings fortwährend den Mittel¬
punkt der jährlichen Verrichtungen. Stets an drei Tagen dieses Monats,
am 17. 19. und 20. oder am 27. 29. und 30. (je nach der feierlichen An¬
kündigung am Jahresanfang) versammeln sich die Arvalbrüder zum Fest¬
mahl, am ersten und dritten Tag im Hause ihres Meisters oder eines Mit¬
gliedes, am zweiten, dem Hauptfesttag, im Hause des Meisters und im hei¬
ligen Hain, wo nach den üblichen Lammopfern und dem Festmahl im Cäsa-
reum oder Tetrastylum noch regelmäßig Wettrennen im Circus um den Preis
silberner Kränze gehalten wurden: dies gewiß eine spätere Stiftung. In
dem an diesem Tag üblichen Ritual, das uns in späterer Zeit immer aus¬
führlicher berichtet wird, unter den Vorschriften über Oeffnen und Schließen
der Tempelthüren, Salben und Kränzen der Götterbilder, Recitation der
alten Litanei (nach Textbüchern) im Tanzschritt, über Speise, Kleidung, Ge¬
räth u. s. w. hat sich neben später Eingeführten mancher uralte Brauch er¬
halten; wie auch die überlieferten Gebetformeln manchen kostbaren Sprach¬
rest aus der Vorzeit bewahren. Die Brüder beten zu den Töpfen, d. h. zu
den aus ältester Zeit kommenden irdenen Tempelgeräthen, die bei Opferhand¬
lungen im Gebrauch blieben und denen man eine besondere Heiligkeit bei¬
maß. So wissen wir, daß König Numa's „schwarze Schüssel" göttliche Ver¬
ehrung genoß. Und in der That haben die neuen Ausgrabungen zahlreiche
Fragmente solcher Thongeschirre der ältesten, noch ganz rohen Form und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |