Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.zwei Männern zu, Einem aus Alt- und Einem aus Neupreußen, den Herren Aus einem englischen Notizbuch. 2. Sonntag. - Ein frommer Kaufmannsdiener, der zum "christlichen Jünglingsverein" Für die Hunderttausende, die in der Woche wie Maschinen arbeiten, ist Grenzboten til. 18K9. 60
zwei Männern zu, Einem aus Alt- und Einem aus Neupreußen, den Herren Aus einem englischen Notizbuch. 2. Sonntag. - Ein frommer Kaufmannsdiener, der zum „christlichen Jünglingsverein" Für die Hunderttausende, die in der Woche wie Maschinen arbeiten, ist Grenzboten til. 18K9. 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121702"/> <p xml:id="ID_1484" prev="#ID_1483"> zwei Männern zu, Einem aus Alt- und Einem aus Neupreußen, den Herren<lb/> v. Benningsen und v. Forkenbeck.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus einem englischen Notizbuch.</head><lb/> <div n="2"> <head> 2. Sonntag.</head><lb/> <p xml:id="ID_1485"> - Ein frommer Kaufmannsdiener, der zum „christlichen Jünglingsverein"<lb/> (^oung Um'L lüIiriktiÄQ ^ssoeili-lion) gehört, erklärte einmal, daß er selbst<lb/> auf einer wüsten Insel wie Robinson Crusoe lebend, ohne Kalender und<lb/> Buchführung immer wissen würde, wann es Sonntag ist; er würde den Tag<lb/> des Herrn an der Sabbathstille der Natur erkennen. In Gower - Street,<lb/> glaube ich, erkennt man den Sonntag noch leichter als auf Robinsons Insel.<lb/> Seit die alte Frau vorüberkam,' die Punkt 8 Uhr im feinsten Unkenton<lb/> „Frische Wasserkress'" ruft, hat sich in der ganzen langen Straße nur selten<lb/> ein gedämpfter Laut vernehmen lassen. Die Hausthür hat Ruhe vor dem<lb/> doppelten Hammerschlag des Briefträgers, die Luft vor den Klagetönen des<lb/> wandernden Leierkastens. Mehr oder minder tiefe Stille herrscht im übrigen<lb/> London und im ganzen vereinigten Königreich. Alle Theater, Concertsäle<lb/> und Musikhallen, so wie Astleh's Circus und Cremorne Gartens, das bri¬<lb/> tische Museum, das Kensington Museum, die Nationalgallerie, das Poly-<lb/> technicum mit der Taucherglocke, Mme. Tussand's Wachsfigurencabinet — Alles<lb/> geschlossen; geschlossen, außer sür ihre Eigenthümer, die Actionäre, sind der<lb/> zoologische Garten und der Cristallpallaft. Offen ist von 1 Uhr an der bo¬<lb/> tanische Garten in Kew, eine Dampfstunde von London; offen sind die Parks,<lb/> offen endlich nach dem ersten und zweiten Gottesdienst die Wirthshäuser, wo-<lb/> rinnen von 1. bis 3 und von 5 bis 10 oder 11 andächtig und leise ge¬<lb/> trunken wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1486" next="#ID_1487"> Für die Hunderttausende, die in der Woche wie Maschinen arbeiten, ist<lb/> die große Sonntagsruhe allerdings eine Wohlthat. Gelegentlich bemerkt ein<lb/> Fremder, daß sie zu weit gehe, daß die Regierung wohl Post und Börse,<lb/> Kaufläden und Werkstätten mit Recht schließe, aber den Leuten etwas mehr<lb/> Unterhaltung gestatten sollte, denn auch die Langeweile sei eine Arbeit, und<lb/> eine sehr ungesunde obendrein. Wenn der Einheimische solche Aeußerungen<lb/> hört, sagt er: Der Engländer will keine Unterhaltung; sie ist ihm eine Last.<lb/> Oder: Unser Pöbel würde schrecklich ausarten, wenn er sich am Sonntag</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten til. 18K9. 60</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
zwei Männern zu, Einem aus Alt- und Einem aus Neupreußen, den Herren
v. Benningsen und v. Forkenbeck.
Aus einem englischen Notizbuch.
2. Sonntag.
- Ein frommer Kaufmannsdiener, der zum „christlichen Jünglingsverein"
(^oung Um'L lüIiriktiÄQ ^ssoeili-lion) gehört, erklärte einmal, daß er selbst
auf einer wüsten Insel wie Robinson Crusoe lebend, ohne Kalender und
Buchführung immer wissen würde, wann es Sonntag ist; er würde den Tag
des Herrn an der Sabbathstille der Natur erkennen. In Gower - Street,
glaube ich, erkennt man den Sonntag noch leichter als auf Robinsons Insel.
Seit die alte Frau vorüberkam,' die Punkt 8 Uhr im feinsten Unkenton
„Frische Wasserkress'" ruft, hat sich in der ganzen langen Straße nur selten
ein gedämpfter Laut vernehmen lassen. Die Hausthür hat Ruhe vor dem
doppelten Hammerschlag des Briefträgers, die Luft vor den Klagetönen des
wandernden Leierkastens. Mehr oder minder tiefe Stille herrscht im übrigen
London und im ganzen vereinigten Königreich. Alle Theater, Concertsäle
und Musikhallen, so wie Astleh's Circus und Cremorne Gartens, das bri¬
tische Museum, das Kensington Museum, die Nationalgallerie, das Poly-
technicum mit der Taucherglocke, Mme. Tussand's Wachsfigurencabinet — Alles
geschlossen; geschlossen, außer sür ihre Eigenthümer, die Actionäre, sind der
zoologische Garten und der Cristallpallaft. Offen ist von 1 Uhr an der bo¬
tanische Garten in Kew, eine Dampfstunde von London; offen sind die Parks,
offen endlich nach dem ersten und zweiten Gottesdienst die Wirthshäuser, wo-
rinnen von 1. bis 3 und von 5 bis 10 oder 11 andächtig und leise ge¬
trunken wird.
Für die Hunderttausende, die in der Woche wie Maschinen arbeiten, ist
die große Sonntagsruhe allerdings eine Wohlthat. Gelegentlich bemerkt ein
Fremder, daß sie zu weit gehe, daß die Regierung wohl Post und Börse,
Kaufläden und Werkstätten mit Recht schließe, aber den Leuten etwas mehr
Unterhaltung gestatten sollte, denn auch die Langeweile sei eine Arbeit, und
eine sehr ungesunde obendrein. Wenn der Einheimische solche Aeußerungen
hört, sagt er: Der Engländer will keine Unterhaltung; sie ist ihm eine Last.
Oder: Unser Pöbel würde schrecklich ausarten, wenn er sich am Sonntag
Grenzboten til. 18K9. 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |