Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.schildert, und Josef Brandt, welcher eine "Episode nach der Schlacht am Bei Revue der zahlreichen Gesichter, die uns aus dem beinahe endlosen Meissonnier scheint nur aus Laune Cabinetsbilder zu malen. Was er schildert, und Josef Brandt, welcher eine „Episode nach der Schlacht am Bei Revue der zahlreichen Gesichter, die uns aus dem beinahe endlosen Meissonnier scheint nur aus Laune Cabinetsbilder zu malen. Was er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121660"/> <p xml:id="ID_1365" prev="#ID_1364"> schildert, und Josef Brandt, welcher eine „Episode nach der Schlacht am<lb/> weißen Berge", Vorführung von Beutepferden, in einer Farbenstimmung gibt,<lb/> die in der gesammten Ausstellung, auch unter den Franzosen, an Geschmack<lb/> und Schönheit ihres Gleichen sucht. Beide der Münchener Kunstgenossen-<lb/> schaft angehörig, vertreten sie zwei verschiedene Seiten des modernen Rea¬<lb/> lismus in der ehrenvollsten Weise. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1366"> Bei Revue der zahlreichen Gesichter, die uns aus dem beinahe endlosen<lb/> Gebiet des kleineren Genrebildes mit größerem oder geringerem Humor, fei¬<lb/> nerer oder breiterer Charakterschilderung, stillen oder bewegten Gemüthes an¬<lb/> setzn, muß ein Name abgesondert werden, der zwar auf den allerkleinsten Bild¬<lb/> chen zu lesen steht, aber an Bedeutung alle anderen überragt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1367" next="#ID_1368"> Meissonnier scheint nur aus Laune Cabinetsbilder zu malen. Was er<lb/> gibt, hat bei aller Reduction der Verhältnisse eine Großartigkeit und Breite,<lb/> eine Vollendung der Figurenauffassung, daß man große Compositionen wie<lb/> durch das verkehrte Opernglas zu sehen meint. Er liebt freilich. Gruppen<lb/> darzustellen, die in leichter beschaulicher Stimmung eben nur harmonischen<lb/> Zustand feiern, und er umgibt sie mit einem Comfort, an dem auch die kleinste<lb/> Kleinigkeit liebevoll gezeichnet ist, — lauter eigenthümliche Züge des Genre¬<lb/> malers, die ihn als den Meister in diesem Gebiet erscheinen lassen; aber wenn<lb/> er daneben seine einsamen Figürchen sehen läßt, diese feingebildeten Naturen<lb/> — wohl alle Junggesellen — mit dem Anflug von philosophischem Humor oder<lb/> sanfter Schwermuth, dann erhebt er sich zu einer Charakteristik, in welcher er<lb/> von keinem Landsmann, ja von keinem Zeitgenossen überhaupt erreicht wird.<lb/> Es will uns dann räthselhaft erscheinen, daß er der Schilderei im Großen<lb/> wirklich nicht fähig sein soll, denn in diesen Cabinetsstücken ist keine Spur<lb/> von Kleinlichkeit, sondern die vollendetste Plastik der Körper, der höchste Ge¬<lb/> schmack im Arrangement. Aber ein anderes Räthsel hört dagegen auf: dies näm¬<lb/> lich, daß die Liebhaber für solche Bildchen von kaum 8 Zoll im Geviert bis<lb/> 20.000 Francs bezahlen. Die drei Exemplare, die wir in München sehen<lb/> — kartenspielende Soldaten, der lesende Mann im Lehnstuhl und ein Reiter¬<lb/> zug — sind zugleich drei Gattungen und je in ihrer Weise fesselnd. Wenn<lb/> man auch die contemplative Einzelfigur, ein vollendet erfundenes Porträt,<lb/> vorziehen mag, die feine Gemüthsmalerei des erst- und die Subtilität des<lb/> letztgenannten, dessen Gestalten die Größe von Stecknadeln haben, können<lb/> nicht übertroffen werden. Nur der Loupe erschließen sich die discreten Details<lb/> dieser Bildchen, und wenn man sie beschaut, erwärmt die Empfindung, daß<lb/> man einen Mann vor sich sieht, dessen schöne Seele noch unendlich mehr<lb/> birgt. — Am nächsten unter den Franzosen kommt ihm in Feinheit der<lb/> Figurenschilderung auf kleinster Fläche Eugöne Flehet, ursprünglich Schüler<lb/> von Delaroche. Auf den ersten Blick erkennt man seine Abhängigkeit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
schildert, und Josef Brandt, welcher eine „Episode nach der Schlacht am
weißen Berge", Vorführung von Beutepferden, in einer Farbenstimmung gibt,
die in der gesammten Ausstellung, auch unter den Franzosen, an Geschmack
und Schönheit ihres Gleichen sucht. Beide der Münchener Kunstgenossen-
schaft angehörig, vertreten sie zwei verschiedene Seiten des modernen Rea¬
lismus in der ehrenvollsten Weise. —
Bei Revue der zahlreichen Gesichter, die uns aus dem beinahe endlosen
Gebiet des kleineren Genrebildes mit größerem oder geringerem Humor, fei¬
nerer oder breiterer Charakterschilderung, stillen oder bewegten Gemüthes an¬
setzn, muß ein Name abgesondert werden, der zwar auf den allerkleinsten Bild¬
chen zu lesen steht, aber an Bedeutung alle anderen überragt.
Meissonnier scheint nur aus Laune Cabinetsbilder zu malen. Was er
gibt, hat bei aller Reduction der Verhältnisse eine Großartigkeit und Breite,
eine Vollendung der Figurenauffassung, daß man große Compositionen wie
durch das verkehrte Opernglas zu sehen meint. Er liebt freilich. Gruppen
darzustellen, die in leichter beschaulicher Stimmung eben nur harmonischen
Zustand feiern, und er umgibt sie mit einem Comfort, an dem auch die kleinste
Kleinigkeit liebevoll gezeichnet ist, — lauter eigenthümliche Züge des Genre¬
malers, die ihn als den Meister in diesem Gebiet erscheinen lassen; aber wenn
er daneben seine einsamen Figürchen sehen läßt, diese feingebildeten Naturen
— wohl alle Junggesellen — mit dem Anflug von philosophischem Humor oder
sanfter Schwermuth, dann erhebt er sich zu einer Charakteristik, in welcher er
von keinem Landsmann, ja von keinem Zeitgenossen überhaupt erreicht wird.
Es will uns dann räthselhaft erscheinen, daß er der Schilderei im Großen
wirklich nicht fähig sein soll, denn in diesen Cabinetsstücken ist keine Spur
von Kleinlichkeit, sondern die vollendetste Plastik der Körper, der höchste Ge¬
schmack im Arrangement. Aber ein anderes Räthsel hört dagegen auf: dies näm¬
lich, daß die Liebhaber für solche Bildchen von kaum 8 Zoll im Geviert bis
20.000 Francs bezahlen. Die drei Exemplare, die wir in München sehen
— kartenspielende Soldaten, der lesende Mann im Lehnstuhl und ein Reiter¬
zug — sind zugleich drei Gattungen und je in ihrer Weise fesselnd. Wenn
man auch die contemplative Einzelfigur, ein vollendet erfundenes Porträt,
vorziehen mag, die feine Gemüthsmalerei des erst- und die Subtilität des
letztgenannten, dessen Gestalten die Größe von Stecknadeln haben, können
nicht übertroffen werden. Nur der Loupe erschließen sich die discreten Details
dieser Bildchen, und wenn man sie beschaut, erwärmt die Empfindung, daß
man einen Mann vor sich sieht, dessen schöne Seele noch unendlich mehr
birgt. — Am nächsten unter den Franzosen kommt ihm in Feinheit der
Figurenschilderung auf kleinster Fläche Eugöne Flehet, ursprünglich Schüler
von Delaroche. Auf den ersten Blick erkennt man seine Abhängigkeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |