Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Tode des Marschalls Niet führerlos gewordene Kriegspartei muß zunächst stille Bis zur Veröffentlichung der Senatsbeschlüsse wird die Zeit politischer Tode des Marschalls Niet führerlos gewordene Kriegspartei muß zunächst stille Bis zur Veröffentlichung der Senatsbeschlüsse wird die Zeit politischer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121585"/> <p xml:id="ID_1132" prev="#ID_1131"> Tode des Marschalls Niet führerlos gewordene Kriegspartei muß zunächst stille<lb/> halten und den Eintritt günstigerer Umstände abwarten — von dem neuen<lb/> Kriegsminister, General Leboeuf, ist zunächst noch unbekannt, ob er mehr<lb/> als ein fähiger Techniker ist und ob er es auf die Rolle eines politischen<lb/> Parteihaupts absieht; daß er dem Kaiser durch seinen sterbenden Vorgänger<lb/> empfohlen worden, läßt allerdings auf Gesinnungsverwandtschaft beider<lb/> Männer schließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1133" next="#ID_1134"> Bis zur Veröffentlichung der Senatsbeschlüsse wird die Zeit politischer<lb/> Ruhe auch in Frankreich fortdauern. Da die General-Räthe am 23. August<lb/> zusammen getreten sind und ein Theil der Senatoren denselben angehört, kann<lb/> es noch einige Wochen dauern, ehe die Arbeiten dieses Staatskörpers zum<lb/> Abschluß gebracht werden. Was wir bisher von den Verhandlungen des¬<lb/> selben wissen, bestätigt aufs Neue, daß diese Versammlung nur ein Abklatsch<lb/> der in der Regierung herrschenden Stimmungen und ohne jede Spur innerer<lb/> Selbständigkeit ist. Die Ansichten seiner Majorität haben sich mit der Wetter¬<lb/> fahne gewandt. Wenn man sich die Feindseligkeit vergegenwärtigt, mit<lb/> welcher noch vor Jahresfrist die nichts weniger als freisinnigen Gesetze über<lb/> Preßfreiheit und Versammlungsrecht von den Vätern des französischen Volks<lb/> aufgenommen wurden, so will man bei Betrachtung der neuesten Vorgänge<lb/> kaum seinen Augen trauen. Nicht nur, daß die Majorität sich sofort auf<lb/> den neuen Standpunkt der Regierung gestellt und die Nothwendigkeit von<lb/> Reformen anerkannt hat, die sie damals als Anfang vom Ende bekämpfen zu<lb/> müssen behauptete — im französischen Senat hat sich eine liberale Partei ge¬<lb/> bildet, welche über das Regierungsprogramm und Rouher's Stellung zu dem¬<lb/> selben hinausgeht und Opposition spielt. Die Bonjeanschen Amendements,<lb/> welche ziemlich direct auf eine rein parlamentarische Regierung hinarbeiten,<lb/> haben eine gewisse Unterstützung erhalten und wenn auch an ihre Annahme nicht<lb/> zu denken ist, so steht doch schon ihre Entstehung in so merkwürdigem Gegen¬<lb/> satz zu der bisherigen furchtsamen Kleinlichkeit der Mei-es oonseripti, daß sie<lb/> wohl für ein Zeichen der Zeit gelten können. Die liberale Pariser Presse hat ihre<lb/> Befürchtungen vor Verstümmelung der kaiserlichen Vorschläge durch den Senat<lb/> bereits zurückgenommen und diese Verfassungsänderungen werden voraussichtlich<lb/> in der Gestalt an das Tageslicht gefördert werden, auf welche die Regierung es<lb/> abgesehen hatte. — An die Verhandlungen der Departements-Räthe, zu denen<lb/> sechs Minister und zahlreiche Senatoren bereits abgereist sind, knüpfen sich<lb/> liberale Hoffnungen auf Vorschläge zur Decentralisation und Herstellung<lb/> größerer Gemeindefreiheit; auch soll gegen jenen berüchtigten Artikel 75 der<lb/> Verfassung vom Jahre VIII. Sturm gelaufen werden, der die gerichtliche Ver¬<lb/> folgung excedirender Beamter von der Zustimmung des Staatsraths abhängig</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0364]
Tode des Marschalls Niet führerlos gewordene Kriegspartei muß zunächst stille
halten und den Eintritt günstigerer Umstände abwarten — von dem neuen
Kriegsminister, General Leboeuf, ist zunächst noch unbekannt, ob er mehr
als ein fähiger Techniker ist und ob er es auf die Rolle eines politischen
Parteihaupts absieht; daß er dem Kaiser durch seinen sterbenden Vorgänger
empfohlen worden, läßt allerdings auf Gesinnungsverwandtschaft beider
Männer schließen.
Bis zur Veröffentlichung der Senatsbeschlüsse wird die Zeit politischer
Ruhe auch in Frankreich fortdauern. Da die General-Räthe am 23. August
zusammen getreten sind und ein Theil der Senatoren denselben angehört, kann
es noch einige Wochen dauern, ehe die Arbeiten dieses Staatskörpers zum
Abschluß gebracht werden. Was wir bisher von den Verhandlungen des¬
selben wissen, bestätigt aufs Neue, daß diese Versammlung nur ein Abklatsch
der in der Regierung herrschenden Stimmungen und ohne jede Spur innerer
Selbständigkeit ist. Die Ansichten seiner Majorität haben sich mit der Wetter¬
fahne gewandt. Wenn man sich die Feindseligkeit vergegenwärtigt, mit
welcher noch vor Jahresfrist die nichts weniger als freisinnigen Gesetze über
Preßfreiheit und Versammlungsrecht von den Vätern des französischen Volks
aufgenommen wurden, so will man bei Betrachtung der neuesten Vorgänge
kaum seinen Augen trauen. Nicht nur, daß die Majorität sich sofort auf
den neuen Standpunkt der Regierung gestellt und die Nothwendigkeit von
Reformen anerkannt hat, die sie damals als Anfang vom Ende bekämpfen zu
müssen behauptete — im französischen Senat hat sich eine liberale Partei ge¬
bildet, welche über das Regierungsprogramm und Rouher's Stellung zu dem¬
selben hinausgeht und Opposition spielt. Die Bonjeanschen Amendements,
welche ziemlich direct auf eine rein parlamentarische Regierung hinarbeiten,
haben eine gewisse Unterstützung erhalten und wenn auch an ihre Annahme nicht
zu denken ist, so steht doch schon ihre Entstehung in so merkwürdigem Gegen¬
satz zu der bisherigen furchtsamen Kleinlichkeit der Mei-es oonseripti, daß sie
wohl für ein Zeichen der Zeit gelten können. Die liberale Pariser Presse hat ihre
Befürchtungen vor Verstümmelung der kaiserlichen Vorschläge durch den Senat
bereits zurückgenommen und diese Verfassungsänderungen werden voraussichtlich
in der Gestalt an das Tageslicht gefördert werden, auf welche die Regierung es
abgesehen hatte. — An die Verhandlungen der Departements-Räthe, zu denen
sechs Minister und zahlreiche Senatoren bereits abgereist sind, knüpfen sich
liberale Hoffnungen auf Vorschläge zur Decentralisation und Herstellung
größerer Gemeindefreiheit; auch soll gegen jenen berüchtigten Artikel 75 der
Verfassung vom Jahre VIII. Sturm gelaufen werden, der die gerichtliche Ver¬
folgung excedirender Beamter von der Zustimmung des Staatsraths abhängig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |